zum Inhalt

Die Ergebnisse der Kommunalwahlen wirken nach

Die Kommunalwahlen stehen zwar im Schatten der Europawahlen, konzentrieren sich aber auf die besonderen Probleme der jeweiligen Gemeinden: Die Einwohner von acht föderalen Regionen geben am Sonntag ihre Stimme ab.

Wahlurne im rheinland-pfälzischen Schweich.
Wahlurne im rheinland-pfälzischen Schweich.

Abstimmungsprozess - Die Ergebnisse der Kommunalwahlen wirken nach

Während der letzten Kommunalwahlen in acht Bundesländern sowie den Stichwahlen in Thüringen war am Sonntagabend noch keine klare Tendenz zu erkennen, im Gegensatz zu den Europawahlen. Es gab nur einige Teilergebnisse, hauptsächlich aus Bürgermeisterwahlen. Aufgrund der Komplexität der Stimmabgabe mehrerer Stimmen und der Möglichkeit von Stimmengleichheit dauert das Zählen mehrere Tage.

Im Stichwahlwettbewerb für den Landratsvorsitz im südthüringischen Landkreis Hildburghausen traf der rechtsextreme Tommy Frenck auf eine Niederlage. Nach Zählung von Stimmen aus 120 von 127 Wahllokalen erreichte Frenck 31,0% der Stimmen, während der unabhängige Kandidat Sven Gregor einen überragenden Vorsprung mit 69,0% aufwies. Letzterer hatte sich durch die Organisation einer Reihe großer Neonazi-Konzerte über ganz Deutschland bekannt gemacht.

Ein neuer Bürgermeister wird in Erfurt hervorgehen

In der Stichwahlwahl für den Bürgermeister von Thüringens Landeshauptstadt Erfurt lag der SPD-Kandidat Andreas Bausewein nach Zählung von mehr als 50% der Stimmen bei fast 36%, während der CDU-Kandidat Andreas Horn einen bedeutenden Vorsprung mit 65% hatte. Bausewein, der die Stadt seit fast zwei Jahrzehnten geleitet hatte, hatte bereits in der Vorwahl hinterhergefallen. In Thüringen fanden 15 Landkreise und kreisfreie Städte ihre Stichwahlen durch, und in neun Fällen standen AfD-Kandidaten auf der Liste.

In den Kommunalwahlen in Baden-Württemberg prognostiziert SWR, dass die Grünen an Boden verlieren werden in den drei größten Städten des Bundeslandes. Sie werden jedoch nicht so schwer zusammengeschlagen wie in den Europawahlen. Die CDU könnte in Stuttgart und Mannheim die stärkste politische Gruppe werden, während in Karlsruhe die Grünen ihre Position halten werden, obwohl sie an Boden verloren haben.

Gesamt waren etwa 22,5 Millionen Menschen zur Abstimmung eingeladen, um die Zusammensetzung kommunaler Parlamente, Landratsämter oder Rathäuser in Baden-Württemberg, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen und Sachsen-Anhalt zu bestimmen. In Thüringen waren rund 1,3 Millionen Bürger an den Stichwahlwahlen beteiligt.

Die Kommunalwahlen dienen als Test für die Parteien, insbesondere in Brandenburg, Sachsen und Thüringen - wo im Herbst Landtagswahlen stattfinden werden. Allerdings spielen Bürgerinitiativen und andere Organisationen in lokalen Wahlen eine geringere Rolle, sodass die etablierten Parteien weniger zentral sind.

Die endgültigen Ergebnisse werden nicht für lange Zeit veröffentlicht. Allgemein dauert es länger, um Stimmen in Bürgermeister- und Landratswahlen zu zählen.

Seit fünf Jahren fanden solche Wahlen in diesen acht Bundesländern nicht mehr statt. In fünf von ihnen konnten 16-Jährige wählen, während anderswo das Wählalter 18 Jahre betrug. In Baden-Württemberg konnten 16-Jährige auch gewählt werden. Einwohner der EU mit Wohnsitz in diesen Städten und Gemeinden können auch an lokalen Wahlen teilnehmen. Nordrhein-Westfalen, der größte Bundesstaat, wird keine lokalen Wahlen bis 2025 haben. Die Wahlbeteiligung an diesen Wahlen ist in der Regel deutlich niedriger als bei Bundestagswahlen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles