zum Inhalt

Die deutsche Mannschaft hat in dieser "Polen-Begegnung" den notwendigen Wendepunkt gefunden.

Hartes Durchgreifen zur Steigerung der Moral

Irgendwo unter dieser riesigen Jubeltraube liegt der Torschütze Füllkrug.
Irgendwo unter dieser riesigen Jubeltraube liegt der Torschütze Füllkrug.

Die deutsche Mannschaft hat in dieser "Polen-Begegnung" den notwendigen Wendepunkt gefunden.

Das deutsche Fußballteam überwand eine bedeutende Hürde, was Freude jenseits eines 5:1-Ergebnisses weckte. Ein spätziger Treffer, ein hart erkämpfter Unentschieden, kann genauso viel Aufregung erregen und die Leute vereinen. Straßen wandelten sich in feierliche Arenen, von Berlin bis Stuttgart, vor dem Spiel, und nach dem Spiel, fühlte es sich wie ein Karneval. Es ist schon ein Weil seitdem solche Festlichkeiten vorkamen, was ein bemerkenswertes Leistung war. Die enttäuschenden Leistungen in Russland und Katar hatten die Beziehung zwischen der Mannschaft und den Fans belastet. Alle Versuche, die Spaltung zu heilen, hatten gescheitert, schließlich führte das zum Rücktritt des Trainers Hansi Flick.

Dieses deutsche Team könnte ganz einfach die Formel brechen. In ihren ersten zwei EM-Spielen spielte sie mit Enthusiasmus und Appetit und zeigte Reife, die für den Titel passt. Aber dann kommen die Schweizer – plötzlich muss die deutsche Mannschaft eine andere Reihe von Fähigkeiten zeigen. Abwerben. Kampfen. Ausdauernd sein. Am Ende ist ein Unentschieden, was mehr Bedeutung hat als ein klarer Sieg: ein Sieg des Geistes. Eine Kopie des "Polen-Moments" vom FIFA-Weltpokal 2006. Der spätzige Ausgleich von Niclas Füllkrug weckt Kräfte, die das Team möglicherweise ins Finale führen könnten.

Jeder Fußballfan in Deutschland erinnert sich an den 1:0 von Oliver Neuville in der 90. Minute zuhause während der Weltmeisterschaft 18 Jahre her, was den Anfang eines Sommermärchens markierte. Nun kommt der Einwechselspieler Füllkrug und schießt gegen die Schweiz einen Kopfball aus einem Kreis von David Raum. In der 92. Minute. Das gesamte Team reagiert, auf dem Feld wie auf den Tribünen. Kollektive Befriedigung. Ein solcher spätziger Treffer von zwei Einwechselspielern ist ein Segen. Er vereinigt. Er fördert Vertrauen. Für die herausfordernden Momente, die während des Turniers kommen werden.

Jetzt warten andere herausragende Gegner auf, potentielle Konkurrenten im Achtelfinale in Dortmund am kommenden Samstag (21 Uhr) könnten die rätselhaften Engländer sein, und im Viertelfinale könnten es die starke Spanier oder die Titelverteidiger aus Italien sein. Tatsächlich ist es nicht gut gelaufen gegen die Schweizer, beides defensiv und offensiv. Das ist ein wichtiger Aufruf vor den K.o.-Spielen. Außerdem haben die Deutschen ein wertvolles Insight erhalten: sie werden leicht zu stören. Sie kämpfen bis zum Schluss. Ohne diese unerbittliche Überzeugung kann die Mannschaft das EM nicht gewinnen.

"Das kann eine bedeutende Wirkung haben," betont Kapitän Ilkay Gündogan nach dem Spiel. "Rückblickend, wird dies wahrscheinlich ein Wendepunkt sein," sagt Torschütze Füllkrug. Und Mannschaftskapitän Toni Kroos kommentiert: "Wir haben erneut gezeigt, dass wir eine Defizit behandeln können, dass wir in uns selbst glauben, bis zum Schluss. Das stärkt die Mannschaft."

Nach Flick trat Nagelsmann an, der ähnlich experimentell und erfolglos angefangen hatte. Aber in seinen ersten zehn internationalen Spielen gelang ihm etwas, was man von dem 36-Jährigen vorher nicht erwartet haben könnte: Nagelsmann transformierte die Trümmer aus den vorherigen Turnieren in eine funktionierende Einheit. Die März-Länderspiele markierten einen Neuanfang, und der EM-Start ist der Anfang einer möglichen Frühkrönung seiner Bundesliga-Karriere.

Nicht siegreich mit Genuss, sondern mit Resilienz und den effektiven Ersatzspielern auf der Bank: Das ist ein Plus, und die deutsche Mannschaft wird für die nächsten Gegner eine schwerer zu knackende Nuss sein.

Ein solider Grundstock ist gelegt. Der EM-Plan des Trainers Nagelsmann funktioniert, und das Land unterstützt die deutsche Mannschaft genauso viel wie diese das Land. Warum nicht bis ins Finale in Berlin? Dieses deutsche Team ist bereit für es – und sie haben jetzt den entscheidenden moralischen Boost erhalten.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles