zum Inhalt

Die Deutsche Bahn verschiebt den Start von Stuttgart 21 auf Ende 2026.

Die Deutsche Bahn hat angekündigt, dass sich die Inbetriebnahme des Projekts Stuttgart 21 verzögert. Doch worum geht es bei diesem Projekt, und woher kommen die Probleme und Rückschläge?

Das Tageslicht fällt durch die Lichtaugen des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofs - aber die Fahrgäste...
Das Tageslicht fällt durch die Lichtaugen des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofs - aber die Fahrgäste müssen länger als erwartet warten, um es zu sehen.

Überlastung der Fahrzeuge: - Die Deutsche Bahn verschiebt den Start von Stuttgart 21 auf Ende 2026.

Für mehr als eine Dekade haben die Bewohner von Stuttgart mit einem großen Baustellenkomplex in der Mitte ihrer Stadt zurechtgekommen. Dies ist der Ort, an dem die Bahn ein neues Untergrundbahnhof baut, der allgemein als Stuttgart 21 bezeichnet wird. Das Ziel war, ihn bis Ende 2025 fertigzustellen.

Allerdings hat die Deutsche Bahn entschieden, die Eröffnung des Projekts Stuttgart 21 auf Dezember 2026 zu verschieben. Die Ankündigung kam nach einer Treffen mit Projektbeteiligten in Stuttgart.

Hier sind einige wichtige Fragen und Antworten über das hunderte-Millionen-Dollar-Projekt Stuttgart 21:

Was wird wirklich in Stuttgart gebaut?

Stuttgart 21 ist nicht nur darum, eine neue Hauptstation in der Landeshauptstadt zu bauen, sondern auch um die gesamte Eisenbahnkreuzung umzustrukturieren. Das Projekt umfasst die Errichtung mehrerer neuer Bahnhöfe, einschließlich eines Fernbahnhofs am Flughafen, sowie zahlreiche Kilometer von Zugspuren, Tunneln, Kreuzungen und Brücken. Das Eisenbahnprojekt Stuttgart-Ulm beinhaltet die Errichtung einer neuen Hochgeschwindigkeitsstrecke Wendlingen-Ulm, die 2022 eröffnet wurde. Schlüssel zu Stuttgart 21 ist der neue Untergrund Hauptbahnhof, der als Durchgangsbahnhof im Vergleich zum bestehenden Terminalbahnhof fungieren wird.

Wo kommt der Name eigentlich her?

Dies ist ein häufiger Irrtum: Das 21 in Stuttgart 21 hat nie ein Fertigstellungsjahr repräsentiert, erklärte ein Sprecher der Bahn. Stattdessen bedeutet das 21 im Projektnamen das 21. Jahrhundert. Unter dem Namen "Bahnhof 21" wurden in den 90er Jahren mehrere Projekte initiiert, um Eisenbahnkreuzungen in Deutschland zu modernisieren, erklärte der Sprecher. Daher wurden Projekte wie "Neu-Ulm 21", "Saarbrücken 21" und "Lindau 21" ausgeführt.

Wann wird die Station fertiggestellt?

Dies ist eine wichtige Frage für viele Pendler. Die Bahn hat immer behauptet, dass sie den Dezember 2025-Termin aufrechterhalten möchte. Es bleibt unklar, ob das möglich ist. Im März gab die Bahn bekannt, dass die alte Stuttgarter Hauptbahnhof in Betrieb bleiben wird 2026. Der Fahrplan für 2026 wird mit der alten Infrastruktur, die den alten Terminalbahnhof einschließt, erarbeitet.

Als berichtete "Spiegel", dass die Bahn ihre Partner über die Verschiebung der Inbetriebnahme des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofs auf Dezember 2026 aufklärt. Das umstrittene Eisenbahnprojekt in Deutschland wird somit um ein weiteres Jahr verzögert, wie der Nachrichtenmagazin am Montag berichtete, zitierend Quellen innerhalb der Eisenbahn-Gesellschaft.

Wann war das Projekt ursprünglich vorgesehen, um zu beginnen?

Nach der Unterzeichnung des Finanzierungsvertrags im Jahr 2009 waren die Pläne auf eine Fertigstellung 2019 datiert. Seitdem gab es mehrfache Verschiebungen der Inbetriebnahme.

Was sind die wahren Gründe für diese Verschiebungen?

Die Bahn gibt mehrere Gründe für die wiederholten Verschiebungen an: Rechtliche Streitigkeiten gegen das Projekt und wechselnde Regelungen, zum Beispiel in Bezug auf Brandschutz. Andere Faktoren, die zu Verspätungen führen, sind die "geologisch anspruchsvolle Untergründe im Stuttgarter Raum" und komplexe Genehmigungsverfahren aufgrund von Änderungen im Artenschutzrecht. Kritiker des Projekts behaupten, dass die Bahn von diesen Problemen und Risiken seit Beginn wusste und diese kosten- und zeitlich verborgen hielt.

Die Bahn schätzt die Kosten für Stuttgart 21 auf rund elf Milliarden Euro und plant einen zusätzlichen 500-Millionen-Euro-Buffer. Kostensteigerungen sind in der Vergangenheit aufgetreten. In einem Finanzierungsvertrag von 2009 wurde die Verteilung von Kosten bis zu ungefähr 4,5 Milliarden Euro geregelt. Zu dieser Zeit gab der Freistaat Baden-Württemberg 931 Millionen Euro, die Stadt Stuttgart 292 Millionen, der Flughafen 227 Millionen und die Region Stuttgart 100 Millionen Euro.

Wer trägt die früheren zusätzlichen Kosten von mindestens sechs, fünf Milliarden Euro?

Nach einem Gerichtsurteil muss die Eisenbahn-Gesellschaft diese Kosten alleine tragen. Der Verwaltungsgerichtshof von Stuttgart verwies im Mai Anträge mehrerer Eisenbahn-Gesellschaftsabteilungen gegen den Freistaat Baden-Württemberg, die Stadt Stuttgart, die Region Stuttgart und den Flughafen ab. Die DB hatte die Klagen eingereicht, um die Projektpartner finanziell an den zusätzlichen Kosten teilhaben zu lassen. Ein Sprecher der Bahn sagte nach der Entscheidung: "Wir werden die schriftliche Erklärung genau überprüfen und dann entscheiden, ob wir eine Berufung einreichen."

Was bringt Stuttgart 21 den Reisenden?

Das Projekt verkürzt Reisezeiten auf mehreren Strecken. Nach Angaben der Bahn sparen Reisende von Ulm nach Stuttgart nun 27 Minuten anstatt der früheren 56 Minuten - fast die Hälfte der Zeitersparnis entsteht durch die neue Strecke zwischen Wendlingen und Ulm, nicht Stuttgart 21 selbst. Dank der Verbindung des Flughafens mit dem Fernverkehr werden auch die Reisezeiten für Passagiere reduziert. Die Bahn betont außerdem, dass der neue Durchgangsbahnhof in Stuttgart mehr transferfreie Verbindungen in regionalem Verkehr ermöglicht. Der neue Bahnhof verfügt über acht Ankunfts- und Abfahrtsgleise, während der vorherige Terminalbahnhof nur fünf hatte. Dadurch ist der Bahnhof in der Lage, viel mehr Zugverkehr als zuvor zu bewältigen.

Gegner des Projekts stimmen nicht mit dieser Einschätzung überein. "Dieses kleine Bahnhof wird zu erheblichen Verkehrsproblemen im gesamten Gebiet und der gesamten Nation führen", behauptet Martin Poguntke, ein Sprecher der Aktion Allianz gegen Stuttgart 21. Kritiker bezweifeln, dass die Eisenbahngesellschaft realistische Annahmen gemacht hat, wenn sie die Leistung des Bahnhofs berechnet hat. Sie verweisen auf die Tatsache, dass sehr kurze Haltzeiten in der Belastungstestung angenommen wurden, die das neue Bahnhofskonzept demonstrieren sollte. "Um 3 Uhr nachmittags wird ein Zug schnell geleert. Diese Haltzeiten können jedoch in echten Verkehrsszenarien nicht erreicht werden", erklärte Poguntke.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Ein Feuerwehrauto steht mit eingeschaltetem Blaulicht am Einsatzort.

Fahrzeuge im Wert von über 200.000 Euro wurden in einem Autohaus zu Asche.

Brandherde brechen aus und brennen sich mit unerbittlicher Wut durch die Landschaften. - Fahrzeuge im Wert von über 200.000 Euro wurden in einem Autohaus zu Asche. An einem Autohaus in Gießen ereigneten sich in der Zeit von Montagabend bis Donnerstagabend sieben Brandstiftungen, bei denen sieben Fahrzeuge verbrannten. Drei weitere

Mitglieder Öffentlichkeit
Ein Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeifahrzeugs.

Ein mit Melonen beladener Sattelauflieger gerät auf der B31 in Brand.

Infernos, die verschiedene Orte verschlingen. - Ein mit Melonen beladener Sattelauflieger gerät auf der B31 in Brand. Wütende Flammen verschlangen am Montagabend lastwendig ein Melonenlastwagen, offenbar ausgebrochen irgendwo zwischen Fahrerkabine und Güteranhänger, laut Polizei-Meldung. Der Fahrer konnte den in Flammen aufgehenden Lkw sicher an der Seite einer Straße in Höhe

Mitglieder Öffentlichkeit