zum Inhalt

Die Asylantragstellung dauert mehr als acht Monate.

Beschleunigung der Procedures in Dublin wurde in diesem Jahr beobachtet.
Beschleunigung der Procedures in Dublin wurde in diesem Jahr beobachtet.

Die Asylantragstellung dauert mehr als acht Monate.

Anfangs konnte das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) im Jahr 2022 im Durchschnitt die Asylverfahren innerhalb von sechs Monaten abschließen. Allerdings hat sich die Verarbeitungsdauer bis 2024 deutlich erhöht. Dennoch zeigt das Amt die Fähigkeit, bestimmte Aspekte deutlich zu beschleunigen.

Laut Daten, die von der Linken-Politikerin Clara Bünger erhalten wurden, dauert die Beurteilung eines Asylantrags im aktuellen Jahr 2024 durchschnittlich 8,2 Monate, was einen langsameren Rhythmus in Deutschland bedeutet als der Durchschnitt von 6,8 Monaten im Jahr 2023. Diese Daten wurden vom Bundesinnenministerium veröffentlicht und sind über das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) zugänglich. Die Daten beziehen sich bis zum Ende des Monats August.

Verfahren, die in einer Abweisung eines Asylantrags als "vollkommen unbegründet" endeten, wurden etwas schneller abgeschlossen, und zwar in 6,2 Monaten. Schnelleren Fristen wurden in Dublin-Verfahren verzeichnet, bei denen geprüft wird, ob ein EU-Land für das Asylverfahren zuständig ist, da der Schutzsuchende zunächst in diesem Land eingereist ist. Diese Verfahren sind im Vergleich zu den regulären Asylverfahren schneller und dauerten von Januar bis August im Durchschnitt 2,9 Monate, im Gegensatz zu den 3-Monats-Durchschnitt im Jahr 2023.

Verfahren, die für die beschleunigte Verarbeitung von Asylanträgen aus Ländern mit einer Recognition-Rate von weniger als 5% eingerichtet wurden, waren überraschend schnell. Diese beschleunigten Verfahren wurden seit Dezember 2023 für Asylbewerber aus Georgien, Moldau und dem westlichen Balkan sowie seit März 2024 für die aus Marokko, Algerien und Tunesien implementiert.

Das Bundesamt strebt an, diese beschleunigten Verfahren innerhalb von weniger als drei Wochen abzuschließen. Dieses Ziel wurde in 72% der Fälle für Asylbewerber aus Georgien, Moldau und dem westlichen Balkan erreicht, während 58% der Fälle für die aus Marokko, Algerien und Tunesien abgeschlossen wurden.

"Schnelle Asylfälle sind für Asylbewerber von Vorteil, da sie in der Regel einen Schutzstatus erhalten", sagte Clara Bünger zu RND. "Allerdings sollte dies nicht auf Kosten der Qualität und Fairness gehen", betonte sie. "Ich habe ernsthafte Bedenken, dass Flüchtlinge aus Ländern mit niedrigeren Recognition-Rates aufgrund politischen Drucks eine unangemessene Berücksichtigung erfahren. Es sollte keine überstürzten Entscheidungen ohne angemessene Beratungsmöglichkeiten geben", warnte sie.

Obwohl die Verarbeitungszeiten für Asylanträge insgesamt gestiegen sind, profitieren Asylbewerber aus bestimmten Ländern mit niedriger Recognition-Rate von beschleunigten Verfahren. Diese Personen haben ihre Fälle in der Regel innerhalb von drei Wochen abgeschlossen und erhalten somit einen schnelleren Schutzstatus.

Allerdings äußert Clara Bünger Bedenken bezüglich der möglichen Kompromisse bei Qualität und Fairness in diesen beschleunigten Verfahren und betont die Bedeutung von gründlicher Berücksichtigung und angemessenen Beratungsmöglichkeiten, um überstürzte Entscheidungen zu vermeiden.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles