zum Inhalt

Die Arbeiterpartei siegt in den europäischen Umfragen, die AfD führt in den östlichen Regionen

Verschärfung der Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP: Bei der Europawahl liegt die CDU/CSU an der Spitze, dicht gefolgt von der AfD mit einem deutlichen Zuwachs. In der Region Ost übertrifft sie sogar ihre Konkurrenten.

Eine Frau gibt am 9. Juni 2024 in einem Wahllokal in Berlin, der Hauptstadt Deutschlands, ihre...
Eine Frau gibt am 9. Juni 2024 in einem Wahllokal in Berlin, der Hauptstadt Deutschlands, ihre Stimme für die Wahlen zum Europäischen Parlament ab.

Kommende europäische Wahlen - Die Arbeiterpartei siegt in den europäischen Umfragen, die AfD führt in den östlichen Regionen

Deutschland hat in den letzten Europawahlen einen rechtsgerichteten Schwenk erlebt. Die AfD belegt den zweitgrößten Platz landesweit und übertrifft ihre bisherigen Ergebnisse, während sie in den ostdeutschen Regionen die Führungsposition einnimmt. Die SPD, Grünen und FDP erleiden erhebliche Verluste und es bildet sich ein enges Konsens der öffentlichen Meinung. Die Linke erfährt ebenfalls eine Abwärtsspirale und wird von der jüngeren Partei BSW, die von Sahra Wagenknecht geleitet wird, übertroffen.

Die AfD dominiert Ostdeutschland und erzielt in einer bundesweiten Wahl ihr bestes Ergebnis. Der beliebte Bundeskanzler Scholz konnte die SPD nicht retten, die sich auf 13,9% (vorher 15,8%) verringert hat. Die Grünen, die ebenfalls stark auf den Bundeskanzler während der Kampagnen angewiesen waren, fielen auf 11,9% (verglichen mit 20,5%) zurück. Die FDP hielt ihre Position und verlor kaum Unterstützung und blieb bei 5,2% (von 5,4% zuvor).

Die kleineren Parteien erlebten auch Veränderungen. Die Linke erlebte einen Einbruch und erreichte nur 2,7% (von 5,5%), und die Freien Wähler und die Volt-Partei erzielten 2,7% (von 2,2%) und 2,6% (von 0,7%), jeweils. Im Gegensatz zu früheren Wahlen gibt es bei den Europawahlen kein hohes Schwellenwahlergebnis, was den Wettbewerb für alle Interessenten geöffnet hat. Die jüngsten Schätzungen zur Wahlbeteiligung liegen bei 65%, ein deutlicher Anstieg von 61,4% im Jahr 2019, was Deutschland zum fünftbesten Land unter den 27 EU-Mitgliedsstaaten macht.

Für die ersten Mal durften in Deutschland 16- und 17-Jährige an der Europawahl teilnehmen. Dies hat zu einem erhöhten Interesse und Aufmerksamkeit an der Veranstaltung geführt.

"Tief enttäuscht" - SPD-Figuren

Lars Klingbeil, der Vorsitzende der SPD, sah die Ergebnisse als dramatischen Enttäuschung an. "Es gibt nicht viel zu sagen darüber", sagte Klingbeil, und erkannte die Notwendigkeit einer Änderung angesichts der Ergebnisse. Kevin Kühnert, der SPD-Generalsekretär, teilte ähnliche Meinungen mit: "Wir können uns nicht mit diesem Ergebnis zufrieden geben."

Aufgrund der enttäuschenden Auswirkungen gibt es keine Feier über die Person des Bundeskanzlers Scholz. Mehrere führende Persönlichkeiten innerhalb der Partei äußerten ihre Meinungen; darunter war der ehemalige SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel. Anerkennend, dass Scholz persönlich keine Verantwortung für die Wahlergebnisse trug, stellte Gabriel Fragen bezüglich der zukünftigen Führung der SPD. "Es gibt keine unbestrittene Ansprüche auf die Führung der SPD, wenn sie bei 14% steht. Es ist die Verantwortung der Partei, jetzt ihre Rollen in dieser Wahlniederlage zu bewerten.", betonte Gabriel in einem Interview mit dem Tagesspiegel.

Reagierend auf den Sieg der Ampel-Parteien, sagte Gabriel: "Das ist eine deutliche Warnungsschlag vor der Bundestagswahl nächsten Jahres!" Marcus Söder, der CSU-Vorsitzende, äußerte sich ebenfalls zu dem umstrittenen Thema und erklärte, dass die Ampel-Koalition von der deutschen Öffentlichkeit abgelehnt worden sei. Sein Parteifreund, der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz, forderte eine Korrektur der Regierung.

"Wir brauchen eine Korrektur dringend; das ist ein Alarmsignal für die Ampel bei der Bundestagswahl nächsten Jahres", sagte Merz. Obwohl die Ampel-Koalition in den innenpolitischen und wirtschaftlichen Politiken Erfolge erzielt hat, forderte Merz, dass dies für Deutschland schädlich sei.

In einer Reaktion auf die Wahlergebnisse der AfD, sagte der AfD-Vorsitzende Tino Chrupalla, dass ihre Ergebnisse "historisch" seien. "Wir sind jetzt die stärkste Partei im Osten", sagte Chrupalla, und präzisierte, dass sie in den kommenden Landeswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg vorbereitet sei. Die ruhige Grünen-Parteivorsitzende Ricarda Lang äußerte ihr Bedauern über den Rückgang der Unterstützung für ihre Partei. "Wir können uns nicht zufrieden geben", betonte Lang, und versprach, dass sie sich anschließend an die Arbeit machen würden.

Die FDP-Chefin Marie-Agnes Strack-Zimmermann feierte die Stabilität ihrer Partei und die Erhaltung ihrer Stellung aus der letzten Europawahl. "Es ist großartig, dass es jetzt eine stabile Fünf-Prozent-Marke gibt", sagte Strack-Zimmermann im FDP-Hauptquartier in Berlin. Wenn aber nach der Bundeskanzlerin gefragt wurde, äußerte sich der Parteisekretär Bijan Djir-Sarai ablehnend. "Das ist nicht das Thema des Programms", antwortete Djir-Sarai auf eine Frage nach dem Bundeskanzler Scholz.

Enttäuschender Abend für die Linke und befriedigendes Ergebnis für BSW

Die Linke erlebte eine enttäuschende Nacht mit einem Ergebnis von 2,7%, was eine Reduzierung von 5,5% bedeutet. Martin Schirdewan, der Vorsitzende der Linkspartei, gab offen zu, dass sie mit ihren wichtigen Themen - Löhne und Mieten, Preissteigerungen, Umschichtungspolitik, Klimaschutz und den Bedürfnissen nach Frieden - nicht durchgebrochen waren.

Die Gründerin von BSW, Sahra Wagenknecht, zeigte sich deutlich zufrieden mit der Leistung ihrer Formation bei den Wahlen. "Wir sehen großes Potenzial", schrie Wagenknecht aus, "Und werden darauf aufbauen für die Zukunft." Wagenknecht unterstrich die Notwendigkeit einer diplomatischen Herangehensweise an Russlands Krieg gegen die Ukraine. "Viele Menschen fürchten, dass der Konflikt uns erreichen könnte."

In ganz Europa erzielte die konservative Europäische Volkspartei (EPP), die von dem deutschen Kandidaten Ursula von der Leyen angeführt wird, einen Sieg in den jüngsten Wahlen. Vorläufige Berichte des Europäischen Parlaments lassen vermuten, dass von der Leyen eine gute Chance hat, eine zweite Amtszeit als Präsidentin der EU-Kommission zu erlangen, trotz des Anstiegs von rechtsextremen Parteien.

Zuvor war vorhergesagt worden, dass rechtsextreme Gruppen in verschiedenen EU-Ländern bedeutende Gewinne erzielen würden, und dass die AfD in einigen Umfragen mehr als 20% erreichen könnte. Diese steigende Tendenz wurde jedoch plötzlich gestoppt, als ihr Spitzenkandidat, Maximilian Krah, und der Nummer-zwei auf ihrer Liste, Petr Bystron, ernste Vorwürfe stellen mussten. Krah wurde wegen Bestechung und Geldwäsche beschuldigt, während Bystron mit Verbindungen zu pro-russischen Netzwerken in Verbindung gebracht wurde.

Millionen von Bürgern gaben ihre Stimmen ab

Ein beeindruckender 360 Millionen Europäer hatten die Möglichkeit, ihre Stimmen in den EU-Ländern abzugeben. Von diesen 360 Millionen stammten 61 Millionen aus Deutschland. Die Wahlen fanden zwischen Donnerstag und Sonntag je nach Land statt. Neben der Wahl von 720 Mitgliedern des Europäischen Parlaments (MEPs) wurden in acht Bundesländern auch lokale Wahlen durchgeführt - Baden-Württemberg, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen und Sachsen-Anhalt. In Thüringen wurden zusätzlich Wahlgänge für zahlreiche Kreisräte und Bürgermeister durchgeführt.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles