zum Inhalt

DFB-Team weist auf mögliche Gefahrensituation auf dem "Katastrophen"-Feld hin

Während des NFL-Spiels kam es zu Problemen.

Jamal Musiala ist im März in Frankfurt immer wieder gescheitert.
Jamal Musiala ist im März in Frankfurt immer wieder gescheitert.

DFB-Team weist auf mögliche Gefahrensituation auf dem "Katastrophen"-Feld hin

In November, Frankfurt wargeführt hat die NFL, und nach zwei Spielen musste der hybriden Rasen ausgetauscht werden, wegen Problemen mit dem natürlichen Gras. Dieses problematische Gras hat Eintracht Frankfurt, der deutschen Nationalmannschaft und jetzt Europameisterschaftsteilnehmern bereits Sorgen bereitet. Vor dem deutschen EM-Gruppenduelle gegen die Schweiz plant die UEFA Aktionen zu ergreifen.

Jamal Musiala beschwerte sich nach seinem Sturz auf dem Frankfurt "Rutschbahn" in Verärgerung. "Ich bin nur glücklich, dass ich das überlebt habe", schrie Musiala nach Deutschlands 2:1 gegen die Niederlande im März. Genau drei Monate später trifft Musiala wieder auf die DFB-Mannschaft in Frankfurt, und es scheint, als ob Dinge verbessert haben. Neue Schlüpfe scheinen unvermeidbar für den EM-Gruppenduelle gegen die Schweiz zu sein, auch die UEFA ist besorgt.

Nach Englands 1:1 gegen Dänemark am Donnerstag gab es kollektives Kopfschütteln über den Rasenstand. Der dänische Stürmer Yussuf Poulsen, der in der Bundesliga für RB Leipzig spielt, kommentierte: "Ich habe in Frankfurt oft vorher gespielt - und das ist immer so gewesen. Das ist nichts Neues," und riet seinen Teamkollegen, Stelzen zu tragen, um mit der glatten Oberfläche umzugehen, die sich nach 20 Minuten herauskristallisieren würde.

Die Probleme waren schon früher in der feuchtgekühltem Grün präsent. Englands Bukayo Saka wechselte seine Schuhe während der Warm-ups nach wenigen Sekunden, während Kyle Walker sich fünf Minuten in das Spiel auf den gefährlichen Schlipf verharrte - aber niemand fand eine Lösung. "Auch wenn wir mit Eisstelzen gespielt hätten, war das Ort noch sehr schlüpfig", sagte der dänische Flügelspieler Joakim Maehle. "Wir hatten Probleme laufen zu können."

Das natürliche Gras wächst in der Winterzeit schlecht

Das Gras ist besonders problematisch für schnelle agile Spieler wie Florian Wirtz oder Musiala. "Ich mache viele Wendungen. Das muss stabil sein", erklärte Musiala im März. "Ein bisschen schlüpfig ist okay, aber das war gefährlich." Thomas Müller nannte es "Wahnsinn". Der Ort war "eine Katastrophe, wirklich eine Katastrophe", sagte Nagelsmann damals.

Auch Eintracht Frankfurt, die Heimmannschaft, hatte mit dem schlüpfigen Grün während der zweiten Hälfte der Bundesligasaison Probleme. Der Grund für den schlechten Zustand wurde oft auf die NFL-Spiele im November zurückgeführt. Das hybriden Gras, das für die US-Football-Liga gelegt wurde, war nach den beiden Partien so beschädigt, dass es ausgetauscht werden musste - und dies war notwendig, weil es wenig Zeit vor dem nächsten Heimspiel für Eintracht gegen natürliches Gras gab.

Dieses natürliche Gras konnte in der hessischen Winterzeit nicht richtig wachsen, und es ist seither ein problematischer Untergrund geblieben. Various Maßnahmen während der zweiten Hälfte der Saison und auch vor der EM haben keinen Ertrag gebracht. Die UEFA hat jetzt Besorgnis geäußert. Es gibt einen "detailierten Wartungsplan, um bestimmte Probleme zu beheben und die Qualität des Platzes für die anstehenden Spiele weiter zu verbessern."

Die Chancen auf Erfolg in kürzerer Frist? Unsicher! Auch wenn Musiala und seine Mannschaftskameraden die bestmöglichen Stelzen am Sonntag (9 Uhr/ARD, MagentaTV und im ntv.de Liveticker) tragen, bleibt die Wahrscheinlichkeit eines Schlips hohe.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles