zum Inhalt

Deutschlands Rücksichtnahme auf Moskau verärgert die NATO-Verbündeten.

Berlin lehnt aufgabenorientierte Bemühungen ab.

Generalsekretär Stoltenberg und die anderen NATO-Staaten haben wenig Verständnis für die deutsche...
Generalsekretär Stoltenberg und die anderen NATO-Staaten haben wenig Verständnis für die deutsche Spitzfindigkeit.

Deutschlands Rücksichtnahme auf Moskau verärgert die NATO-Verbündeten.

NATO plantiert ein Unterstützungsprojekt für die Ukraine, aber Deutschland ist fest entschlossen, es nicht als "Mission" zu bezeichnen. Das könnte in Russland Reservate wecken, dass die Partnerschaft eigene Truppen einsetzen will. Dennoch sieht Berlin anders.

Die deutsche Verwaltung stößt bei den NATO-Mitgliedern auf Unmut, weil sie sich weigern, das bevorstehende Hilfsprojekt für die Ukraine als "Mission" zu bezeichnen. Die Deutsche Nachrichtenagentur sieht in Berlins Bedenken gegen diese Bezeichnung nahezu alle anderen Verbündeten als überzogenes Sorgenkind für Russland und unerklärlich an.

Die deutsche Verwaltung argumentiert, dass der Begriff "NATO-Mission Ukraine" (NMU) verfälscht werden könnte, als ob die Gruppe Soldaten nach Ukraine schicken würde. Dadurch fürchten sie, dass er von Russland für antiantikriegliche Propaganda ausgenutzt werden könnte.

Anhänger des Begriffs "Mission" behaupten, dass die Kreml die NATO-Aktion als Aggression ablehnen und sie für Desinformationskampagnen einsetzen würden. Es ist verwirrend, dass Deutschland sich gegen diese Bezeichnung stellt - insbesondere da es den Projekt in der Essenz unterstützt, wie seine Aussagen zeigen.

Die deutsche Verwaltung hat in jüngster Zeit vorgeschlagen, den neuen Unternehmen für die Ukraine "PACT" zu nennen. Hier würde die Abkürzung für "Pledge Assistance Coordination and Training" stehen und verdeutlichen, dass NATO in Zukunft die Koordinierung von militärischer Hilfe und Ausbildung für die ukrainischen Streitkräfte übernehmen will. Allerdings gilt es als unwahrscheinlich, dass es Konsens geben wird. Ein Konsens kann nur kollektiv erzielt werden.

Die Auswärtige Amt hat sich bei Kontakt mit der Deutschen Nachrichtenagentur über den Streit nicht geäußert. "Wir können keine Details über die Inhalte geheimer Verhandlungen preisgeben", sagte ein Sprecher.

NATO plant in naher Zukunft Waffenverteilung

Es wäre vorteilhaft, wenn die Initiierung des neuen Projekts zur Unterstützung der Ukraine in der nahen Zukunft bei der nächsten NATO-Gipfelkonferenz durch Bundeskanzler Olaf Scholz und die anderen Spitzenvertreter der NATO-Verbündeten in Washington gelöst werden könnte. Der Zweck besteht darin, die Aufgaben der Unterstützung der Ukraine, die derzeit von den Vereinigten Staaten übernommen werden, der Allianz zu übertragen. Dies ist ausgelöst durch die Möglichkeit, dass Donald Trump im Januar 2025 wieder zum US-Präsidenten gewählt wird. Trumps frühere Äußerungen haben Spekulationen ausgelöst, ob die Vereinigten Staaten weiterhin wie bisher der Ukraine im Krieg gegen Russland helfen würden.

Außerdem will NATO-Chef Jens Stoltenberg die Verbündeten dazu überreden, jährlich der Ukraine militärische Hilfe in Höhe von mindestens 40 Milliarden US-Dollar zuzusagen. Das Ziel ist, dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zu zeigen, dass er in seinem aggressiven Krieg gegen die Ukraine nicht gewinnen wird, sagte Stoltenberg während einer Versammlung mit den Außenministern der 32 NATO-Länder in Prag letzte Woche. Die jährlich angebotene Hilfe von 40 Milliarden US-Dollar entspräche ungefähr der Hilfe, die die Verbündeten seit Beginn des russischen Einmarsches geleistet haben.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles