zum Inhalt

Der Zustrom von Elektrofahrzeugen aus China nach Deutschland steigt weiter an.

In den ersten Quartalen des Jahres 2023 ist der Anteil Chinas an den importierten Elektrofahrzeugen in Deutschland deutlich gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilt, wurden von Januar bis April 31.500 Elektroautos aus China importiert, was einem Rückgang von 15,7 %...

E-Autos für den Export in China bestimmt
E-Autos für den Export in China bestimmt

Der Zustrom von Elektrofahrzeugen aus China nach Deutschland steigt weiter an.

Erhöhung der Importe elektrischer Fahrzeuge in Deutschland wurde hauptsächlich durch eine Abnahme aus der Tschechischen Republik und Südkorea beeinflusst. Diese Importe sanken um einen bedeutenden 45,3% von Januar bis April dieses Jahres und beliefen sich auf lediglich 77.000 elektrische Fahrzeuge.

Auf contrastierender Seite erlebte China in der Jahresmitte 2023 eine beeindruckende Steigerung der elektrischen Fahrzeuge-Importe. Deutschland importierte 129.800 reine elektrische Personenzüge im Wert um approximately 3,4 Milliarden Euro aus China. Das entspricht einem dreifachen Umfang und einem zehnfachen Wert-Anstieg im Vergleich zum Vorjahr und einem beeindruckenden Dreißigmal-Mehr im Vergleich zu 2020.

China stellte 29% des Gesamt-Importes elektrischer Fahrzeuge im letzten Jahr, während Südkorea 9,9% und die Tschechische Republik 9,3% einnahm.

Aktuell stehen chinesische elektrische Fahrzeuge im Fokus, da die EU-Kommission Pläne für erhöhte Zölle auf chinesisch hergestellte Fahrzeuge bekannt gab. Die Begründung hierfür sind Anschuldigungen, dass chinesische Hersteller Subsidien zugunsten europäischer Konkurrenten erhalten. Die EU hat Beijing eine Frist erteilt, da Verhandlungen mit chinesischen Behörden und Unternehmen noch stattfinden sollen, neue Zölle sollen ab dem 1. Juli eingeführt werden.

Dieses Thema ist erwartet, die Bundesministerin für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck (Grüne) während ihrer kommenden Reise nach China dieses Wochenende erheblich zu beeinflussen. Sie wird von einem parlamentarischen und wirtschaftlichen Begleitungskreis begleitet. Die deutsche Automobilindustrie hat starke Wurzeln in China und ist besorgt über die möglichen Folgen von EU-Zöllen auf chinesische Autos. Während chinesische Behörden möglicherweise mit Gegentermaßen reagieren könnten, elektrische Fahrzeuge deutscher Hersteller in China negativ beeinflusst werden, wenn sie nach Europa exportiert werden.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Ein Löschfahrzeug mit Drehleiter fährt zu einem Einsatz.

Mann nach Brand in Wohnhaus verhaftet

Würzburg - Mann nach Brand in Wohnhaus verhaftet Nach einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Würzburg hat die Polizei einen Mann verhaftet. Gegen den 38-jährigen wurde Anklage wegen schweren Brandstiftung und versuchten Totschlags erhoben, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte. Ein Brand brach in dem Haus am Dienstagabend aus. Acht

Mitglieder Öffentlichkeit