Anstehende Wahlen in Europa - Der Wahl-O-Mat: Seine Funktionsweise und Kritikpunkte aufgedeckt
Am 9. Juni wird das Europäische Parlament gewählt. Obwohl diese Wahl Bedeutung hat, können Wähler oft die politischen Positionen der verschiedenen Parteien nicht verstehen. Um in der Entscheidungsfindung zu helfen und die Wähler zu motivieren, ist das "Wahl-O-Mat" seit Jahren verfügbar. Dieses Werkzeug wird von der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) angeboten und ermöglicht es den Nutzern, die Partei zu identifizieren, die am meisten mit ihren Ansichten übereinstimmt, indem sie eine Reihe einfacher Fragen beantworten.
Wahl-O-Mat für die Europawahl: Entscheidungshilfen - 38 Vorschläge
Die Wirksamkeit des Wahl-O-Mats wurde bereits bei Landes-, Bundestag- und Europawahlen gezeigt. Es nehmen 35 Parteien teil, darunter CDU, SPD, Grüne und FDP. Die kleineren Organisationen haben Vorteile, da es bei der Europawahl keinen fünf-Prozent-Schwellwert gibt, was ihr Einzug in das Parlament erhöht.
Wie bei früheren Wahlen funktioniert der Wahl-O-Mat auf grundlegenden Fragen und Thesen, für die die Wähler Optionen wie "fürstimmen", "gegenstimmen", "neutral" und "diesen Thesisthema überspringen" haben. Dieses Jahr bietet der Werkzeug 38 Fragen. Schlüssige Themen wie Asylpolitik, internationale Konflikte und Klimaschutz werden von den meisten Parteien in den Vordergrund rücken.
Experten erinnern: Wahl-O-Mat ist eine Entscheidungshilfe - Streitpunkt mit größtem Konkurrenten
Die Entwickler des Wahl-O-Mats betonen immer wieder, dass es keine Empfehlungen macht, sondern nur eine Hilfe bietet. Kritiker behaupteten in der Vergangenheit, dass die vollständige Offenlegung von Überschneidungen versehentlich die Wahl einer Partei beeinflussen könnte, obwohl bestimmte Überzeugungen grundsätzlich unterschiedlich sein könnten.
Weiterer Streit entsteht von dem vorgesehenen Konkurrenten des Wahl-O-Mats: Das "Wahlswiper"-Tool war bei früheren Wahlen sehr beliebt als Alternative. Diese nichtstaatliche Quelle hatte die Besonderheit, dass die Thesen für jede Wahl durch Schieben in eine Richtung für "ja" oder in die andere Richtung für "nein" beantwortet werden konnten, in einem App-Format. Dieses Projekt entstand aus einer Zusammenarbeit zwischen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und anderen Universitäten und Organisationen, einschließlich der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Neuen Osnabrücker Zeitung oder der Vereinigung der Vereinten Nationen Nürnberg e.V. Im Gegensatz zu früheren Wahlen wurde das Wahlswiper von den Bundestagsparteien CDU, CSU, SPD, Grünen, Linken und FDP für diese Europawahl ignoriert. "Nach sieben Jahren erfolgreiche Zusammenarbeit haben die Bundestagsparteien CDU, CSU, SPD, Grüne, Linke und FDP sich einig und boykottiert alle unsere Fragen", erklärte Matthias Bannert, Projektleiter von Wahlswiper, wie in "Der Westen" berichtet.
Interessanterweise ist die Entscheidung der Union, SPD, Grünen, FDP und Linken, welche Wahltools verfügbar sein sollen und welche nicht, bemerkenswert. Es ist auch unglücklich, dass diese Parteien nicht ehrlich auf ihre Nutzer-Befürchtungen reagiert haben, erklärte Bannert weiter.
Anhänger des Wahlswipers sollten nicht völlig auf die Hoffnung verzichten. Die Entwickler von Wahlswiper haben die vermuteten Positionen jeder Partei aus ihren Programmen und Reden der Politiker der jeweiligen Parteien zusammengefasst.
Neben diesen Alternativen gibt es auch das "Sozial-O-Mat", das sich auf soziale Themen konzentriert, und das "Wahltest", das es ermöglicht, politische Entscheidungen unabhängig von anderen zu treffen. Danach wird die Partei offenbart, die eine ähnliche Entscheidung getroffen hätte.
Quellen: Wirtschaftswoche, Der Westen, Südwest Presse