zum Inhalt

Der Verzicht auf Kuhmilch kann gesundheitliche und ökologische Bedenken nicht ausräumen.

Die Menschen kaufen weniger Milch.

Seit Mitte der 1990er Jahre ist der durchschnittliche Pro-Kopf-Milchverbrauch um 14 Kilo auf 46...
Seit Mitte der 1990er Jahre ist der durchschnittliche Pro-Kopf-Milchverbrauch um 14 Kilo auf 46 Kilo pro Jahr gesunken.

Der Verzicht auf Kuhmilch kann gesundheitliche und ökologische Bedenken nicht ausräumen.

Die Verringerung der Milchverbrauch und der Wechsel zu pflanzlichen Alternativen wird oft aufgrund von Nachhaltigkeits- und Tierschutzgründen begründet. Allerdings warnen Experten, dass diese Veränderung möglicherweise zu Gesundheitsproblemen führen kann, insbesondere bei Kindern. Während manche Menschen Milch aufgegeben haben, um Klimaprobleme zu lösen, ist dies nicht so einfach wie man denken mag.

Das Slogan "Milch macht müde Männer lebendig" aus der Nachkriegszeit in Westdeutschland scheint veraltet. Neben Flexitärern, die bewusst weniger Fleisch essen, gibt es eine wachsende Anzahl von Deutschen, die aus ethischen Gründen weniger Kuhmilch trinken.

Für die Gesellschaft für Verbraucherforschung sind Konsumenten, die weniger Kuhmilch trinken, nicht mehr eine Randgruppe. Nahrung ist nicht mehr nur um ihre Nährstoffe, was zu den Problemen mit Kuhmilch beigetragen hat. Ist Kuhmilch wirklich veraltet, und was könnten die Gründe für diese Entscheidung gegenüber einem Standardnahrungsmittel sein? Fragen zum Tag der Milch am 1. Juni.

Statistiken zeigen, dass das Trinken von Milch in Deutschland kontinuierlich sinkt. Nach Daten des Bundesinstituts für Landwirtschaft und Ernährung betrug die pro-Kopf-Verbrauchsmenge im Jahr 2023 etwa 46 Kilogramm, im Vergleich zu etwa 60 Kilogrammen in den 1990er-Jahren. Deutschland ist die EU-größte Milchproduzentin, und die Molkerei ist ein bedeutender Teil der deutschen Landwirtschaft.

Gesellschaftliche Bedenken und politische Druck

Professorin Jana Rückert-John der Universität Fulda sagt: "Wir bewegen uns sehr stark in Richtung von nicht tierbasierten Grundnahrungsmitteln in Deutschland." Tierprodukte, einschließlich Kuhmilch, werden aus verschiedenen Perspektiven kritisiert. Tierwohl, der Treibhausgasanteil, Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind einige der Bedenken, die Menschen an diesen Produkten haben.

Forscher haben beobachtet, dass sowohl die Fleisch- als auch die Milchverbrauch sinken. Rückert-John unterscheidet zwischen den beiden, indem sie sagt: "Für Fleisch werden Tiere getötet." Themen wie traditionelle Tierhaltung und Hochleistungsmolkühe, die den größten Teil ihres Lebens in Gefängnis verbringen, sind auch für Nichtvegetarier problematisch.

Nach einer neusten Ernährungsstudie betrachten 80% der Menschen, wie ein Tier lebt, bei der Auswahl von Nahrung. Mehr Westdeutsche als Ostdeutsche und mehr Frauen als Männer beachten dies. Fast die Hälfte der Befragten hat bereits vegetarische oder vegane Alternativen zu Milch und Milchprodukten konsumiert, meistens pflanzliche Alternativen für Milch und Milchprodukte.

Rückert-John glaubt nicht, dass es sich um eine unterirdische Kulturkonflikte um Milch handelt. "Das Thema ist auch ein Phänomen einer reichen Gesellschaft", kommentiert sie. Deutschland verfügt über eine weite Palette an pflanzlichen Alternativen zu Milch und Milchprodukten, was es den Menschen einfacher macht, um zu wechseln.

"Nährung ist nicht mehr nur ein Angelegenheit des Gesundheitswesens", sagt die neueste Ernährungsstrategie der deutschen Regierung. Es geht um Genuss, Verbindung, Tradition, Kultur und Zusammenhalt. Nahrung wird häufig auch als Ausdruck eines bestimmten Lebensstils oder als Mittel der Selbstverwirklichung angesehen.

Milchprodukte, die weiter verarbeitet werden, wie Käse, sind weniger von der Abnahme betroffen. "Milchprodukte entfernen sich von der ursprünglichen Substanz. Es ist wie das Ansehen eines ganzes Tieres im Ofen oder Fischstäbchen und Chicken Nuggets", sagt Rückert-John. Je mehr wir Essen verarbeiten, desto weniger sehen wir die Probleme, die damit verbunden sind. Während Deutschland keine Milch verboten hat, zeigen Umfragen der Verbraucherforschunggesellschaft, dass 93% der Haushalte immer noch Milch H- oder frisch kaufen, allerdings ist dies leicht gesunken, und die Menschen essen nur noch zwei Portionen täglich.

Die Ernährungsgesellschaft hat ihre Empfehlungen für Milch und Milchprodukte von drei auf zwei Portionen täglich reduziert. "Dies entspricht einem Glas Milch und einem Jogurt pro Tag - oder einem Jogurt und einem Stück Käse", erklärt DGE-Sprecherin Antje Gahl. Warum ist der Portion umgestellt? "In den neuen Empfehlungen haben wir nicht nur Gesundheit, sondern auch Umweltauswirkungen wie Treibhausgasemissionen und Flächennutzung wie Weideflächen berücksichtigt", erklärt sie. Verbrauchsgewohnheiten wurden auch berücksichtigt.

Ein gesunkener Milchverbrauch ist kein Anlass für Sorge, sagt Gahl. "Nährungssitten ändern sich. In den letzten Jahren hat es eine Verschiebung hin zu mehr vegetarischen oder veganen Diäten gegeben". Jede Generation hat ihre einzigartigen Essgewohnheiten. Das Post-Kriegszeitalter war auf Füllen ausgerichtet, später kam die Fitness- und Abnahmewelle. Heute geht es nicht nur um die Befriedigung von Bedürfnissen. Skepsis gegenüber Milch ist nicht ein neues Phänomen; Diskussionen über ihre Gesundheitsvorteile und Toleranz gab es immer, erklärt die Ernährungsexperte.

Pflanzliche Getränke entsprechen nicht der Nährstoffvielfalt von Kuhmilch, sagt die DGE-Expertenin. Sie enthalten hohe Proteinmengen, Calcium, Vitamin B2 und B12, Vitamin A, Eisensalze, Magnesium, Zink und Jod. Allerdings ist der Calciumgehalt alleine nicht ausreichend, weshalb diese Getränke mit Nährstoffen angereichert werden. Ernährungsexperten betrachten pflanzliche Getränke als Ersatz für Kuhmilch anstatt als Ersatz. Es gibt kaum Extremismus involviert. Gahl sagt: "Milch und Milchprodukte sind gesund für Erwachsene in angemessenen Mengen, aber sie sind nicht immer notwendig."

Die Situation für Kinder und Jugendliche ist anders. Gahl empfiehlt es, eine vegane Ernährung für junge Menschen zu vermeiden, da es schwierig ist, ihre Ernährungsbedürfnisse zu erfüllen. "Aber dies kann auch mit Ersatzprodukten erreicht werden, aber Eltern müssen sich gut mit Ernährung auskennen." Alternativen sind z.B. das Konsumieren von vielen Getreide, Hülsenfrüchten, Nüssen und Samen. "Und sie müssen es mögen."

Pflanzbasierte Alternativen können ähnliche Umweltwirkungen haben

Rückert-John, eine Soziologin an ihrer Universität, interessiert sich für die Wahrnehmung von Milch in täglichen Lebensumständen von Studierenden. Die Tendenz zum Abstinenz ist bedeutend, aber die Situation wird komplizierter, als mehr junge Menschen damit interagieren. "Der ökologische Fußabdruck von Soja- und Mandelvarianten ist nicht immer günstiger als der von Kuhmilch." In Brasilien könnten Regenwälder gerodet worden sein für Sojafelder, und zu viel Wasser könnte für Mandeln verbraucht worden sein.

"Es gibt eine Überlastung und Überbelastung von Konsumenten," erklärt die Professorin. "Die zahlreichen Diskussionen über, was wir essen sollen und wo unser Essen kommt, sind äußerst komplex. Es ist unmöglich, alles zu wägen und zu berücksichtigen." Letztlich könnte ein freier Gewissen nur durch einen Kauf in einem Bio-Laden erreicht werden. Aber das ist nicht nur eine Frage des persönlichen Glaubens; auch Geld spielt eine Rolle.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Wahlplakate in Teheran

Präsidentschaftswahlen im Iran haben begonnen

Im Iran hat die Wahl eines neuen Präsidenten begonnen. Die Wahllokale öffneten am Freitagmorgen um 08:00 Uhr (Ortszeit; 06:30 Uhr MESZ). "Wir werden die Präsidentschaftswahlen beginnen", sagte Innenminister Ahmad Vahidi in einer im Fernsehen übertragenen Rede. Rund 61 Iraner im Land sind...

Mitglieder Öffentlichkeit