Der Traum von einer Medaille im Triathlon in Deutschland wurde durch das Chaos im Herbst zerstört.
Zunächst ist das Wasser zu schmutzig, dann sind die Straßen von Paris vom Regen nass: Der Frauen-Triathlon bei den Olympischen Spielen wird stark überschattet. Selbst die deutschen Athletinnen stürzen auf ihren Rädern und müssen ihre Medienträume begraben. Der Olympiasieg geht an die Französin Cassandre Beaugrand.
Die Kontroverse um die Wasserqualität der Seine wurde von Chaos auf dem Rad gefolgt: Der Frauen-Triathlon bei den Olympischen Spielen wurde von mehreren Unsicherheiten überschattet. Zu Ungunsten der Deutschen stürzten sowohl Lisa Tertsch als auch Laura Lindemann auf den nassen Straßen von Paris. Ihr Traum von einer Medaille war geplatzt.
Lindemann beendete das Rennen auf dem achten Platz, genau wie im Jahr 2021, während Tertsch auf dem neunten Platz landete, direkt hinter ihr. Nina Eim überquerte die Ziellinie auf dem zwölften Platz. Coach Thomas Moeller war vor dem Ende des Rennens auf ARD noch frustriert über die Situation und sagte: "Das ist nicht das, was wir wollten, wenn man zwei Athletinnen in Führung hat und beide stürzen."
"Es ging so schnell, dann war es mehr oder weniger vorbei", sagte Lindemann auf ARD. "Nach einem Sturz wie diesem verliert man mindestens 30 Sekunden, ich habe mehr verloren. Man kann diese Zeit bei so schnellen Leuten nicht aufholen." Tertsch sagte ebenfalls, es sei "enttäuschend und bitter", die Chance zu verlieren, aber "zumindest ist alles noch in einem Stück, und ich musste nicht ins Krankenhaus".
Cassandre Beaugrand gewann das Rennen und wurde vor jubelnden Heimcrowds zur Olympiasiegerin gekürt. Silber ging an die Schweizer Athletin Julie Derron und Bronze an die britische Athletin Beth Potter. Gegen 8 Uhr morgens wurden die 55 Athletinnen auf den Ponton am Pont Alexandre III entlassen. Neunzehn von ihnen starteten früh, sprangen zu früh in die Seine, wurden aber nicht bestraft.
Tertsch war in einen Sturz verwickelt. Der Schwimmausschnitt, der in zwei Abschnitten mit einer kurzen Landpause dazwischen geteilt war, sah die drei deutschen Athletinnen bereits hinter den Führenden. Das Schwimmen in der Seine konnte aufgrund der schlechten Wasserqualität nicht getestet werden, was zur Verschiebung des Männerwettbewerbs bis Mittwoch führte. Die Athletinnen wussten, dass sie mit der Strömung auf dem Hinweg schwimmen würden, was den Rückweg schwieriger machen würde.
Flora Duffy, die Titelverteidigerin aus Bermuda, war die schnellste Schwimmerin und die erste, die auf das Rad umstieg. Die Distanzen waren jedoch noch eng, mit Tertsch und Lindemann in Führung. Nur Nina Eim hatte im Schwimmen viel Zeit verloren. Tertsch war dann eine der Ersten, die auf den nassen Straßen stürzte und in einen Sturz zweier Athletinnen vor ihr verwickelt wurde. Der Abstand zu den Führenden war zu groß, um von einer Medaille zu träumen.
Lindemann war lange Zeit in der Führungsgruppe, stürzte aber auch in der letzten Radrunde und konnte nicht zu den Führenden aufschließen. Obwohl beide weitermachen konnten, mussten andere Athletinnen das Rennen aufgrund von Verletzungen aufgeben. Jeanne Lehar aus Luxemburg saß weinend am Straßenrand, lehnte sich gegen eine Barriere. Lotte Miller aus Norwegen stürzte ebenfalls zweimal und musste auf dem Asphalt behandelt werden.
Am Ende war es ein deutsch-deutsches Sprint um den Finish.
Auf der abschließenden 10-km-Laufstrecke setzte sich Beaugrand dann früh ab, die Führungsgruppe zersplitterte, und nur drei andere Athletinnen konnten mit ihr mithalten. Derron setzte lange Druck, konnte aber am Ende nicht entscheidend davonziehen. Beaugrand, angetrieben von Tausenden enthusiastischer Zuschauer, die die Pariser Straßen säumten, sprintete zum Olympiasieg.
Für die drei Deutschen war es von diesem Punkt an Schadensbegrenzung, da sie nach dem Chaos der Stürze keine Rolle mehr in der Medaillenentscheidung spielten. Alle drei verließen die zweite Wechselzone gemeinsam in einer größeren Gruppe. Lindemann gewann schließlich den finalen Sprint gegen Tertsch, mit nur zwei Sekunden Unterschied. Eim folgte zehn Sekunden später und überquerte die Ziellinie.
Die Verschiebung des Männer-Triathlons wurde aufgrund der schlechten Wasserqualität in der Seine diskutiert, was potenziell die Olympischen Spiele 2024 in Paris beeinträchtigen könnte. Während des chaotischen Radteils hatten viele Athletinnen, darunter auch deutsche Anwärterinnen, unglückliche Stürze, was ihre Medaillenchancen beeinträchtigte.