zum Inhalt

Der stärkste Massentourismus in der EU findet auf griechischen Inselzielen statt.

Südliche Regionen, die an das Ägäische Meer grenzen.

Massentourismus in EU auf griechischen Inseln am stärksten
Massentourismus in EU auf griechischen Inseln am stärksten

Der stärkste Massentourismus in der EU findet auf griechischen Inselzielen statt.

In Europa ist die Massentourismus in Regionen wie dem südlichen Ägäisgebiet Griechenlands - zu dem Inseln wie Santorini und Mykonos gehören - auf einem Rekordniveau. Im Jahr 2022 wurden durchschnittlich 110 Übernachtungen pro Person in diesen Regionen registriert. Als Vergleich: Die Ionischen Inseln, darunter Corfu, erfuhren 81 Übernachtungen pro Person, während die kroatische Adriaküste 66 registrierte. Im Vergleich dazu ergab sich in Deutschland mit Mecklenburg-Vorpommern lediglich 18 Übernachtungen pro Person.

Nicht nur Griechenland wird von den Folgen dieser Phänomen bedrängt. Viele andere Urlaubsregionen in Europa kämpfen mit den Auswirkungen ebenfalls. Im vergangenen Jahr protestierten Bewohner der Balearen in Spanien aufgrund steigender Wohnpreise.

Wenn es um die reinen Besucherzahlen geht, sind die Kanarischen Inseln das beliebteste Touristenziel innerhalb der Europäischen Union (EU). Im Jahr 2022 wurden dort etwa 89,3 Millionen Übernachtungen gezählt, was einem Durchschnitt von 245.000 Personen pro Tag entspricht. Nachfolger waren die kroatische Adriaküste mit etwa 85,6 Millionen Übernachtungen und die Region Ile-de-France um Paris mit etwa 80,4 Millionen Übernachtungen. Deutschlands Oberbayern war das beliebteste Urlaubsziel, mit insgesamt 37,8 Millionen registrierten Übernachtungen im Jahr 2022.

Die Tourismusbranche ist für die Wirtschaft vieler Länder von entscheidender Bedeutung. Laut Eurostat hatte das Gastgewerbe den höchsten Anteil am BIP für Griechenland mit 7,1%. Kroatien, Portugal und Spanien folgten, während der Anteil Deutschlands bei nur 1,4% lag und der EU-Durchschnitt bei 2,5% lag.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles