zum Inhalt

Der letzte Streit mit Robert Harbeck: So verabschiedete sich Anne Weir von ihrer Show

Anne hielt eine kurze, aber rührende Rede und verabschiedete sich leise von Will. Bis dahin wird der scheidende Politsprecher die Nachfolge von Wirtschaftsminister Robert Habeck antreten. Das Lob des Vizekanzlers bleibt bestehen.

Es ist Anne Weirs letzte Show – sie verabschiedet sich von ihrer politischen Talkshow.aussiedlerbote.de
Es ist Anne Weirs letzte Show – sie verabschiedet sich von ihrer politischen Talkshow.aussiedlerbote.de

Talk bei "Anne Will" - Der letzte Streit mit Robert Harbeck: So verabschiedete sich Anne Weir von ihrer Show

„Auch wenn es ein wenig pathetisch klingt: Es ist eine Ehre“ – mit diesen Worten verabschiedete sich Anne Weir nach 16 Jahren von politischen Reden. Die 57-Jährige beendete am Sonntagabend ihre letzte Live-Übertragung und bedankte sich herzlich bei allen Zuschauern und ihrem Team. Ihre Mitarbeiter überraschten den Gastgeber mit einem „Best of“-Clip, Blumen und Applaus.

Der Autor Navid Kermani hat sich bereits zuvor gemeldet: „Ich möchte sagen: Danke! Ich denke, ich kann im Namen aller Gäste sagen, dass sich alle hier sehr wohl fühlen.“ Zum ersten Mal in der Geschichte wurde Kermani als politischer Talkshow-Gast eingeladen . Andere sind Stammgäste im Adlerhof-Fernsehstudio. Wie Robert Habeck, der auch Wills letzte Show besuchte. Lobende Worte fand er auch für den politischen Redner: „Vielen Dank für 16 Jahre Aufklärung. Das macht Stil aus“, sagte er.

Anne Will steckt Robert Habeck in die Zange

In den letzten zehn Minuten macht Anne Weir dem grünen Wirtschaftsminister noch einmal das Leben schwer, spricht vom „Vertrauensverlust in die Ampelregierung“ und legt Habek die Waffe an die Brust: Was am Sonntag bei den Beratungen mit der Regierung zum Thema herauskommt Haushaltskrise das eigene Geschäft Patner. Wie wird das Ampelprogramm nach dem Urteil des Verfassungsgerichts ein milliardenschweres Loch stopfen? Der Vizekanzler blieb wortkarg: „Wir gehen Schritt für Schritt voran und werden unser Bestes geben, um den Geldverlust an anderer Stelle auszugleichen.“ Will fragte: „Heißt das, dass es Einsparungen gibt?“ Wie sieht der konkrete Plan aus? ? Haback blockierte es: „Ich werde es heute Abend nicht konkret machen“, sagte er.

Der Gastgeber ließ nicht locker. Es schien, als wollte sie noch einmal zeigen, was ihr im Umgang mit Politikprofis besonders gefiel: schneller sein, bei Bedarf eingreifen, sogar provozieren: „Ist es möglich, dass sie anderer Meinung sind?“, fragte Weir und bekam eine Antwort mit viel Interpretationsspielraum. Antwort: „Ich bin optimistisch, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, sagte Habeck. „Ich bin schockiert, Herr Habeck: Wollen Sie damit sagen, dass das vielleicht nicht funktioniert?“ Will wurde aggressiver. Die Grünen bekräftigten, er sei „zuversichtlich“, dass die Regierung „dies schaffen wird“. Als Anne Weir sagte, Habaek wisse noch nicht, ob eine Einigung erzielt werden könne, schrie er: „Sie haben das jetzt verdreht!“

ruhige Gästegruppe

Ruhiges Publikum, keine Konkurrenz, die ruft: „Die Welt ist im Chaos – kann Deutschland der Herausforderung gewachsen sein?“ Das war das globale Thema der letzten Folge von Anne Weir. Neben Robert Habeck und Navid Kermany sorgten auch der Historiker Raphael Gross (Präsident der Stiftung Deutsches Historisches Museum) und die Politikwissenschaftlerin Florence Gaub (Forschungsleiterin an der NATO-Verteidigungsakademie in Rom) für eine angenehme und sachliche Diskussion irgendwelche Sorgen. Schreiwettbewerb. Neben der Innenpolitik sind nach den Terroranschlägen der Hamas auch die Ukraine und Israel Gesprächsthemen.

„Diese entzückende Naivität: Alles wird gut, das können wir uns nicht mehr leisten“, warnte Harbeck vor dem Krieg in der Ukraine. Habek sagte, er fände es sogar „beschämend“, wenn die Ukrainer „jetzt auf der Kippe stünden“: „Wir sitzen in warmen Studios, während das ukrainische Volk sterbend in den Schützengräben liegt.“ Navid Kema Nigeria

Er befürchtete jedoch, dass die Unterstützung mit zunehmender Dauer des Krieges schwinden würde. Auch bei US-Wahlen ist die Zeit von entscheidender Bedeutung: „Die Republikaner haben bereits begonnen, sich der Unterstützung der Ukraine zu widersetzen“, sagen die Autoren. Das ukrainische Volk habe „zu viel zum Leben und zu wenig zum Sterben“. Jetzt muss die EU geeint sein, aber das Gegenteil geschieht. Diese Einschätzung wird vom Historiker Raphael Gross geteilt, der glaubt, dass die demokratischen Errungenschaften der europäischen Aufklärung unter „starkem Druck“ erreicht oder teilweise ausgegrenzt wurden, wie im Fall der rechten Hardliner wie Ungarn unter Viktor Orban.

Alle Gäste waren sich einig, dass Deutschland im Konflikt zwischen Israel und der Hamas eine besondere Verantwortung trägt. Schriftsteller Kermany betont, dass die lokale Distanz es ermögliche, von außen neue Lösungen zu finden: „Wir müssen uns der Logik des Entweder-Oder widersetzen“, sagte Kermany. Florence Gaub sagte, dies würde einen Regierungswechsel auf palästinensischer Seite erfordern. Erst dann werden neue Diskussionen klar.

Im Anschluss an den ersten Krimi wird die neue politische Diskussion am Sonntagabend von Anne Weirs Nachfolgerin moderiert: „Tagesthemen“-Moderatorin Karen Miosga. „Sei nett zu ihr“, wünschte der scheidende Gastgeber.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Could not load content

Aktuelles