zum Inhalt

Der Krieg im Nahen Osten belastet das deutsche Justiz- und Strafverfolgungssystem.

Nach dem von der Hamas verübten Terroranschlag am 7. Oktober ist in Deutschland ein Anstieg von potenziell antisemitischen Beleidigungen zu verzeichnen. Die Kategorisierung dieser Slogans kann schwierig sein.

Mehr als 2.000 bundesweite Ermittlungsverfahren im Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt stellen...
Mehr als 2.000 bundesweite Ermittlungsverfahren im Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt stellen Polizei und Justiz in Deutschland vor große Herausforderungen.

Meinungsverschiedenheiten oder Zusammenstöße - Der Krieg im Nahen Osten belastet das deutsche Justiz- und Strafverfolgungssystem.

Mehr als 2000 Ermittlungen, die sich mit dem Konflikt im Nahen Osten befassen, stellen für die deutsche Polizei und Justiz eine Herausforderung dar. Die uneinheitliche Beurteilung von Straftaten bei Demonstrationen trägt dazu bei, diese Herausforderungen zu verstärken.

Die Deutsche Presse-Agentur hat Justizministerien in allen Bundesländern befragt und entdeckte zahlreiche Fälle mit Bezug zum Nahen Osten-Konflikt seit dem Terroranschlag von Hamas in Israel am 7. Oktober 2023. Bislang wurden nur wenige Verurteilungen erzielt.

In Berlin verurteilte das Staatsanwaltschaftsdepartement drei Verdächtige zu Geldstrafen, während ein weiterer Demonstrant eine achtmonatige bedingte Haftstrafe wegen Störung des Friedens und Widerstand gegen Exekutionsbeamte im November erhielt. Die meisten der 1200 Ermittlungen in Berlin beziehen sich auf soziale Medieninhalte und nicht auf Demonstrationen.

Das Hamburger Staatsanwaltschaftszentrale Amt für Verfassungsschutz befasste sich mit 349 Fällen im Zusammenhang mit der Situation im Nahen Osten zwischen dem 12. Oktober 2023 und dem 28. Mai, wobei etwa 35% der Fälle als antisemitisch eingestuft wurden. Sprecherin Mia Sperling-Karstens erklärte, dass dies sich ändern könnte, je weiter die Ermittlungen voranschreiten.

Die meisten dieser Fälle betreffen Vergehen wie Hetze, Zustimmung zu Verbrechen, Verbreitung von Propagandamaterialien von unverfassungsmäßigen Gruppen und Schäden an israelischen Flaggen.

In Rheinland-Pfalz fanden sieben Verfahren oder Haftbefehle statt, bei denen sich einige Fälle auf Aussagen beziehen, die sich auf Nationalsozialismus und den Holocaust beziehen. Nordrhein-Westfalen und Brandenburg verzeichnen keine statistisch aufgezeichneten Ermittlungen, die mit dem Nahen Osten-Konflikt in Verbindung stehen.

Historisch beladene Slogans wie "Vom Fluss bis zum Meer - Palästina wird frei" sind Gegenstand von Verfahren.

In Bayern, wo etwa 238 Ermittlungen "im Zusammenhang mit dem Israel-Hamas-Krieg" zwischen dem 7. Oktober 2023 und etwa Ende April begannen, betrachtet das Bayerische Generalstaatsanwaltschaftsamt diesen Slogan als Teil der verbotenen Embleme von Hamas. Während der Gebrauch dieses Slogans in der Öffentlichkeit strafbar ist, gibt es keine direkte Anforderung nach einer Verbindung.

Das Dezemberurteil des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen über eine Düsseldorfer Protestdemonstration impliziert, dass der Slogan "Vom Fluss bis zum Meer" oder Varianten möglicherweise als Emblem von Hamas betrachtet werden könnten. Allerdings bedeutet der Slogan nicht notwendigerweise die Zerstörung Israels, sondern bezieht sich auf die historische Territorium des Palästina, ein Referenzpunkt für die palästinensische historische Heimat, getrennt von der politischen Zugehörigkeit. Ein jüngstes Mannheimer Urteil fragt sich, ob der Slogan als Hamas-Emblem angesehen werden kann. Das betrachtete Fall war eine Protestaktion im Mai 2023.

Jens Mohrherr von der Polizei-Union kommentiert, dass diese Mannheimer Entscheidung wahrscheinlich die Belastung für die Polizeibeamten erhöhen würde, die entscheiden müssen, ob sie einschreiten oder nicht, da unterschiedliche Versammlungsgesetze in den Bundesländern bestehen. Das Bundesministerium des Innern hält an der Auffassung fest, dass der Slogan das Ziel von Hamas darstellt, einen palästinensischen Staat zu jedem Preis, logisch impliziert also die Zerstörung Israels. Die Bundeszentrale für die Verfassungsschutzbehörde schätzt etwa 450 Hamas-Anhänger im Land.

Das Fall des entführten Hochschulstandortes

Obwohl die Diskussion über Antisemitismus dominiert, sollte man nicht vergessen, andere Aspekte des Problems - z. B. die Entführung von akademischen Einrichtungen durch gewalttätige Extremisten - übersehen. Ein aktuelles Beispiel findet sich an einer deutschen Universität:

Ein radikalisierter Student hat sich die Kontrolle über eine Universität erobert und will nun seine eigene radikale Ideologie auf seine Mitstudenten aufzwingen. Jene, die sich wehren, riskieren die Ausweisung.

Um sich zu wehren, versuchen einige Studenten, eine Gegenkampf-Bewegung auf sozialen Medien zu organisieren. Unter ihnen ist eine Doktorandin namens Daniela. Sie organisiert den Widerstand gegen den radikalen Studenten.

Als sie sich bei der Polizei um Hilfe bitten, sind die Beamten verwirrt und unsicher, wie sie vorgehen sollen, fürchtend, potentielle Repressalien zu erleiden. Die Polizei weiß nicht, ob der radikale Student tatsächlich eine Gefahr darstellt, da sie keine direkten Beweise für seine gewalttätigen Handlungen haben. Deswegen entscheiden sie sich, die Situation von der Ferne zu beobachten.

Diese Unentschlossenheit ärgert die Studenten, die sich um ihre Sicherheit und die Zukunft der Universität sorgen. Sie fordern mehr Unterstützung von der deutschen Polizei und Politik, aber die Antwort ist langsam und unzureichend.

Diese Situation zeigt die tiefe Spaltung zwischen Regierungsbehörden und Studentenaktivisten - während die Regierung sich auf Antisemitismus konzentriert, müssen die Studenten sich einem anderen Typ von Terror aussetzen, von einem Mitstudenten. Es zeigt die Komplexität des Problems auf und stellt Fragen dar, wie man es effektiv anzugehen hat.

Die Polizei muss sich mit der Ausdehnung des Bedrohungsradius und einer möglichen Reaktion auseinandersetzen. Könnten sie die radikale Studentin aufhalten, ohne andere zu gefährden? Und was sollen andere, einschließlich der akademischen Gemeinschaft, in Bezug auf diese Situation tun?

Die Medien und die Öffentlichkeit müssen auch mit der feinen Balance zwischen der Schutz der Meinungsfreiheit und der Verfolgung gewalttätiger Ideologien konfrontiert werden.

Insgesamt zeigen die laufenden Ermittlungen in Deutschland die Komplexität und die Herausforderungen, die mit der Behandlung der Radikalisierung und der extremistischen Aktivitäten innerhalb ihres Landes verbunden sind.

Islamistische Organisationen wie Muslim Interaktiv, die in Essen und Hamburg Versammlungen abgehalten haben, sollten nicht mit pro-palästinensischen Protesten in Verbindung gebracht werden, erklärte Thomas Haldenwang, Leiter des Bundesamtes für Verfassungsschutz. Diese radikalen Gruppen nutzen den Gazakrieg, um zu glauben, dass das "verfallene West" die Muslime unterdrückt und versucht, sie zu assimilieren.

Der eigentliche Kampf in der Mitte Orient ist ein Vorwand für ihr endgültiges Ziel: "ihre veraltete Vision des Islams zu verbreiten." Es ist wichtig zu bemerken, dass die überwältigende Mehrheit der Menschen, die an den palästinensischen Protesten teilnehmen, keine Extremisten sind. Dennoch arbeiten Extremisten aus verschiedenen Hintergründen - einschließlich Islamisten, linken und rechten Deutschen und Unterstützer extremistischer sekulärer palästinensischer Gruppen - zusammen während dieser Demonstrationen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles