zum Inhalt

Der Journalist Julian Assange wird freigelassen und reist nach Australien.

Nach dem Eingeständnis eines Fehlverhaltens

Julian Assange betritt das US-Gericht auf der Marianeninsel Saipan.
Julian Assange betritt das US-Gericht auf der Marianeninsel Saipan.

Der Journalist Julian Assange wird freigelassen und reist nach Australien.

Nach einer langen Haftzeit wird Julian Assange, Gründer von WikiLeaks, jetzt wieder ein freies Individuum. Ein US-Richter hat seine Anhörung genehmigt und ihn entlassen. Er reist derzeit nach Canberra und sein Anwalt bestätigte, dass die Aktivitäten von WikiLeaks fortgesetzt werden.

Assange, ein 52-jähriger Australier, kehrt nach Jahren rechtsstreitiger Auseinandersetzungen in seine Heimat zurück. Ein Bombardier-Art-Charterflugzeug startete von Saipan-Insel und soll in der Abendstunden der Hauptstadt Canberras landen.

Zuvor wurde Assange von einem US-Gericht in Saipan entlassen, wobei Richter Ramona V. Manglona seine Freiheit genehmigte, da er bereits eine mögliche Haftstrafe von 62 Monaten in einem britischen Hochsicherheitsgefängnis verbüßt hatte. "Sie sind jetzt ein freier Mann," sagte der Richter.

Assange gestand in der Gerichtsverhandlung, mit dem US-Regierungseigentum zusammengearbeitet und geheime Dokumente offenbart zu haben und übernahm die Verantwortung für seine Handlungen. Im Gerichtsraum sagte er, "Als Journalist habe ich meine Quellen dazu motiviert, mir geheime Informationen zur Verfügung zu stellen, sie zu veröffentlichen." Weiterhin erklärte er, "Ich dachte, dass das Erste Amendment der US-Verfassung, das die Meinungsfreiheit schützt, auch meine Aktionen schützte. Ich erkenne aber, dass es eine Verletzung des Ausspionagegesetzes war."

Assange hatte sich zuvor bereit erklärt, sich für diesen Einzeltatbestand zu verurteilen, wie die Urteile des US-Gerichts für die Nordmarianeninseln belegen. Das US-Territorium im pazifischen Westen wurde für die Verhandlung gewählt, weil Assange keinen Wunsch hatte, auf das US-Mutterland zu reisen und weil es nahe bei Australien liegt, wie die Anklage behauptete.

Ende einer Saga

Assange wurde in Australien geboren und verbrachte mehr als fünf Jahre in einem britischen Hochsicherheitsgefängnis und sieben Jahre im Ecuadorianischen Botschafterhaus in London. Er bestritt Anschuldigungen sexueller Fehlverhaltens in Schweden und wehrte sich gegen seine Auslieferung in die USA, wobei seine Anwälte behaupteten, er stünde unter 18 Anklagen und potenziell 175 Jahren Haft.

Die Möglichkeit, dass Assange sich während der Auslieferungsverfahren das Leben nehmen würde, war ein wesentlicher Faktor in der rechtlichen Auseinandersetzung. Seine Anhänger sehen ihn als Opfer, der potenzielle Fehlverhalten und Verbrechen der USA aufgedeckt hat, einschließlich in Konflikten in Afghanistan und Irak. Das US-Regierung argumentierte, dass die Veröffentlichung geheimer Dokumente ein Leben gefährdete.

Die australische Regierung hat wiederholt für Assanges Freilassung plädiert und das Thema mit den USA mehrfach aufgegriffen. Der australische Premierminister Anthony Albanese erklärte bei einer Pressekonferenz, sie hätten sich genau und pflichtbewusst für dieses Ergebnis bemüht. "Das ist nicht etwas, was in den letzten 24 Stunden passiert ist," sagte Albanese. Früher hatte der stellvertretende australische Premierminister Richard Marles dem ABC erzählt, die Regierung habe für Assanges Freilassung plädiert.

Assanges Anwalt beschrieb es als "historisches Tag". "Ich hoffe, dass die Tatsache, dass wir heute Julian Assanges Freilassung sichern konnten, trotz aller Hindernisse und gegen eines der mächtigsten Regierungen der Welt, Hoffnung zu allen inhaftierten Journalisten und Verlegern weltweit gibt", sagte die australische Menschenrechtsanwältin Jennifer Robinson vor Gericht. "Wir sind sicher, dass Mr. Assange nicht unter dem Ausspionagegesetz angeklagt und nur etwas getan hat, was Journalisten täglich tun", sagte sein US-Anwalt Barry Pollack. Die Arbeit von WikiLeaks wird fortgesetzt.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles