zum Inhalt

Der Höhepunkt der Hitze in der Ägäisregion ist erreicht.

Die Temperaturen übersteigen 40 Grad.

Griechische Küstenwache im Ägäischen Meer in der Nähe der griechischen Insel Lesbos. (Symbolisches...
Griechische Küstenwache im Ägäischen Meer in der Nähe der griechischen Insel Lesbos. (Symbolisches Bild)

Der Höhepunkt der Hitze in der Ägäisregion ist erreicht.

Griechenland und Türkei leiden derzeit unter einer heftigen Hitzewelle, die das tägliche Leben erschwert. Am Donnerstag meldete das griechische Wetteramt, dass Temperaturen bis zu 45 Grad Celsius in den inneren Regionen Griechenlands und auf der Peloponnesischen Halbinsel während des frühen Nachmittags erreicht werden könnten. Als einer ihrer Sprecher im Radio sagte: "Dies wird der schwierigste Tag dieser Hitzeperiode sein." In Athen betrug die Temperatur 33 Grad um 9 Uhr morgens.

Um die Auswirkungen der Hitzewelle zu mindern, wurde der Akropolis - ein berühmtes Wahrzeichen in Athen - während der Hauptwärmestunden am Mittwoch geschlossen. Das Kulturministerium rief auch dazu auf, alle antiken Stätten in der größeren Athener Region zwischen 12 Uhr und 17 Uhr zu schließen.

Kindergärten und Grundschulen wurden in verschiedenen Regionen Griechenlands für den zweiten Tag hintereinander geschlossen. Viele Menschen entschieden sich, von zu Hause zu arbeiten, wodurch die Bauarbeiten leiden. Ärzte rieten älteren und kranken Personen, zu Hause zu bleiben.

Am türkischen Küstenabschnitt im Ägäis betrug die Temperatur während der Morgenstunden über 30 Grad Celsius. Nach Angaben des türkischen Staatsnachrichtendienstes Anadolu erlebte der westtürkische Bezirk Aydin am Donnerstag eine Rekordtemperatur von 44,6 Grad. Dies war der heißeste Tag im Juni in Aydin seit 1938.

Die Wetterämter beider Länder prognostizieren ein Ende dieser Hitzeperiode am Wochenende. Es wird regnen in nördlichem Griechenland am Freitag, während Brisen von Norden erwartet werden. Allerdings warnte das griechische Zivilschutzamt, dass dies den Brandgefahr steigern würde.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles