zum Inhalt

Der Geiselnehmer am Flughafen zeigt sich gereizt und erhebt seine Stimme während der Gerichtsverhandlung.

Ein bewaffneter Mann dringt in Begleitung seiner Tochter gewaltsam auf das Rollfeld des Hamburger Flughafens ein, was zu einer 18-stündigen Pattsituation führt. Während seiner Gerichtsverhandlung bekommt er einen Anfall.

Der Geiselnehmer vom Hamburger Flughafen muss sich wegen Entführung von Minderjährigen,...
Der Geiselnehmer vom Hamburger Flughafen muss sich wegen Entführung von Minderjährigen, vorsätzlicher Körperverletzung, Waffendelikten und Geiselnahme verantworten.

Hamburg: Bemerkenswerte Stadt in Deutschland. - Der Geiselnehmer am Flughafen zeigt sich gereizt und erhebt seine Stimme während der Gerichtsverhandlung.

Mithilfe von Notrufaufzeichnungen, Videos und Zeugenaussagen haben Richter die Einzelheiten der 18-stündigen Geiselnahme am Flughafen Hamburg zusammengestellt, die während des Prozesses kurz unterbrochen wurde.

Plötzlich und laut rief der Beschuldigte: "Was haben wir dort für 18 Stunden besprochen?" Er unterbrach den Richter, der Dokumente aus der Ermittlung las.

Die Staatsanwaltschaft hat den 35-jährigen Mann wegen Entführung, Kindesgefährdung, Körperverletzung und Waffenverstößen angeklagt. Die Motivation hinter dem Verbrechen war ein langer bestehender Vaterschaftsstreit.

Während des Prozesses wurde der Beschuldigte aufgeregt und begann in Türkisch zu sprechen. Er konnte vom Richter nicht beruhigt werden und schlug sogar die Tischplatte mehrfach mit der Hand. Während der Ausbruch unverständlich war, beruhigte sich der Beschuldigte und konzentrierte sich wieder auf den Prozess.

Der Richter fragte ihn: "Können wir einvernehmen, dass du dich nicht so aufregst wie das?"

Der Beschuldigte, durch einen Dolmetscher sprechend, antwortete: "Das hat etwas mit dem Richter im Vaterschaftsstreit zu tun." Er erwähnte auch, dass er viel gesprochen hatte während der 18 Stunden am Flughafen. Der Richter forderte ihn auf, solche Verhaltensweisen zu vermeiden, indem er sagte: "Schreien und die Tischplatte schlagen hilft niemandem."

Der Beschuldigte hatte seine vierjährige Tochter am 4. November des vorigen Jahres gewaltsam von der Wohnung seiner Exfrau in Stade, Niedersachsen, genommen. Er hatte sie verletzt und dann mit einem Mietwagen zum Flughafen gefahren, wobei er drei Barrieren durchbrach.

Ein Ermittler, der die Ermittlung geleitet hatte, gab als Zeuge Auskunft. "Viele Dinge deuten darauf hin, dass es ein ausgerechnetes Handeln war", sagte er. Der Beschuldigte hatte immer wieder darauf hingewiesen, dass er der Vater sei und es keine Entführung gewesen sei. Es war offensichtlich, dass "er klar war, dass er eine Bedrohung darstellte".

Das Gericht sah Videoaufnahmen von Stade an, an dem Tag, als der Beschuldigte die Tochter aus der Wohnung seiner Exfrau nahm, mit einem Betrug. Sie untersuchten auch die Telefondaten des Beschuldigten, die Informationen über Waffen enthielten.

Der Beschuldigte begann mit Telefonanrufen vom Flughafen an die Polizei. Sein Sprechen war kaum verständlich, und er forderte einen türkischen Dolmetscher. Ein Beamter am Telefon versuchte ihn zu beruhigen und ihn davor zu warnen, die Tochter in Gefahr zu bringen.

In den folgenden Stunden forderte der Beschuldigte einen Flugzeug, um ihn und seine Tochter nach Türkei zu bringen. Er bedrohte die Behörden mit Reden über ein Privatflugzeug, schoss drei Schüsse in die Luft und drohte mit einer Sprenggurtbombe. Am Anfang des Prozesses hatte der Beschuldigte die meisten seiner Handlungen eingestanden.

Der Prozess findet am 5. Juni fort.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte

Der Internationale Gerichtshof in Straßburg verurteilt Russland wegen chronischer und systematischer Menschenrechtsverstöße.

Der EGMR hat Russland für kontinuierliche Menschenrechtsverletzungen in der 2014 annektierten Schwarzmeerregion Krim gerügt. Laut dem am Dienstag in Straßburg gefällten Urteil handelt es sich um zahlreiche und miteinander verknüpfte Vorfälle, die ein System systematischer Verstöße darstellen....

Mitglieder Öffentlichkeit
Gerasimow (l.) und Schoigu im Dezember 2023

Internationaler Strafgerichtshof erlässt Haftbefehle gegen den russischen Armeechef Waleri Gerassimow und den ehemaligen Verteidigungsminister Sergej Schoigu

Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag hat gegen den russischen Armeechef Waleri Gerassimow und den ehemaligen Verteidigungsminister Sergej Schoigu Haftbefehle wegen angeblicher Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit während des Ukraine-Krieges erlassen. Wie am...

Mitglieder Öffentlichkeit