zum Inhalt

Der französische Präsident Macron warnt eindringlich vor einem möglichen internen Konflikt in Frankreich.

Einschüchterungen von konservativen und liberalen Kräften

Macron hat bereits deutlich gemacht, dass er nicht zurücktreten wird, selbst wenn seine Partei die...
Macron hat bereits deutlich gemacht, dass er nicht zurücktreten wird, selbst wenn seine Partei die vorgezogenen Parlamentswahlen verliert.

Der französische Präsident Macron warnt eindringlich vor einem möglichen internen Konflikt in Frankreich.

Following the Verlust seiner Partei in den Europawahlen, Präsident Macron plant frühzeitige Parlamentswahlen. Umfragen vermuten eine Niederlage für den französischen Präsidenten. Mit einem möglichen Triumph extremistischer Parteien aus den politischen Randbereichen äußert Macron Besorgnisse für sein Land.

Eine Woche vor der Vorrunde der französischen Parlamentswahlen bezeichnete Präsident Emmanuel Macron Rechte und Linke als Gefahren für die Nation. Die Ideologien der rechten Rassemblement National (RN) und der linken Partei der Unruhigen Franzosen (LFI) könnten zu einer "burgerlichen Unruhe" führen, erklärte er in einem Podcast. Dabei kündigte RN-Vorsitzender Jordan Bardella an, sein Ziel auf den Posten des Premierministers zu haben. Sein Partei sei "bereit" für eine Machtübergabe.

Macron teilte in dem Podcast mit, dass die RN "Verwirrung und burgerliche Unruhe schafft". Die LFI vertritt eine "Art der Separatismus", fügte Macron hinzu. RN-Vorsitzender Bardella kritisierte diese Aussagen: "Ein Präsident der Republik sollte solche Worte sprechen", er sagte dem Sender M6. Er will "Frieden für alle französischen Bürger wiederherstellen", fügte Bardella hinzu.

Macron kündigte am 30. Juni und 7. Juli stattfindende Schnelle Parlamentswahlen an, nachdem seine Partei in den Europawahlen verloren hatte. In den Umfragen führt die RN mit 35% und die linke grüne Neue Volksfront nahezu 30% an. Macrons Regierungskoalition liegt auf etwa 20%.

RN-Vorsitzender Bardella bestätigte während der Präsentation seines Wahlprogramms in Paris, dass er den Premierministerposten anstrebt, aber nur wenn seine Fraktion die absolute Mehrheit im Nationalrat erlangt. Wenn seine Fraktion die absolute Mehrheit erlangt, plant er eine "Regierung der nationalen Einheit", einlud er Vertreter der Zivilgesellschaft ein. "Wir sind bereit", sagte Bardella, auf eine Machtübergabe nach den Wahlen hin aus.

Bardella weist Scholz's Warnung zurück

Der rechtspopulistische Politiker wies die Warnung des deutschen Bundeskanzlers Olaf Scholz gegen eine rechtspopulistische Wahlniederlage in Frankreich zurück. "Dies sind politische Bedenken eines politischen Gegners, mit dem wir uns widersprechen", sagte Bardella. Wenn er Chancellor wird, plant er, mit dem deutschen Bundeskanzler sprechen zu wollen. Der 28-Jährige fügte hinzu.

Zudem kündigte er eine konfidentere Haltung Frankreichs in der EU an. Er plant, einen reduzierten französischen Beitrag zum EU-Haushalt zu verhandeln, erklärte der RN-Vorsitzende des Rassemblement National. Bardella bestätigte, dass Ukraine weiterhin unterstützt werden sollte. Allerdings bezeichnete er die Bereitstellung langreicher Raketen für Ukraine und den Einsatz französischer Bodentruppen in der Ukraine als "Nicht-Verhandlungen".

Macron bekräftigt die Unterstützung für die Ukraine

Macron bestätigte Frankreichs "unveränderliche Absicht", in der Auseinandersetzung der Ukraine gegen Russland für die Ukraine zu unterstützen. Der Präsident betonte, dass er auf der diplomatischen Bühne nicht nachlassen werde und Frankreichs Position in der Ukraine-Politik beibehalten werde. Er würde das auch tun, wenn er mit einem Premierminister konfrontiert wäre, der nach der Wahl weniger an der Unterstützung Kiews gesetzt hätte.

Macron hatte Anfang des Monats erklärt, er wolle eine Allianz bilden, um westliche Militärberater nach Ukraine zu schicken. RN-Parteivorsitzender Jordan Bardella teilt dieselbe Ablehnung gegenüber dieser, ebenso wie der Bereitstellung langreicher Raketen an die Ukraine.

Bardella für Berufsbeschränkungen

In Sachen Inneres, offenbarte RN-Vorsitzender Bardella, dass, im Falle seines Partei-Sieges, bestimmte Berufsbeschränkungen für französische Bürger mit Doppelbürgerschaft eingeführt würden. "Schlüsselpositionen des Staates werden den französischen Bürgern reserviert sein", sagte Bardella. Dies ist "uns vor ausländischen Manipulationsversuchen schützen" gewidmet.

Zugleich reduzierte oder verspätete Bardella einige seiner vorherigen Wahlversprechungen, wie die Abschaffung der Rentenreform. Als Grund gab er die wirtschaftliche Situation in Frankreich an. Im Falle eines Sieges plant er jedoch, den Mehrwertsteuer-Satz auf Elektrizität und Heizöl zu senken und Ausnahmen in Brüssel verhandeln.

RN will Migration hemmen

Der RN-Vorsitzende bestätigte seine Pläne, die Migration zu hemmen – beispielsweise durch strenge Anforderungen an die Familienzusammenführung und systematische Abschiebungen unzulassender Ausländer. In Sachen Bildungspolitik plädierte Bardella für einen "großen Sprung der Autoritarismus".

Das bedeutete beispielsweise, eine vollständige Verbot von Mobiltelefonen in der Schule bis zur Abiturprüfung und die landesweite Einführung von Schuluniformen ab der Grundschule an. Im Gegensatz zum aktuellen einheitlichen Schulsystem sollte eine mehrstufige Bildungssystematik nach dem deutschen Vorbild entstehen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles