zum Inhalt

Der französische Präsident Macron unterstreicht bei seinem Treffen mit dem ungarischen Regierungschef Orban die Bedeutung der Ukraine-Hilfe.

Live-Updates zum aktuellen Ukraine-Konflikt

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig zusammen mit dem ukrainischen...
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig zusammen mit dem ukrainischen Staatsoberhaupt Wolodymyr Selenskyj.

Der französische Präsident Macron unterstreicht bei seinem Treffen mit dem ungarischen Regierungschef Orban die Bedeutung der Ukraine-Hilfe.

Macron stellt Unterstützung für Ukraine betont, begegnet Orban - vor EU-Gipfel am 27. und 28. Juni. Orban, der in der EU als Kritiker bei der Ukraine-Frage gesehen wird, reist nach Paris, um sich mit dem französischen Präsidenten zu treffen. Das Elysée-Palais berichtet von den Vorbereitungen für den anstehenden EU-Gipfel. Ungarn übernimmt am 1. Juli die EU-Präsidentschaft von Belgien ab. Orbans Partei Fidesz ist mit Rassemblement National (RN) in Frankreich verbündet, dessen politische Gewinne in Frankreich zunehmen, bevor die Nationalversammlungswahlen stattfinden. Eine Treffen der RN ist jedoch nicht im Plan, berichten Parteiquellen.

17:28 Zelenskyy lobt Haftbefehle des ICC gegen ex-russischen Minister Schoigu und General Gerassimow

Der ukrainische Präsident Volodymyr Zelenskyy lobte den Internationalen Strafgerichtshof (ICC) für die Ausstellung von Haftbefehlen gegen zwei hochrangige Figuren der russischen Militärmaschinerie. "Ich begrüße heute die ICC-Haftbefehle gegen zwei Schlüsselfiguren der russischen Militärführung," schrieb Zelenskyy auf Twitter. "Beide werden wegen schwerer Verletzungen gegen Zivilisten in der Ukraine während der unaufhörlichen russischen Artilleriebeschuss angeklagt."

17:04 Treffen mit Schwesig: Zelenskyy dankt Deutschland für die Unterstützung

Der ukrainische Präsident Volodymyr Zelenskyy empfing Manuela Schwesig in ihrer Funktion als Präsidentin des Deutschen Bundesrats in Kiew heute. In ihrem Gespräch betonte Zelenskyy seine Dankbarkeit angesichts der deutschen Unterstützung, der humanitären Hilfspakete und der Schutz von ukrainischen Flüchtlingen, wie aus der Pressemitteilung von Zelenskyys Büro bekanntgegeben wurde. Während des Gespräches informierte Zelenskyy Schwesig über die Lage an der Front und die dringenden Bedürfnisse der Ukraine in der Folge zunehmender russischer Luftangriffe. Er betonte zudem die Bedeutung der deutschen Initiative, die die ukrainische Luftverteidigung zu verstärken und zusätzliche Luftverteidigungssysteme zu liefern.

16:42 Merz ruft nach mehr Anreizmaßnahmen für ukrainische Flüchtlinge im Arbeitsmarkt in Deutschland

Die Europäische Union ermutigt ukrainische Flüchtlinge schneller in den deutschen Arbeitsmarkt einzugliedern. "Wir müssen eine größere Anstrengung leisten, diese Flüchtlinge, die für eine längere Zeit in Deutschland bleiben werden, effizienter in den Arbeitsmarkt einzubringen," sagte der parlamentarische Gruppenführer Friedrich Merz in Berlin. "Wir brauchen sie, und die passenden Anreize müssen geschaffen werden." Diese Verantwortung liegt auf der Politik, nicht auf den Flüchtlingen. Wie in jeder Arbeitsmarkt-Situation bieten Arbeitslosengeldleistungen keine geeigneten Anreize für sie, sich auf die Beschäftigung zu konzentrieren. Deshalb sollten sich Gespräche über dieses Thema stattfinden - alles während der Flüchtlinge in Deutschland fair behandelt werden. "Ihre Sicherheit in Deutschland sollte nicht beeinträchtigt werden," betonte Merz.

16:21 Ukraine: Russland startete 2277 Shahed-Drohnen gegen Ziele in der Ukraine

Die russische Armee hat in der Ukraine 2277 Shahed-Drohnen gestartet, berichten ukrainische Berichte. "Unser Luftverteidigungssystem hat etwa 86 Prozent von ihnen abgeschossen," erklärte der ukrainische Luftwaffenkommandeur auf Telegram.

16:07 Ukraine: Evakuierung von Kindern aus fünf Siedlungen im Donetsk-Gebiet

Die Ukraine hat Evakuierungsbefehle für alle Kinder und ihre Betreuer aus fünf Siedlungen im östlichen Donetsk-Gebiet ausgestellt. Diese Orte wurden von Regionalgouverneur Wadym Filaschkin genannt, der auch die Anwesenden anderer Pflegeeltern hinzufügte. Die genannten Siedlungen liegen in Zonen, in denen russische Truppen in den letzten Tagen Fortschritte gemacht haben. Aufgrund der zunehmenden Zahl von Zivilopfern in Kampfgebieten hatte Gouverneur Filaschkin zuvor die Bevölkerung des Donetsk-Gebiets zum Abzug aufgerufen.

15:57 EU startet offiziell Zutrittsverhandlungen mit der Ukraine

Die Europäische Union hat offiziell Zutrittsverhandlungen mit der Ukraine aufgenommen. Diplomaten der 27 EU-Mitgliedsländer und ukrainische Vertreter trafen sich in Luxemburg für die erste Sitzung, bei der die Gesprächspläne festgelegt wurden. Der ukrainische Ministerpräsident Denys Schmyhal bezeichnete dies als historisches Moment für sein Land und die EU.

15:42 Milliardär spendet drei granatwerfer-ausgestattete Patrouillenboote der ukrainischen Marine

Ein ukrainischer Milliardär spendet drei schwedische Patrouillenboote der ukrainischen Marine, die Geschwindigkeiten von bis zu 74 Kilometern pro Stunde erreichen und mit verschiedenen Waffen wie Maschinengewehren und Wasserwerfern ausgestattet sind. Schweden verspricht Ukraine zusätzliche zehn Boote.

15:26 Russland verbietet den Zugang zu 81 europäischen Medien

In Reaktion auf die europäischen Länder, die mehrere russische Medien aussetzten, hat Russland 81 europäische Medienunternehmen auf seine Schwarze Liste gesetzt. Ihre Programme und Online-Zugang sind verboten, laut der Website des russischen Außenministeriums. Unter den betroffenen deutschen Medien sind "Der Spiegel," "Die Zeit" und die "Frankfurter Allgemeine Zeitung". In Österreich sind der öffentlich-rechtliche Rundfunk ORF und die Mediengruppe Österreich betroffen. Das deutsche-französische Fernsehen Arte ist ebenfalls auf der Sperrliste. Frankreich ist die EU-Mitgliedschaft mit den meisten verbotenen Einrichtungen, die neun zählen. Die EU-Mitgliedstaaten haben im Mai beschlossen, die staatliche russische Nachrichtenagentur Ria Novosti, die Regierungszeitung "Rossiskaya Gazeta", die Plattform "Voice of Europe" und den pro-kremlischen Nachrichtenquellen "Izvestia" (der Fernsehsender mit einbezogen ist) zu sperren.

Following seinem Sieg in den letzten Wahlen, indischer Premierminister Narendra Modi ist auf ein baldiges Besuch in Russland vorgesehen. Ein hochrangiger Berater von Wladimir Putin, Juri Uschakow, hat bestätigt, dass sie auf Modis anstehenden Besuch vorbereiten. Das indische Regierungsamt bleibt jedoch weiterhin verstummt auf diesem Punkt. Berichte deuten darauf hin, dass ein Besuch bereits im Juli erfolgen könnte. Russische Nachrichtenquellen haben die Datumsvorschläge des 8. und 9. Juli für Modis Besuch vorgeschlagen.

Vorschlag von Trumps Beratern zur Beendigung des Konflikts in der Ukraine

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat von zwei einflussreichen Beratern eine Strategie erhalten, um den laufenden Konflikt in der Ukraine zu beenden. Diese Strategie beinhaltet, dass Ukraine und Russland eine gegenseitige Einigung über einen Waffenstillstand und Friedensgespräche treffen. Das US-amerikanische Angebot an Ukraine, weitere Waffen zu liefern, hängt von der Beteiligung an Friedensverhandlungen ab. Gleichzeitig wird Russland über reduzierte US-Unterstützung gewarnt, wenn sie sich weigern, an den Friedensgesprächen teilzunehmen. Moskau wird zudem eine Verzögerung der potenziellen NATO-Mitgliedschaft der Ukraine für eine längere Periode versprochen. Die Strategie wurde von dem zurückgetretenen Generalleutnant Keith Kellogg und Fred Fleitz, beide früher in der Nationalen Sicherheitsrat während Trumps Amtszeit, entworfen.

Erste Ergebnisse der tschechischen Munitionsinitiative in der Ukraine

Die tschechische Initiative, Artilleriegranaten an die Ukraine zu liefern, beginnt erste Erfolge zu zeigen. Der tschechische Ministerpräsident Petr Fiala kündigte am X an, dass der erste Lieferungslad an Munitionen unter diesem Programm in der Ukraine eingetroffen ist. Die Munitionsknappheit ist ein bedeutender Problem für die Verteidigung der Ukraine gegen Russland, und Versuche werden unternommen, bis zu 800.000 Artilleriegranaten von Ländern außerhalb der EU für Kiew zu erwerben. Derzeit haben 18 Partnerländer rund 1,6 Milliarden Euro in finanzieller Unterstützung für das Projekt bereitgestellt, wobei Deutschland ein großes Beitrag leisten will. Weitere Spender sind die Niederlande, Dänemark und Litauen.

Kritik des ukrainischen Botschafters gegenüber der CSU-Vorschlag

Der ukrainische Botschafter in Deutschland, Oleksii Makeiev, hat die CSU-Vorschlag zur Ausschließung nicht arbeitender Ukrainier als "populistisch" und "entpersonalisiert" kritisiert. Er ist derzeit mit dem Arbeitsminister Heil, dem Innenminister Faeser und den Bundesländern im Gespräch, um mehr ukrainische Asylsuchende in den deutschen Arbeitsmarkt einzubinden. Nach Makeiews Aussagen integrieren sich Ukrainer besser in den Arbeitsmarkt als andere Nationalschaften, und ihre Arbeitslosigkeit ist nicht allein ihre Schuld. Er fordert die Anerkennung von beruflichen Abschlüssen und niedrigere Sprachanforderungen, um schnellerer Integration zu ermöglichen.

Kontroverses Kommentar von Putins Apologeten gegenüber Serbien

Putins Propagandist, Sergej Mardan, hat sich heftig gegen Serbien gesträubt, aufgrund der Offenlegung, dass Serbien Munition an die Ukraine verkauft hat, indirekt. Mardan hat öffentlich gegen Serbien gesprochen und sie als letzte "Hure" bezeichnet und als Feinde. Die nahe Beziehung Serbiens zu Moskau ist aufgrund dieser neuesten Entwicklungen der Kritik ausgesetzt.

Ukrainische Drohnen griffen Gasleitung in Belgorod an

Russland hat Berichte von Angriffen auf eine Gasleitung in Belgorod durch ukrainische Drohnen gemeldet. Videos der Angriffe zeigen Schäden an mehreren Gebäuden und der Gasleitung. Die Angriffe haben Verletzungen und Todesfälle verursacht. Kiew hat sich bisher nicht auf die Vorwürfe eingelassen.

Erweiterung des Schutzstatus für ukrainische Flüchtlinge durch die EU

Die EU hat den Schutzstatus für ukrainische Flüchtlinge bis zum 4. März 2026 verlängert. Der Erlass wurde von 27 EU-Ministern in Luxemburg genehmigt. Schätzungen zufolge sind die Bedingungen für die Rückkehr von Menschen aufgrund Russlands laufender Angriffe auf die ukrainische Infrastruktur noch nicht gegeben. Die deutsche Bundesministerin für Inneres, Nancy Faeser, hat den Erlass gelobt, aber auch eine angemessene Vertretung der Flüchtlinge in der EU forderte. Die Aufnahme von fast 1,2 Millionen Menschen in Deutschland wird als "massiver Akt der Stärke" bezeichnet.

Kritik Chinas an den neuesten EU-Sanktionen gegen Russland

China hat die neuen EU-Sanktionen gegen Russland, die chinesischen Unternehmen betreffen, verurteilt. Ein Sprecher des chinesischen Auswärtigem Amtes hat betont, dass diese Sanktionen "einseitig und ohne Rechtsgrundlage" seien. China fordert die sofortige Aufhebung der Sanktionen und wird Maßnahmen ergreifen, um die Rechte und Interessen chinesischer Unternehmen zu schützen. Die Westmächte beschuldigen China, Russland in seinem Krieg gegen die Ukraine mit Hilfe zu leisten, was Beijing bestreitet. Im Zuge einer neuen Runde von Sanktionen gegen Russland hat die EU am Montag 61 weitere Unternehmen auf ihre Sanktionsliste gesetzt, darunter 19 chinesische Unternehmen aus dem chinesischen Satellitenbereich. Diese Unternehmen werden beschuldigt, mit dem russischen Söldnertruppen Wagner Millionen von Dollar an Geschäften verrichtet und ihnen Satelliten verkauft zu haben.

Manuela Schwesig, die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, trifft sich am zweiten Tag ihrer Besuchsreise in Ukraine mit Präsident Volodymyr Zelenskyy. Das Treffen sollte etwa eine Stunde dauern und der Zweck ist, die Solidarität Kiews mit allen 16 bundesstaatlichen Regierungen zu bestätigen. Schwesig hatte zuvor erklärt, dass Ukraine den Krieg gewinnen muss, im Gegensatz zu ihrem Parteifreund, Bundeskanzler Olaf Scholz, der lediglich darauf hingewiesen hatte, dass Russland den Krieg nicht gewinnen und Ukraine nicht verlieren sollte. Ihre Beteiligung an dem Nord Stream 2-Gaspipeline wurde jedoch von manchen kritisiert, insbesondere von ehemaligem ukrainischen Botschafter Andrij Melnyk, der ihre Hand verweigert hatte. Nach dem russischen Angriff rund zwei Jahre zuvor distanzierte sich Schwesig von ihrer Beteiligung am Projekt und gab zu, dass es ein Fehler war.

Europäischer Gerichtshof verurteilt Russland wegen Menschenrechtsverletzungen auf der Krim-Halbinsel

Der Europäische Gerichtshof in Straßburg hat Russland wegen Menschenrechtsverletzungen auf der Krim-Halbinsel schuldig gesprochen, nachdem Ukraine eine Klage eingereicht hatte. Russland akzeptiert die Urteile des Gerichtshofs nicht.

Ukrainische Soldaten erhalten notwendige Munition

Ukrainische Soldaten haben lange Zeit ohne ausreichende Munition gegen die russische Armee gekämpft. Mit dem Hilfsprogramm in Höhe von 61 Milliarden Euro verbessert sich der Munitionsbestand. Kommandeur Vasil berichtet, dass der "Granatschlack" gelindert wurde.

Hunderte von Ukrainern verhaftet, während sie flüchten wollten

Sicherheitskräfte in Ukraine haben mehr als 100 Männer verhaftet, die illegal aus dem Land fliehen wollten, in der Odessa-Region. Weitere 53 Männer wurden aufgehalten, als sie auf dem Weg zu einer "Sammlestelle" waren. Sie hatten die Absicht, Checkpoints umgehen und die Grenze zu Fuß überqueren. Die Odessa-Region grenzt an Moldawien und die Grenze zu Rumänien bildet der Donau. Männer ab 25 Jahren, die für den Militärdienst einberufen sind, wurden den lokalen Wehrpflichtigenämtern übergeben. Diese Männer wurden angeblich zwischen 4600 und über 17.000 Euro von Menschenschmugglern bezahlt.

EU nähert sich Ukraine: Lührmann sieht "historische Tag"

Die EU-Staatssekretärin Anna Lührmann hat den Beginn der EU-Akzessionsverhandlungen mit der Ukraine und Moldau als "historische Tag" für die EU bezeichnet. Trotz schwieriger Umstände haben beide Länder in Bereichen wie Rechtsstaatlichkeit, Korruptionsbekämpfung und Pressefreiheit Fortschritte gemacht. Es wird viele Jahre dauern, bis Ukraine und Moldau alle Anforderungen für EU-Mitgliedschaft erfüllt haben, mit einem Frieden mit Russland ein Voraussetzung für Ukraine. Es gibt keinen Zugangsgarantie.

Rache-Sanktionen gegen EU: Moskaus Maßnahmen "können uns auch betreffen"

Gefrorene EU-Mittel aus Russland werden für die Waffenausrüstung der Ukraine umgeleitet. Russland betrachtet diese Sanktionen als "gegen den Völkerrecht" und "unlauter," wie NTV-Korrespondent Rainer Munz berichtet. In Antwort darauf plant Russland Sanktionen gegen die EU und stärkt seine Beziehungen.

Schweizer Gericht hält Bankiers wegen "Putins Tasche"-Fonds verantwortlich

Vier Bankiers wurden von einem schweizerischen Berufungsgericht in Verbindung mit der Verwaltung von Geldern, die mit dem Umwelt des russischen Präsidenten Wladimir Putin in Verbindung standen, verurteilt. Das Gericht urteilte, dass Mitarbeiter der Schweizer Filiale der Gazprombank nicht genügend überprüft hatten, ob das Geld auf Konten, das als gehörig Sergej Roldugin zugeschrieben war, tatsächlich von ihm stammte. Die vier Bankiers wurden mit Geldstrafen belegt. In 2014 wurden zwei Konten bei der Gazprombank in Zürich eröffnet, mit Roldugin als angeblicher Inhaber. Laut Medienberichten ist der russische Cellist und Dirigent der Godfather eines der Töchter Putins. Er wurde auf die Schweizer Sanktionsliste gesetzt, nachdem Russland die Ukraine angegriffen hatte. Laut der Liste ist Roldugin in Moskau als "Putins Tasche" bekannt.

21:44: Somalischer Soldat spricht: "Overall waren Drohnen, Artillerie, Raketen. Ich habe nur gelaufen" - Ein junger Somali namens Adil teilt NTV in einem Gespräch seine Erfahrungen als Soldat in Russland mit. Adil hat sich freiwillig für nahezu 1.900 Euro monatlich angemeldet, einschließlich der Hoffnung auf russische Staatsbürgerschaft und der Versprechung, nicht am Frontkampf teilzunehmen. Er wurde jedoch sofort an die Frontlinie in der Ukraine geschickt. Nach vier Tagen Schlachttrauma flüchtete er und befindet sich jetzt in einem ukrainischen Gefängnis. "Ich kam nicht, um zu töten. Ich habe mein Waffen verloren. Ich weiß nicht, wie ich es halten sollte. Es gab Drohnen, Artillerie, Raketen überall. Ich habe nur gelaufen," erzählt Adil in einem Interview mit NTV. "Ich dachte, 2.000 Dollar waren eine gerechte Lohnsumme für reguläre Arbeit. Ich dachte, eine große Chance für mich geöffnet hatte."

11:17: Trump-Verbündete stellen Friedensplan für Ukraine vor - Zwei einflussreiche Berater des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump haben einen Plan vorgestellt, um den Krieg in Ukraine zu beenden, wie berichtet hat Reuters-Nachrichtenagentur. Wenn Trump eine weitere Amtszeit erlangt, erhält Ukraine zusätzliche US-Waffen nur dann, wenn sie Friedensgespräche zulassen, suggerierten sie. Die USA wären auch Moskau mit der Drohung eines gesteigerten US-Engagements für Ukraine konfrontiert, wenn sie sich weigern, zu verhandeln, erklärte der pensionierte General Keith Kellogg, einer der Sicherheitsberater Trumps. Dies ist der konkreteste Vorschlag der Trump-Anhänger, die behaupten, er könne den Ukraine-Konflikt schnell beenden. Sollte dieser Vorschlag angenommen werden, würde dies Washington's Position zum Konflikt erheblich verändern und möglicherweise Widerstand von europäischen Verbündeten und Trumps eigenem Republikanischen Partei auslösen.

10:49: Mehr als 30 Drohnen zerstört in Russlands Grenzregion - Eine Aktualisierung aus russischen Quellen berichtet, dass 30 ukrainische Drohnen in der Grenzregion zwischen den beiden Ländern abgeschossen wurden. Laut russischer Verteidigungsministerium wurden 29 Drohnen in der Belgorod-Region abgefangen und zerstört, und ein weiteres in der angrenzenden Woronesch-Region über eine Telegram-Mitteilung. In der Belgorod-Region wurde ein älterer Menschenleben verloren, wie die lokalen Behörden berichteten.

10:18: Russischer Spion verhaftet durch ukrainische Sicherheitskräfte - Ein ukrainischer Grenzsoldat wurde von Sicherheitskräften verhaftet, wegen Spionage für den russischen FSB vermutet. Der Verdächtige sammelte Informationen über Waffen- und Munitionslager und ukrainische Truppen in der Grenzregion mit Belarus. Der Mann wurde von einem FSB-Agenten in der besetzten Region Luhansk rekrutiert und kommunizierte mit ihm heimlich via Online-Messenger. Sollte er wegen Hochverrats verurteilt werden, drohte ihm eine mögliche lebenslange Haftstrafe, sagte die ukrainische Sicherheitsdienst.

09:46: ISW erwartet russischen Vorstoß vor US-Hilfe erreicht - Das US-Denktank Institute for the Study of War (ISW) erwartet, dass die US-Hilfe nicht unmittelbar erhebliche Erfolge auf dem Schlachtfeld bringen wird. "Das ISW glaubt, dass die russischen Streitkräfte versuchen, bedeutende taktische und operationelle Siege vor der US-Militärhilfe in großer Menge an ukrainischen Streitkräften zu erreichen, und es dauert etwas, bis die von Westen gelieferten Waffen auf dem Schlachtfeld wirksam werden", erklärte das ISW. Es verweist auch auf ein Interview des militärischen Nachrichtendienstchefs Kyrylo Budanov mit dem "Philadelphia Inquirer". Nach Angaben von Budanow werden Waffenlieferungen aus den USA und Europa, einschließlich Artillerie-Munition, schneller nach Ukraine gelangen als zuvor. Allerdings benötigen ukrainische Truppen eine große Anzahl an Waffen, und es handelt sich um eine Frage der Skala, betonte Budanov. Nach Angaben von Budanov gibt es kein apokalyptisches Szenario an der Front, aber die Situation bleibt schwierig mindestens bis Mitte Juli.

08:58: Kiew setzt "Drohnen-Sanktionen" gegen russisches Ölraffineriekomplex fort - Die ukrainischen Spezialkräfte haben mehr als 30 russische Ölraffinerien, Terminals und Depots unter Beobachtung gestellt, erklärte ukrainischer Präsident Volodymyr Zelenskyj in einer militärischen Besprechung, wie berichtet wurden, nach ukrainischen Medienberichten. Er lobte den Spezialoperationszentrum "A" der ukrainischen Sicherheitsdienst und hervorhob die Langstreckenfähigkeit der Drohnen, die jetzt bis zu 1.500 Kilometern erreichen können. Die jüngsten Drohnenangriffe haben Regionen wie Tatarstan und Bashkortostan angegriffen – und eine Beendigung der Angriffe ist nicht nahe: "Die ukrainische Sicherheitsdienst (SBU) wird weiterhin 'Drohnen-Sanktionen' gegen den russischen Ölraffineriekomplex aussprechen und die wirtschaftliche Macht des Gegners schwächen, die die Aggression gegen Ukraine unterstützt", zitiert "Kyiv Independent" eine Quelle.

06:39: Gouverneur von Belgorod verurteilt "erhebliche" UAV-Angriffe - Mehrere Einrichtungen, Fahrzeuge und ein Gasrohrleitung wurden beschädigt, und vier Personen wurden verletzt durch Angriffe von UAVs auf die russische Stadt Belgorod und umliegende Gebiete. "Kyiv independent" berichtete die Erklärung des Gouverneurs Vyacheslav Gladkov, der die Ereignisse als "erhebliche" UAV-Angriffe beschrieb. Ein kommunales Gebäude in Shebekino wurde angeblich vollständig zerstört durch ein Feuer. Kiew hat bisher geschwiegen.

06:16: Neue Sanktionen für EU: Mehr Firmen auf Schwarzeliste - In einem neuen Sanktionspaket gegen Russland hat die Europäische Union 61 Firmen der Schwarzeliste hinzufügt, darunter 19 chinesische Firmen. Das 14. Sanktionspaket, offiziell angenommen, umfasst Handelsbeschränkungen für zwei wichtige Spieler in der chinesischen Satellitenindustrie. Diese Unternehmen werden beschuldigt, Millionen von Dollar an Geschäften mit dem russischen Söldnerverband Wagner getätigt und ihnen Satelliten verkauft zu haben.

05:43: Urteil über Annexion der Krim: ECHR prüft Kiews Klage gegen Moskau - Das Europäische Gerichtshof für menschrechte Rechte (ECHR) in Straßburg prüft heute Kiews Klage gegen Russland betreffend die Annexion der Krim-Halbinsel. Kiew beschuldigt Moskau verschiedenen Verletzungen des Europäischen Menschenrechtsübereinkommens zwischen Februar 2014 und August 2015 auf der Krim. Die Klage beinhaltet "illegale Inhaftierungen", "Medienvertreibung" und "entgeltfreie Enteignungen".

23:22 Orban bezahlte der EU gegenüber Ukraine: "Wir stimmen nicht überein"Hungarisches Regierungschef Viktor Orban äußert Kritik an den EU-Zugangsnachrichten mit der Ukraine, die heute in Luxemburg stattfinden. Orban sagt den Funke Mediengruppe-Zeitungen: "Wir stimmen nicht mit diesem Zugangsvorgang überein, aber wir hemmen ihn nicht auf, und wir unterstützen die Aufnahme der Gespräche." Er betrachtet die Gespräche als "ein rein politisch motiviertes Verfahren." Er fügt hinzu: "Es geht nicht um Ja oder Nein zur EU-Mitgliedschaft. Aber wir müssen erst die Konsequenzen bewerten, wenn wir eine im Praktikum unklar definierte Grenze eines in Kriege verstrickten Landes aufnehmen würden," sagt Orban, bevor Ungarn am 1. Juli die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt.

21:16 EU beginnt Zugangsnachrichten mit der UkraineDie EU beginnt heute Zugangsnachrichten mit der Ukraine. "Der Weg zum vollen Mitgliedschaft, die Ukraine verdient, ist unveränderlich," kommentiert Ihor Schowka, auswärtiger Berater des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, in einem Interview in Kiew. Der Schwerpunkt des Ereignisses in Luxemburg liegt derzeit mehr auf Symbolik als auf den Nuancen der Gespräche über die Vereinbarkeit der Vereinbarungen der Ukraine mit EU-Normen.

19:45 USA: Zivilisten ermordet in Krim durch russische FlugabwehrraketeNach US-Quellen wurden Zivilisten in Krim durch eine russische Flugabwehrrakete getötet, die die Ukraine während ihres Wochenendangriffs auf Krim abgefeuert hatte. Russland behauptet, dass die USA für den Angriff verantwortlich seien. Die US-Regierung reagierte darauf, indem sie mitteilte, dass die Ukraine ihre Angriffsziele und militärischen Operationen selbst bestimme.

18:15 USA: Weiteres Munition an Kiew liefernDie USA planen, der Ukraine weiter Munition im Wert von 150 Millionen US-Dollar zu liefern. Der nächste Auszahlung ist erwartet, der die Munition für die Himars Mehrfachraketenwerfer der USA, die in der Lage sind, Atacms-Raketen abzufeuern, umfasst. Moskau protestiert gegen die ukrainischen Atacms-Angriffe auf Krim, indem es die USA mit der Beteiligung an dem Konflikt beschuldigt.

16:45 Moskau: EU-Sanktionen als wirkungslos erklärtMoskau erklärt die 14. EU-Sanktionspakete gegen Russland als wirkungslos. Das Russische Außenministerium in Moskau teilt diese Meinung mit. Der Westen schadet sich, sagt der stellvertretende Außenminister Alexander Gruschko in Moskau. Der Westen vernachlässigt die Konsequenzen für seine eigene Wirtschaft und die Wohlfahrt seiner Bürger in der EU. Moskau erwartet ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts über 3% dieses Jahres, mehr als zehnmal so viel wie Deutschland. "Der Zweck der Sanktionen war, die russische Wirtschaft zu erdrossen und die russische Gesellschaft zu stören. Die EU hat das Gegenteil erreicht," sagt Gruschko.

22:58 Schwesig ablehnt Dobrindts Plan zur Beschäftigung vertriebener UkrainerDie Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, kritisiert den Vorschlag des CSU-Landesgruppenführers Alexander Dobrindts, vertriebene Ukrainer aus bestimmten Gebieten, die sich weigern, in Deutschland zu arbeiten, zurückzurufen. "Es gibt keine sichere Gebiete, denn Russland greift Ukraine in seinem Gesamtergebnis an," sagt die SPD-Politikerin im ZDF "heute journal update" gegenüber. Viele Flüchtlinge, darunter zahlreiche Frauen mit Kindern, lehnen Dobrindts Vorschlag ab, der als "sehr populistisch" beschrieben wird. Sie beschuldigt Dobrindt, sich an antimigrantischen Meinungen der öffentlichen Meinung zu halten.

20:37 "Mutiges Vorgehen" - Ungarn kritisiert EU über russische Hilfsgelder für die Ukraine-HilfeDie ungarische Verwaltung zeigt Empörung über den Schritt anderer EU-Länder, russische Gelder aus beschlagnahmten russischen Vermögenswerten für die Hilfe der Ukraine zu verwenden. Der Außenminister Péter Szijjártó äußert seine Missbilligung auf Facebook und bezeichnet es als "schamloses Verletzung gemeinsamer europäischer Regeln." Die Regierung unter Führung von Premierminister Viktor Orbán untersucht rechtliche Möglichkeiten, um die Rechte Ungarns zu schützen. Sie übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft innerhalb einer Woche und Orbán setzt die guten Beziehungen zum russischen Regime fort.

20:00 Ukrainische Marine: 120 russische Drohnen zerstört in Angriff auf Krasnodar OblastNach Angaben der ukrainischen Marine wurden in einem Angriff auf das russische Krasnodar am 21. Juni 120 Drohnen zerstört. Der Angriff wurde von der ukrainischen Marine und der Sicherheitsdienst des Inlands (SBU) durchgeführt, wie die Facebook-Meldung der Ukraine Marine berichtet. Die ukrainische Nachrichtenagentur Ukrinform teilt diese Information mit. Die ukrainische Militärbehörde ist berichtet, dass sie Ziele auf einem Übungsgelände des 726. Ausbildungszentrums der russischen Luftabwehr in Jeisk angegriffen hat. Nach dem Bericht soll dieses Ausbildungszentrum ein Ausbildungsgelände für Drohnenpiloten sein.

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig zusammen mit dem ukrainischen Staatsoberhaupt Wolodymyr Selenskyj.
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig zusammen mit dem ukrainischen Staatsoberhaupt Wolodymyr Selenskyj.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles