zum Inhalt

Der französische Präsident Macron strebt eine Fortsetzung seiner Amtszeit bis 2027 an.

Nächste Woche finden die nächsten Wahlen statt

Nach den Verlusten bei den Europawahlen droht Macrons Lager eine weitere Niederlage bei den...
Nach den Verlusten bei den Europawahlen droht Macrons Lager eine weitere Niederlage bei den Parlamentswahlen.

Der französische Präsident Macron strebt eine Fortsetzung seiner Amtszeit bis 2027 an.

Amid der Niederlage für seine Liberale Partei in den Europawahlen, französischer Präsident Emmanuel Macron plant Parlamentswahlen. Trotzdessen bestätigt er in einem offenen Brief den Franzosen, dass er bis zum Ende seiner Amtszeit als Präsident bleiben werde. Er vermutete in diesem Brief eine Politikumwandlung an.

Eine Woche vor den anstehenden Parlamentswahlen in Frankreich, äußerte Präsident Macron, dass er bis Mai 2027 im Amt bleiben werde, unabhängig von den Wahlergebnissen. In seinem Brief versicherte er die Bürger, dass er ihr Präsident bleibe. Anerkennend die Notwendigkeit eines Wandels, einigte Macron sich darauf, dass die Regierungsart "dramatisch evolvieren" müsse nach den Wahlen. Er hat die Verlangen der Franzosen nach Veränderung wahrgenommen. Macron rief nach "scharfer und mutigen Maßnahmen" zur Behebung der Unruhe und Rechtslosigkeit in der Nation.

Der Präsident betonte neue Politikmaßnahmen im Bereich der Kinderbetreuung, des Schutzes von Minderjährigen und des Kampfes gegen alle Formen der Diskriminierung als wichtige Prioritäten. Er erkannte auch einen starken Aufruf "nach sozialer Gerechtigkeit" der französischen Öffentlichkeit. Die zukünftige Regierung, so Macron, werde "Republikaner unterschiedlicher Ideologien zusammenführen, die die Mut gezeigt haben, gegen Extreme aufzustehen."

In der aktuellen französischen Politikklima erlebt die rechte Seite, geführt von Marine Le Pen, eine Popularitätswelle. Die Rassemblement National (RN), das Partei von Le Pen, errang eine landslide-Siege in den Europawahlen am 9. Juni. Aufgrund dieser Entwicklung löste Macron das Nationalversammlung auf und setzte die Wahltermin für frühere Wahlen fest.

Umfrage vermutet Le Pens Sieg

Nach einer Umfrage, die "Le Parisien" und Radio France am Wochenende veröffentlichten, hat die RN 35,5% der Stimmen, während die linke-grüne Wahlbündnis Neuer Volksfront auf 29,5% der Stimmen zurückgeht. Das liberale Lager von Macron liegt auf dem dritten Platz mit 19,5% der Stimmen.

Obwohl Macron frei ist, einen Premierminister zu ernennen, ist er auf die Sicherung einer Mehrheit im Nationalversammlung angewiesen. Das könnte zu einer Koexistenz führen, in der der Präsident und der Regierungschef unterschiedliche Parteien angehören.

Derzeit gibt es Bedenken, dass die rechte Populistische Seite, die linke-grüne Koalition und die Regierungsseite in eine Impasse geraten könnten, was Fortschritte verhindern könnte.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Das blinkende Blaulicht eines Polizeiautos.

Nach Mord an 39-jährigem Mann: Verdächtiger verhaftet

Zwei Tage nach dem gewaltsamen Tod eines 39-jährigen Mannes in Erfurt ist ein Tatverdächtiger festgenommen worden. Der 48-jährige Deutsche sei am Freitagabend in der Innenstadt festgenommen worden und solle am Samstag dem Haftrichter vorgeführt werden, teilte die Polizei am Samstag mit.

Mitglieder Öffentlichkeit
Massud Peseschkian (M) hat den Hardliner Said Dschalili hinter sich gelassen.

Reformer Peseshkian führt bei den Wahlen im Iran

Auswahl - Reformer Peseshkian führt bei den Wahlen im Iran An den iranischen Präsidentschaftswahlen führt der moderierte Politiker Massud Peseschkian mit ungefähr 42,5% der Stimmen. Der Härtinge Said Jalili folgt auf Platz zwei mit etwa 38,7%. Da keiner der Kandidaten eine absolute Mehrheit erreicht hat, findet am 5.

Mitglieder Öffentlichkeit