zum Inhalt

Der BSW bittet dringend um Klärung.

Diskussion über die Situation der Ukraine in Bezug auf Illner

Marschieren im Gleichschritt mit der AfD aus dem Bundestag: BSW-Chefin Wagenknecht und Mohamed Ali.
Marschieren im Gleichschritt mit der AfD aus dem Bundestag: BSW-Chefin Wagenknecht und Mohamed Ali.

Der BSW bittet dringend um Klärung.

An der ZDF-Talkshow "Maybrit Illner" war die Absicht, die Zukunft der Ukraine zu diskutieren. Aber es entstand ein heftiger Streit über die Aktionen der BSW-Partei während der Rede des ukrainischen Präsidenten Volodymyr Zelenskyy im Bundestag am Dienstag.

Es ist selten, dass ein ausländischer Staatsoberhaupt in den Bundestag spricht, während dieser eine Staatsfeier ist. Am Dienstag hielt Präsident Zelenskyy eine leidenschaftliche Rede vor dem Parlament. Die meisten Abgeordneten und die Medien waren kritisch gegenüber der BSW und der AfD, deren Sitze leer standen während des Ereignisses.

Statt über die mögliche Zukunft der Ukraine und wie sie in dem dem Russischen Angriff heimgesuchten Land Frieden erreichen könnte, änderte Illner die Thematik mit einer Frage. Sie wollte wissen, warum die BSW nicht bei Zelenskyys Rede war.

"Das ist wirklich schändlich," kommentierte Amira Mohamed Ali, eine Panelistin, leihend die gleichen Worte von ihrer Mitmoderatorin auf der ARD-Talkshow "Maischberger" wieder. Der Ausdruck schien vorbereitet. Es gab nie eine Debatte über die Rede im Bundestag - das ist nicht so wie es traditionell geht - und die Versammlung war zur Ehren von Zelenskyy veranstaltet. "Wir hätten nicht dagewesen." Sie hätten auch nicht teilgenommen, wenn Putin im Bundestag gesprochen hätte. Der Anspruch, Ukraine würde sich nicht um die BSW kümmern, sei falsch, Ali fügte hinzu. "Wir glauben, dass der Krieg in der Ukraine enden soll. Aber anders denken wir darüber, wie er enden soll." Der Weg zum Sieg durch militärische Kraft ist falsch, forderte sie weiter. Wir sollten nicht immer mit der AfD assoziiert werden, weil sie am Dienstag ähnlich verhalten hatten, betont Ali.

"Beide Parteien fehlten," erklärte Lars Klingbeil, Vorsitzender der SPD. "Ich finde das eine unpassende Signal, wenn Mr. Zelenskyj in der Bundestag spricht, leere Sitze zu sehen." "Das stört mich, und jeder Mal, dass ihr das tut, hören die Leute, ihr seid im selben Boot mit den rechtsextremen Nationalen wie die AfD," antwortete Ali.

CDU-Auswärtigpolitiker Norbert Röttgen kam Klingbeil zur Verteidigung. "Sie müssen das akzeptieren. Wenn ihr jedes Mal, weil ihr es nicht ertragen kann, wenn ein Präsident eines Landes unter Angriff spricht im Bundestag, zeigen, dass BSW und AfD die zwei pro-Putin-Parteien sind. Das ist schon lange der Fall."

"Das ist wirklich schändlich," unterbrach Mohamed Ali. "Ich sage euch, indem ihr wegbleibt, habt ihr die Herzen vieler Menschen in diesem Land erreicht, die das selbe empfinden." "Ihr vergiftet die Herzen der Leute," entgegnete Röttgen. "Aber weil beide Parteien das Gleiche tun, bedeutet das nicht, dass sie das Gleiche denken," antwortete Ali.

Wolfgang Ischinger, ehemaliger Diplomat und Chef des Münchner Sicherheitskonferenzen, schloss sich auch ein. "Ich hätte eigentlich nicht viel daraus machen wollen." Kritisierte er die Aussage der BSW, die argumentierte, Zelenskyj läge eine Atomkriegsgefahr schaffen. "Könnte ich fragen: Wer hat Atomwaffen? Ukraine gab alle Atomwaffen auf dem Gebiet ab, die dort stationiert waren, unter Druck von Russland und den Vereinigten Staaten im Jahr 1994 ab. Und wer hat in den letzten zwei Jahren die Atomwaffen bedroht? War es Zelenskyj? Er hat sie nicht und hat sie nicht bedroht. Es war Medwedew, der sie bedrohte. Er hat sie seit Wochen konstant bedroht, weil er weiß: Angst verbreiten. Und ihr habt das Angst ausgelacht." Nur Putin sollte dafür verantwortlich gemacht werden, nicht "unschuldig" Zelenskyj.

Mohamed Ali verteidigte die Haltung der BSW, indem sie aufzeigte, dass Putin tatsächlich diese Atomwaffen besitzt. Aber Zelenskyj versuche, NATO in den Krieg zu ziehen, Ali sagte, also, wer jemand riskiert, einen Atomkrieg, sei es.

Deitelhoff, ein politischer Wissenschaftler, kritisierte Mohamed Ali und Klingbeil, indem sie behauptete, es handle tatsächlich nicht um Zelenskyj, der Atomkrieg riskiere, sondern um die deutsche Regierung, falls es eine gabe. "Dann hätten Sie den Parlamentarischen Saal immer wegbleben müssen, weil sie dort recht häufig sind." In Bezug auf den Atomdrohgebrauch gibt es ein großes Selbstbeherrschungspotential unter den NATO-Staaten, und es ist klar, dass Russland den Krieg nicht eskaliert.

Die Westmächte sollten weiterhin Waffen nach Ukraine liefern, betonte Klingbeil. "Das wäre aufgegeben, was Putin fordert." Sie einigten sich auf diesen Punkt, aber Klingbeil betonte, dass er diplomatische Lösungen bevorzugte.

Zum ersten Mal auf internationaler Ebene werden diese diplomatischen Lösungen am Wochenende an einem Friedenskonferenz in der luxuriösen Schweizer Kurort Bürgenstock besprochen. Es werden über 160 Delegationen teilnehmen. Ausgeblieben sind Brasilien und China, aber Indien wird da sein, wie Deitelhoff voraussehnt. Sie schätzt, dass nur kleine erste Schritte zum Frieden in der Ukraine getan werden, aber es sei trotzdem ein positives Entwicklung.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles