zum Inhalt

Der Bafög-Höchstsatz steigt in der Reform von 934 auf 992 Euro.

Studierende, die Bafög erhalten, können damit rechnen, dass sie bald mehr Geld bekommen. Auch Studienanfänger aus einkommensschwachen Haushalten erhalten eine zusätzliche Starthilfe. Kritiker bemängeln jedoch, dass die Erhöhung der Mittel nicht ausreicht.

Das Bafög wurde zuletzt zum Wintersemester 2022/23 um 5,75 Prozent erhöht.
Das Bafög wurde zuletzt zum Wintersemester 2022/23 um 5,75 Prozent erhöht.

Deutsches Parlament - Der Bafög-Höchstsatz steigt in der Reform von 934 auf 992 Euro.

Ab dem neuen Schuljahr werden Studierende, die in Not sind, zusätzliche BAfög-Fördermittel erhalten. Diese Entscheidung wurde vom Bundesrat mit den Stimmen der SPD, Grünen und FDP genehmigt. Im Gegensatz dazu stimmten die Union, Linke und Sahra Wagenknecht-Bündnis gegen diese Reform, während die AfD sich enthielt.

Diese Reform unterstützt Studierende aus niedrigen Einkommenhäusern mit einem "Studienanfangszuschuss" von 1.000 Euro. Die Ampel-Koalition hatte ursprünglich geplante Zuschüsse hinzugefügt, die im Entwurf des Bundesbildungsministers Bettina Stark-Watzinger (FDP) nicht vorgesehen waren. Allerdings kritisieren einige, dass diese Zuschüsse unzureichend sind, wenn man die hohen Mietkosten für Wohngemeinschaften und steigenden Lebenshaltungskosten in Betracht zieht. Hier ist eine Aufschlüsselung der Änderungen:

Höhere Zuschüsse für Wohnungskosten

Der Grundbedarfszuschuss für Studenten steigt von 452 auf 475 Euro während des Wintersemesters. Darüber hinaus steigt der Wohnungszuschuss für Studenten, die nicht bei ihren Eltern leben, von 360 auf 380 Euro, was einen Gesamtaufsatz von 812 auf 855 Euro bedeutet. Außerdem erhält ältere Studenten, die ihre eigenen Krankenversicherungen bezahlen müssen, zusätzlich einen Zuschuss von 122 Euro, der derzeit auf 934 Euro begrenzt ist. Dieser Zuschuss ist auch für eine Erhöhung vorgesehen, was den Höchstbetrag auf 992 Euro erhöht.

Erhöhte Zuschüsse für BAfög

Da Vermögen, persönliche Einkommen, Eltern- und Ehepartner-Einkommen berücksichtigt werden, variiert die tatsächliche BAfög-Höhe für jeden Einzelnen. Diese Reform vorschlägt einen Anstieg von 5,25% für die berücksichtigten Zuschüsse. Dieser Anstieg soll die Anzahl der BAfög-Empfänger erweitern, um Eltern und BAfög-Empfänger zu ermöglichen, mehr zu verdienen ohne automatisch von der BAfög-Förderung ausgeschlossen zu werden. Dies ist bedeutsam, da die Anzahl der BAfög-Empfänger in den letzten zehn Jahren deutlich zurückgegangen ist, von 979.000 im Jahr 2012 auf 630.000 im Jahr 2022, laut Bundesamt für Statistik.

Studienanfangszuschuss für Laptops oder Bücher

Diese Reform wird auch den Studienanfangszuschuss erweitern. Diese Erhöhung tritt ab dem 1. August in Kraft am Beginn des neuen Schuljahres in Kraft. Letztmals wurde BAfög im Wintersemester 2022/23 um 5,75% erhöht.

Einmaliger Studienanfangszuschuss für Studierende, die Sozialhilfe erhalten

Ab dem kommenden Wintersemester erhalten Studierende unter 25 Jahren, die Sozialhilfe erhalten oder zu Familien gehören, die ihre Einkommen durch andere staatliche Leistungen ergänzen müssen, einen einmaligen Zuschuss von 1.000 Euro. Es wird angenommen, dass etwa 15.000 Anträge auf diese Studienanfangshilfe eingereicht werden. Im vergangenen Jahr haben fast 480.000 Erststudierende an deutschen Universitäten eingeschrieben. Der 1.000-Euro-Startzuschuss bedarf keiner Rückzahlung und wird als Einkommen für BAfög oder andere Leistungen nicht berücksichtigt.

Bafög-Rückzahlung bleibt unverändert

Die Bafög-Reform beinhaltet auch eine neue "Flexibilitätssemester", die es ermöglicht, Studierenden, die in ihrer Studienzeit kurz vor dem Ende stehen und mit der Abschlussarbeit kämpfen, sechs Monate länger BAfög-Förderung zu erhalten. Wenn die reguläre Studienzeit überschritten wird, macht dies es einfacher, ohne die BAfög-Ansprüche in Gefahr zu bringen, um zu einem anderen Studiengang zu wechseln. Zuvor war vorgeschlagen worden, die monatlichen Rückzahlungen für Bafög von 130 auf 150 Euro zu erhöhen. Daher müssen 10.010 Euro an Studienkrediten zurückgezahlt werden, da übriggebliebenes Geld üblicherweise nach 77 Raten zurückgezahlt wird.

Seit seiner Einführung im Jahr 1971 ist Bafög Gegenstand zahlreicher Revisionen - bis zu dem Punkt, wo der Begriff Bafög oft kolloquial für die tatsächliche finanzielle Unterstützung verwendet wird. Zunächst war es ein reiner Zuschuss, der nicht zurückzuzahlen war. Seit 1990 ist Bafög eine halbe Zuschusszahlung, die zurückzuzahlen ist.

Während einer parlamentarischen Debatte kritisierten Politiker aus der Opposition die Erhöhung von Bafög, da sie als unzureichend empfunden wurde. Daniela Ludwig, Mitglied der CSU, sagte zu den Grünen und der Linken: "Sie bieten einen 12%-Anstieg an, aber es reicht nicht für die Studierenden." In Antwort auf diese Kritik verteidigten Koalitionsmitglieder die Reform, indem sie auf die vorherige Erhöhung und die Änderungen in dieser Periode hinwiesen. Kai Gehring, Vorsitzender des Bildungsausschusses im Deutschen Bundestag, sagte: "Keine andere Koalition hat sich um Bafög mehr gekümmert." Schlussendlich sagte der SPD-Bildungsreferent Oliver Kaczmarek: "Dies ist die bedeutendste Bafög-Reform in den letzten 20 Jahren."

Die Deutsche Studierendenvertretung (DSW) äußerte ihre Unzufriedenheit. DSW-Vorsitzender Matthias Anbuhl sagte: "Es ist schade; es hätte viel besser sein können." Er äußerte seine Gedanken über verschiedene Verbesserungen, aber die Reform sei nicht tiefgreifend genug.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Der signifikante Einfluss von Grenzproblemen mit Mexiko und migrationsbedingten Ergebnissen...

Harris will das fehlerhafte Einwanderungssystem korrigieren.

Harris will das fehlerhafte Einwanderungssystem korrigieren. Im Bereich der Einwanderungspolitik nutzt Donald Trump seine Präsidentschaftskampagne, um einen Vorteil zu gewinnen. Sein demokratischer Rivale tut dasselbe. Als Staatsoberhaupt möchte sie dieses Thema aus zwei Perspektiven angehen. Kamala Harris besuchte als US-Präsidentschaftskandidatin erstmals die Grenze in Douglas, Arizona, einer Grenzstadt. Auf einem

Mitglieder Öffentlichkeit