zum Inhalt

Denken Sie über diese Fragen nach, wenn Ihr Kind ein Gymnasium besuchen soll.

Im stern-Podcast "Die Boss" behauptet die Intelligenzexpertin Elsbeth Stern, dass viele Eltern den Intellekt ihrer Kinder überschätzen, dass aber verschiedene Fähigkeiten dazu beitragen, dass ein Kind in der Oberstufe gut abschneiden kann.

Ob Kinder auf das Gymnasium wechseln sollten, hängt nicht nur von ihrer Intelligenz ab
Ob Kinder auf das Gymnasium wechseln sollten, hängt nicht nur von ihrer Intelligenz ab

Schulische Leistungen - Denken Sie über diese Fragen nach, wenn Ihr Kind ein Gymnasium besuchen soll.

Mehr und mehr schicken Eltern ihre Kinder in Gymnasien, denn sie glauben, dass diese Kinder intelligenter und begabter sind als sie es wirklich sind. Tatsächlich sind nur zwei von hundert Kindern hochbegabt. Es ist jedoch wichtig, dass das Kind später in seinem Leben nichts fehlt, wenn die Anforderungen an Arbeitsplätzen stetig zunehmen.

Die Zulassungskriterien für Gymnasien variieren von Bundesland zu Bundesland. Manchmal sind die Empfehlungen der Lehrer bindend, in anderen Fällen entscheiden die Eltern selbst. Faktoren, die einen Lehrerempfehlung beeinflussen, sind das Schulleistungsverhalten und der Lernfortschritt des Kindes während der Grundschulzeit.

Um den passenden Schulweg für das Kind zu finden, sollten Eltern folgende Fragen stellen:

Frage 1: Welche Arbeitsgewohnheiten und Leistungen zeigt mein Kind?

Obwohl das Abitur zahlreiche Karrierechancen bietet, sollten Eltern sich nicht in Optimierungszyklen verlieren. Vielmehr sollten sie sich zunächst auf die Stärken und Talente des Kindes konzentrieren. In welchen Bereichen leistet das Kind stets gut ab? Wo ist es hinterher noch erfolgreich? Es ist wichtig, das Kind vollständig zu verstehen, einschließlich eigener Erwartungen. Was sind Ihre eigenen Ambitionen für das Kind, und welche Erfahrungen beeinflussen Ihr Denken?

Einige Eltern können das Arbeitsverhalten und die Leistungen ihres Kindes nicht vollständig verstehen, wie es Stefanie Woelfle, eine Primarlehrerin in Bayern, beobachtet hat. Eltern müssen sich selbst reflektieren und ihre Perspektiven erkennen.

Frage 2: Kann mein Kind Verantwortung übernehmen?

Das Potenzial eines Kindes für ein Gymnasium hängt nicht nur von seiner Intelligenz ab, sondern auch von seinen Selbstregulationsfähigkeiten. Kann es Aufgaben und Pflichten übernehmen? Zum Beispiel können sie einen Schulrucksack packen, Hausaufgaben erledigen und Termine beachten? "Kinder, die dies nicht tun können, können es in einer Gymnasiumsumgebung schwierig haben, wo kognitive Anforderungen höher sind und das Wettbewerbsniveau stärker ist," kommentiert Klaus Seifried.

Auf einem Gymnasium müssen Schüler lernen, unabhängig zu lernen. Stefanie Woelfle, eine Primarlehrerin in Bayern, hat bemerkt, dass Kinder zunehmend auf ihre Eltern angewiesen sind. "Neben kognitiven Fähigkeiten müssen Kinder sich umfassender strukturieren und Abläufe wie bevorstehende Präsentationen oder Klassenprojekte bewusst sein."

Frage 3: Was sind die echten Wünsche meines Kindes?

Das Potenzial eines Kindes für ein Gymnasium hängt nicht nur von seiner Intelligenz ab, sondern auch von seiner Motivation. Möchte das Kind tatsächlich ein Gymnasium besuchen? Hat es die notwendige Leidenschaft und Determination, hervorragende Noten zu erzielen? Es ist wichtig zu verstehen, was das Kind begehrt und was es erreichen will. Was begeistert es? Was will es erreichen? Es ist auch wichtig, den Lernstil des Kindes und ob er einer Gymnasiums-Umgebung passt.

Sozialfähigkeiten spielen eine große Rolle bei der Fähigkeit eines Kindes, die gesteigerten Anforderungen eines Gymnasiums zu bewältigen. Hat es Freunde? Kann es mit Rückschlägen umgehen? Ist es resilient?

Wenn Eltern eine Schule wählen, müssen sie die Stärken, Schwächen, Motivation, Lernstil, soziale Fähigkeiten und Selbstmanagementfähigkeiten des Kindes beurteilen. Nur dann können sie eine entscheidende Entscheidung über die Eignung eines Gymnasiums für ihr Kind treffen.

Um die Fähigkeiten des Kindes zu bewerten, ist es wichtig, offene Kommunikation zwischen Eltern und Lehrern zu pflegen. Es hilft Lehrern, ein besseres Verständnis von den Fähigkeiten der Kinder zu entwickeln, und die Kinder fühlen sich, dass ihre Eltern die Einschätzung der Lehrer vertrauen. Erfahrene Pädagoge Klaus Seifried betont dies, indem er sagt: "Je besser Eltern und Lehrer miteinander reden können, desto genauer können die Kinder von ihren Lehrern beurteilt werden."

Trotz jüngster Fortschritte in der Bildung gibt es immer noch eine Bias-Tendenz in den Empfehlungen. Zum Beispiel sind Kinder, deren Eltern Wissenschaftler sind, eher für ein selektives Gymnasium empfohlen als Kinder mit weniger Bildung. Also ist es ganz notwendig, dass Eltern mit Lehrern sprechen.

Frage 4: Wie sehen Lehrer mein Kind?

Die Verträglichkeit des Kindes mit der Schuleumgebung kann auch durch das Verstehen der Perspektive der Lehrer ermittelt werden. Jedes Gymnasium bietet verschiedene Lernumgebungen, in denen ein Kind entweder blühen kann oder schwierig haben kann. Durch das Verstehen der Stärken und Schwächen der akademischen Ökosysteme können Eltern besser entscheiden.

Schließlich müssen Eltern die einzigartigen Bedürfnisse und Vorlieben ihres Kindes berücksichtigen, um den passenden Schulweg auszuwählen. Eine umfassende Einsicht in die Fähigkeiten, Ambitionen und Motivationen des Kindes hilft, die richtige Option auszuwählen.

Gute Kommunikation zwischen Eltern und Lehrern ist unerlässlich. Sie hilft Lehrern, ein besseres Verständnis von den Fähigkeiten der Kinder zu entwickeln, und die Kinder fühlen sich, dass ihre Eltern die Einschätzung der Lehrer vertrauen. Erfahrene Pädagoge Klaus Seifried betont dies, indem er sagt: "Je besser Eltern und Lehrer miteinander reden können, desto genauer können die Kinder von ihren Lehrern beurteilt werden."

Seifried rät Eltern, mit Lehrern zusammenzuarbeiten, um das Potenzial ihres Kindes zu verstehen. "Setzen Sie auf die Expertise der Fachleute und vertrauen ihrem beruflichen Urteil," empfiehlt er. Wenn es zu einem Konflikt zwischen elterlichen und lehrerlichen Perspektiven kommt, der die Schulempfehlung umstritten macht, empfiehlt er, einen Schulpsychologen zu konsultieren. Diese Fachleute können eine unabhängige Bewertung leisten, um dieses Problem zu lösen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles