Stimmabgabe für die bevorstehende Europawahl - Den EU-Wahlprozess und seine Folgen verstehen
Während der bevorstehenden Europawahl haben Bürger aus allen 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union (EU) die Möglichkeit, ihre Vertreter für die nächsten fünf Jahre auszuwählen. Von dem 6. bis zum 9. Juni werden die Menschen zu den Urnen gehen, um ihre bevorzugten Politiker oder politischen Parteien zu wählen. Diese Wahl bestimmt die Gesetzgebung auf dem Kontinent bis 2029.
Die Wahl umfasst etwa 360 Millionen wahlberechtigte Bürger in allen EU-Mitgliedstaaten. In Deutschland können über 65 Millionen Menschen teilnehmen und ihre Stimmen in den von ihnen vorgesehenen Stationen am 9. Juni abgeben. Im Gegensatz zu Bundestagswahlen folgt die europäische Wahl nicht dem Einzelwahlkreismodell.
Um wählen zu können, muss eine Person bestimmte Kriterien ihrer jeweiligen Länder erfüllen. Zum Beispiel muss man in Deutschland mindestens 16 Jahre alt sein. Einige Länder, wie Belgien, Bulgarien, Luxemburg, Griechenland und Zypern, haben ein Pflichtwahlsystem eingeführt. Dies gilt auch für Deutsche, die in diesen Ländern wählen können.
In Deutschland können sich die 35 nationalen Parteien und politischen Vereinigungen wählen, die an der Wahl teilnehmen. Jedem Bundesland sind jedoch nur wenige dieser Parteien erlaubt, teilzunehmen. So nimmt die CSU in Bayern teil, während die CDU in den übrigen 15 Bundesländern antritt. Die Parteivorsitzenden sind oft als Spitzenkandidaten vorgesehen. Die EU-Kommission-Präsidentin Ursula von der Leyen ist die CDU-Spitzenkandidatin, während Katarina Barley für die SPD fungiert.
Jede Partei, auch kleine, hat die Möglichkeit, im Europäischen Parlament vertreten zu sein. Dafür gibt es keinen festgelegten Prozentenschwelle, die erreicht werden muss. Die Anzahl der Sitze, die jeder Partei erhält, hängt von den erhaltenen Stimmen ab. Die Wahlverfahren unterscheiden sich von Land zu Land, aber die Regel lautet, dass mehr Stimmen für eine Partei, mehr Sitze sie erhalten.
Neben dem Europäischen Parlament gibt es zwei weitere wichtige Institutionen der EU: den Rat der EU-Staaten und die EU-Kommission. Der Rat ist aus Botschaftern aller Mitgliedstaaten zusammengesetzt, die regelmäßig auf verschiedenen Ebenen zusammenkommen. Ungarn wird 2024 das rotierende Präsidentschaft des Rates übernehmen, nachdem Belgien.
Die EU-Kommission dient als Art von Kabinett mit einem Vertreter aus jedem Mitgliedstaat. Deutschland hat derzeit die Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen als Vertreterin. Die Kommission ist für die Vorschläge von Gesetzen und deren Umsetzung in den Mitgliedstaaten zuständig.
Das Europäische Parlament verfügt über 96 gewählte deutsche Vertreter, die größte Delegation aller EU-Länder. Zypern, Luxemburg und Malta haben die kleinste Delegation mit sechs Vertretern. Obwohl Deutschland eine große Bevölkerung hat, haben die Stimmen jedes Vertreters dieselbe Gewichtung, unabhängig von der Anzahl der Bürger, die sie repräsentieren.
Parliamentarier bilden oft Fraktionen mit ihren gleichgesinnten Kollegen, um mehr Einfluss zu erlangen. Diese Gruppen erfüllen mehrere Zwecke, wie einen größeren Einfluss auf die Tagesordnung und mehr Redezeit während der Debatten. Zudem haben sie Zugang zu höheren finanziellen Ressourcen. Nicht-fraktionelle Parlamentarier gibt es auch.
Das Europäische Parlament ist für Deutschland wichtig, da es einen Einfluss auf neue Gesetze und Regelungen hat. Es ist wichtig zu bemerken, dass obwohl der Einfluss der Abgeordneten auf Gesetze begrenzt ist, er dennoch bedeutend ist. Gesetze, die auf EU-Ebene verabschiedet werden, haben direkte Auswirkungen auf Bürger und Unternehmen in Deutschland, da sie später in nationales Recht umgesetzt werden müssen.
Nach der Wahl bilden die neu gewählten Kandidaten oft Fraktionen, um Bündnisse zwischen gleichgesinnten Parlamentariern zu schließen. Die erste Plenarsitzung, die am 16. Juli ansetzt, markiert den Beginn der neuen Legislaturperiode. Komitees und Unterausschüsse, in denen Politiker über verschiedene Themen wie Außenbeziehungen, Finanzen, Wirtschaft, Verkehr und Bildung diskutieren, spielen eine wichtige Rolle in der parlamentarischen Arbeit.
Das Europäische Parlament hat großen Einfluss auf die Entscheidung über neue Gesetze und muss sie mit einer Mehrheit annehmen. Darüber hinaus hat das Parlament einen Schlüssel zur Entscheidung über EU-Fördermittel, wie den Milliarden-Euro-Agrarsubventionen der EU.
Zuletzt wählen die Parlamentarier nach der Wahl eine neue Kommission aus. Das Europäische Parlament hat die Macht, potenzielle Kandidaten vorzuschlagen, die dann von einer Mehrheit angenommen werden müssen, bevor sie ernannt werden. Anschließend werden die vorgeschlagenen Kommissarinnen und Kommissare von der Parlamentarischen Versammlung untersucht, um ihre Eignung für ihre Rollen zu prüfen.