zum Inhalt

Das Verteidigungsministerium will die Reserve der deutschen Streitkräfte stärken.

Welche Personen könnten sich an einem potenziellen Konflikt beteiligen? Militärstrategen schätzen, dass etwa 800.000 ehemalige Soldaten in die in Frage kommende Altersgruppe fallen. Da es keine Wehrpflicht mehr gibt, nimmt dieser Pool stetig ab.

In Deutschland ist die Wehrpflicht seit 2011 ausgesetzt.
In Deutschland ist die Wehrpflicht seit 2011 ausgesetzt.

Bei den Streitkräften kommt es zu Änderungen der Strategie und der Einsätze. Streitkräfte ändern Strategien und Einsätze. - Das Verteidigungsministerium will die Reserve der deutschen Streitkräfte stärken.

Im Ministerium der Verteidigung sind Pläne in Arbeit, einen deutlich erweiterten Reserveverband der Bundeswehr zu schaffen. Dieser Reserve soll, wie während des Kalten Krieges, ausgebildet und ausgerüstet werden, damit er aktiven Truppen in Kämpfen verstärken oder ersetzen kann, wie Lieutenant General Alexander Hoppe, stellvertretender Inspekteur und Vertreter für Reservistenangelegenheiten, dem deutschen Presse-Agentur in Berlin erzählte.

Das Ziel der Militärstratege ist, 60.000 Personen als Reservisten in einem "Grundauftrag" zu haben, die für eine bestimmte Aufgabe geplant und zugewiesen sind. Hoppe sagte: "Ich bin überzeugt, dass wir den Reservisten an die aktuellen Sicherheitspolitikherausforderungen anpassen müssen, damit sie der Bundeswehr bei der Ausführung ihrer Aufgaben der nationalen und Bündnisverteidigung in angemessener Weise unterstützen können."

Im Ministerium werden auch Versuche durchgeführt, festzustellen, wie viele Menschen es gibt, die für den "unbestellten Reservistendienst" herangezogen werden könnten und geeignet wären, wenn es zu einer Verteidigungsnotstandsituation kommt. Das bezieht sich auf die Bürger, die in der Bundeswehr gedient haben, aber nicht aufgerufen wurden. Diese Gruppe ist groß, aber schwindet, da die Wehrpflicht 2011 eingestellt wurde.

"Es schmilzt jedes Jahr weg"

"Es gibt verschiedene Schätzungen. Wir gehen davon aus, dass es etwa 800.000 gibt, die noch herangezogen werden können. Das sind in Wirklichkeit alle, die jemals in der Bundeswehr gedient haben und abgetreten sind und innerhalb der Altersgrenzen sind, einschließlich der jüngsten Kohorten von Wehrpflichtigen." Und: "Wenn man die Altersfrage berücksichtigt, weißt man auch, dass dies jährlich abnimmt. Deswegen müssen wir gegen diese Tendenz kämpfen und auch zusätzliche Personal für den Reserveverband finden und rekrutieren."

Für die überarbeiteten Verteidigungspläne von NATO muss die Bundeswehr, die sich auf 181.500 Soldaten und Soldatinnen verringert hat, trotz einer so genannten Rekrutierungskampagne im vergangenen Jahr, dennoch deutlich erhöht werden. Die NATO-Pläne bedeuten, dass das Personalziel von 203.000 Soldaten und Soldatinnen auf "deutlich über 272.000" Männer und Frauen in den Streitkräften erhöht werden muss, wie das Magazin Spiegel berichtet. Der Reserve kann nur ein Baustein sein. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) wird am Mittwoch seinen Vorschlag für ein Wehrpflichtmodell vorstellen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles