zum Inhalt

Das Geschäftsklima der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland hat sich verbessert.

Im Mai,

Der Mangel an Arbeitskräften und Fachkräften ist ein besonderes Problem für KMU.
Der Mangel an Arbeitskräften und Fachkräften ist ein besonderes Problem für KMU.

Das Geschäftsklima der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland hat sich verbessert.

Kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland erleben positive Veränderungen in der wirtschaftlichen Lage. Der von der KfW und der Ifo veröffentlichte Kleinstunternehmerbarometer zeigt einen vierten aufeinanderfolgenden Monat von verbessertem Klima bei diesen Firmen. Obwohl es im April eine beträchtliche Steigerung gab, stieg das Wirtschaftsklima im Mai nur um 0,1 Punkte auf -11,5 Gleichgewichtspunkte.

Kleinere Unternehmen wurden vorsichtiger in ihrer aktuellen Situation, aber etwas optimistischer in ihrer Zukunftsauffassung. Fritzi Köhler-Geib, Chefökonomin bei der staatlich geförderten Bank KfW, bemerkte: "Der Trend geht weiter, aber insgesamt wird dieses Jahr's Wachstum recht bescheiden sein."

Köhler-Geib fügte hinzu: "Die äußerst pessimistische Stimmung bei deutschen Unternehmen ein paar Monate zurück liegt nun etwas optimistischer." Sie ergänzte auch, dass der wirtschaftliche Zyklus wahrscheinlich seine Endphase erreicht hat. KfW prognostiziert ein jährliches Wachstum von 0,3 % für 2022, mit einer langsamen Beschleunigung auf 1,2 % bis 2025.

Diese Optimismus wird in verschiedenen Branchen empfunden, mit Ausnahme der Dienstleister. Verbesserungen wurden in Handel und Handwerk, Herstellung, Bau und Handel festgestellt. Allerdings bemerkte Köhler-Geib: "Die Stimmung bei großen Unternehmen ist enttäuschend." Das Wirtschaftsklima im Mai verschlechterte sich um 0,8 Punkte auf -18,2 Gleichgewichtspunkte. Großunternehmen waren leicht optimistischer in der Zukunft, bewerteten ihre aktuelle Situation jedoch ungünstiger.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst steht vor einem Eurofighter.

Wüst fordert mehr Geld für die Bundeswehr

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat mehr Geld für die Bundeswehr gefordert, um den Frieden in Freiheit verteidigen zu können. "Die Zeitenwende muss in den Köpfen der Menschen ankommen, aber dann auch in politische Entscheidungen einfließen, um die Bundeswehr, auch die...

Mitglieder Öffentlichkeit