zum Inhalt

Das Europäische Parlament verfügt über weitreichende Befugnisse, kann aber nicht eine einzige Aufgabe erfüllen.

Was ist ihr Zweck an diesem Ort?

Ursula von der Leyen und Manfred Weber sind die prominentesten deutschen Europapolitiker. Als...
Ursula von der Leyen und Manfred Weber sind die prominentesten deutschen Europapolitiker. Als Fraktionsvorsitzender der EVP muss Weber dafür sorgen, dass von der Leyen eine zweite Amtszeit an der Spitze der EU-Kommission erhält.

Das Europäische Parlament verfügt über weitreichende Befugnisse, kann aber nicht eine einzige Aufgabe erfüllen.

Die Europawahl könnte nicht so viel Aufmerksamkeit erregen wie eine Bundeswahl, aber Entscheidungen in Brüssel können weitreichender sein als in Berlin. Die Europäische Union muss sich mit einer bedeutenden Herausforderung auseinandersetzen.

Die Europawahl findet seit Donnerstag statt und heute wählen deutsche Bürger, wie auch viele andere Europäer, einen neuen Europäischen Parlamentarier. Insgesamt stehen 720 Sitze zur Verfügung, von denen 96 an deutsche Vertreter gehen - dieselbe Anzahl wie an jeder anderen Stelle. Zudem können sich zum ersten Mal 16-Jährige in Deutschland wählen. Das FDP kann etwas ruhiger atmen, da es keinen Fünf-Prozent-Schwellwert wie bei Bundeswahlen gibt. Es gibt auch andere Unterschiede.

Das Europäische Parlament verfügt über weniger Macht als seine nationalen Pendants bei der Gesetzgebung und dem Haushaltsplan. Im Deutschen Bundestag stimmen Regierung und Opposition meist über einen Gesetzesentwurf überein, der dann beschlossen wird. Die Fraktionen können ebenfalls eigene Entwürfe einreichen - allerdings haben diese selten die Möglichkeit, eine Mehrheit zu erreichen. Der Haushalt ist ein anderes Thema - die Abgeordneten bestimmen, was mit den Steuern geschehen soll.

In der Europäischen Union verändert sich dies etwas. Das Europäische Parlament teilt sich die Gesetzgebungskompetenz mit dem Rat der Europäischen Union, der die Regierungen der Mitgliedstaaten repräsentiert. Ähnlich wie im Bundestag müssen Parlament und Rat sich über einen Gesetzentwurf einigen. Dies ist ein Kompromiss, der den nationalen Regierungen erlaubt, einigermaßen Kontrolle zu behalten. Sie können nicht vollständig umgehen, da wichtige Bereiche wie Migration, Energie, Verkehr, Klimawandel, Umwelt, Verbraucherschutz und Wirtschaft unter dem Einfluss des Parlaments stehen. Wenn Gesetze oder Richtlinien verabschiedet werden, müssen sie in ganz Europa umgesetzt werden.

Was das Europäische Parlament nicht tun kann, ist Gesetze vorzuschlagen. Während die Fraktionen im Bundestag eigene Gesetzesentwürfe einreichen können, hat das die Kommission allein. Sie können lediglich die Kommission dazu auffordern, einen Gesetzesentwurf vorzulegen. Gleiches gilt für den Haushalt - die Kommission vorschlägt ihn, das Parlament kann sich einmischen, und der Rat muss ihn auch genehmigen. Gleiches gilt für die Kommissionspräsidentin - um sie wiederzuwählen nach der Europawahl, muss sie eine Mehrheit im Parlament und die Zustimmung des Rates erlangen.

Wer wählt die Kommissionspräsidentin?

Die Kommission ist die EU-Regierung und besteht aus 27 Mitgliedern, mindestens einem oder mehreren aus jeder Mitgliedsstaat. Die CDU-Politikerin Ursula von der Leyen ist derzeit Kommissionspräsidentin. Um sie nach der Europawahl weiterhin im Amt zu halten, muss sie eine Mehrheit im Parlament und die Zustimmung des Rates erlangen. Anders als das Europäische Parlament kann sie keine Kandidaten vorstellen; stattdessen hat der Europäische Rat diese Rechte.

Der Rat entschied sich während der Europawahl 2019 zu einem bemerkenswerten Schritt. Obwohl Manfred Weber, der CSU-Politiker und designierte Führer der Europäischen Volkspartei, der stärksten Fraktion im Europäischen Parlament war, kam von der Leyen auf den Sieg. Dies war möglich, weil Weber keine ausreichende Unterstützung im Rat aufbringen konnte. Präsident Emmanuel Macron von Frankreich speziell arbeitete gegen die Nominierung von Weber und unterstützte von der Leyen. Berichte sprechen auch davon, dass jemand anders als von der Leyen ernannt werden könnte, wie z. B. der frühere EZB-Chef und italienische Premierminister Mario Draghi.

Diese einzigartige Situation entsteht, weil der Rat die Rechte hat, einen Kandidaten mit einer qualifizierten Mehrheit zu vorschlagen. Dies erfordert 55% der Mitgliedstaaten, was 15 der 27 EU-Länder entspricht. Der Kandidat muss auch die Unterstützung von Mitgliedstaaten mit mindestens 65% der EU-Bevölkerung genießen. Bis von der Leyen (oder jemand anderes) diese Schwellen überschreitet, bleibt das Parlament im Unwissen, wer möglicherweise Präsident werden könnte.

Die Kommission hat die exklusive Rechte, Gesetze zu erlassen, was ihr die Möglichkeit gibt, den Prozess zu starten. Dadurch können der Rat und das Parlament nur reagieren, entweder zustimmen oder ablehnen. Dies ermöglicht der Kommission auch in den Haushaltsangelegenheiten eine beträchtliche Freiheit.

Zuletzt hat das Europäische Parlament die Macht, die Kommission abzusetzen. Dies erfordert eine Vertrauensfrage mit einer Zweidrittelmehrheit.

Das Europäische Rat ist ein Forum für die Regierungschefs aller 27 Mitgliedstaaten. Sie beschäftigen sich mit größeren Themen und sind nicht mit täglichen Angelegenheiten beschäftigt. Das Parlament, der Rat der EU und die Kommission regeln diese Angelegenheiten. Die Aufgaben des Europäischen Rates umfassen die Auswahl des Kommissionspräsidenten und die Behandlung potenzieller neuen Mitgliedstaaten der Europäischen Union.

Die Europäischen Ratsmitglieder treffen zweimal im Jahr in Brüssel zusammen. Sie treffen sich aber auch zu informellen Sondertreffen, um dringende Angelegenheiten zu behandeln. Die Entscheidungen des Europäischen Rates müssen von der EU-Kommission umgesetzt werden, was den einzelnen Regierungen wenig Spielraum lässt, wenn sie glauben, dass die Kommissionspräsidentin nicht genau die Richtlinien befolgt. Stattdessen müssen sie mit ihrer Wahl leben, es sei denn, sie können genug Unterstützung sammeln, um einen neuen Kandidaten vorzuschlagen.

In Brüssel und Straßburg ist deutlich, wie kompliziert die Prozesse an den Kerninstitutionen sind. Es handelt sich um ein System, das auf Zugeständnissen beruht: Nationen geben ihre Macht ab, wollen aber dennoch Kontrolle behalten. Diese Zugeständnisse sind auch das Herzstück der EU-Dilemma. Wenn Außenstehende und Neulinge nicht verstehen können, ist die EU für ihre eigenen Bürger nur ein Rätsel. Europa ist nicht für die leicht erschrecklich.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles