zum Inhalt

Das erste Starliner-Raumschiff mit Besatzung hat sich erfolgreich mit der Internationalen Raumstation verbunden.

Das erste Boeing Starliner-Raumschiff mit zwei amerikanischen Astronauten an Bord hat am Donnerstag erfolgreich an der Internationalen Raumstation (ISS) angedockt. Das Andocken erfolgte um 19.34 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit, etwa eine Stunde und zwanzig Minuten später als geplant. Die NASA...

Die Raumkapsel Starliner nähert sich der ISS
Die Raumkapsel Starliner nähert sich der ISS

Das erste Starliner-Raumschiff mit Besatzung hat sich erfolgreich mit der Internationalen Raumstation verbunden.

Im Live-Stream wurde berichtet, dass bis zu fünf der 28 für die Manöver verwendeten Triebwerke von der US-Raumfahrtbehörde NASA defekt waren. Glücklicherweise funktionierten vier der fünf defekten Triebwerke später wieder, sodass die benötigte Anzahl für die Kopplung erreicht wurde.

Nach zwei vorherigen Versuchen im Mai und Juni, die wegen technischer Probleme abgebrochen werden mussten, galt der Start des Starliner-Raumschiffs am Mittwoch als Erfolg. An Bord waren der 61-jährige Astronaut Butch Wilmore und seine 58-jährige Kollegin Suni Williams, die an Bord des ersten bemannten Fluges des Raumschiffs teilnahmen. Sie steuerten das Kapsel per Hand zur Internationalen Raumstation (ISS). Nach der Kopplung planten sie, den Hatch zu öffnen und in die Station einzutreten. Wilmore und Williams waren für etwa eine Woche an Bord der ISS geplant.

NASA und Boeing hatten eine Pressekonferenz nach dem erfolgreichen Ankoppeln zu einem späteren Zeitpunkt am Donnerstag geplant.

Zu Beginn des Starliner-Starts waren NASA und Boeing bereits über einen geringen Helium-Leck auf einem der Triebwerke im Mai informiert, das bei der ersten abgebrochenen Startversuch zurückging. Der geringe Helium-Ausstoß war unter dem festgelegten Grenzwert, was zu der Entscheidung führte, eine Reparatur zu überspringen. Dies hätte die Kapsel zum Abbau in die Fabrik geführt. Danach traten zwei weitere Helium-Lecks auf.

Obwohl Helium nicht entflammbar ist, ist es wichtig, um die Raumkapsel anzutreiben, was Sorgen über eine mögliche Verbindung zu den vor dem Ankoppeln vorgekommenen Vorfällen erzeugte.

NASA plant, sowohl den Starliner als auch den Dragon-Raumkapsel von SpaceX für regelmäßige Transportfahrten von Astronauten zur Raumstation zu verwenden. Der Dragon-Kapsel von Elon Musks Firma wurde bereits längerzeitig von NASA-Astronauten zur ISS transportiert.

Starliner hat in den letzten Jahren eine Reihe von Rückschlägen erlebt. Ein unbemanntes Testflug im Jahr 2019 verfehlte seinen vorgesehenen Zielorbit aufgrund eines Softwarefehlers und musste zurückkehren. Im Folgejahr wurde ein Start aufgrund verstopfter Ventile verschoben. Dann, im Mai 2022, erreichte die Kapsel erstmals die ISS während eines unbemannten Fluges. Viele Verschiebungen folgten, bevor ein bemannter Flug stattfinden konnte.

Das Starliner-Programm gehört zu den früheren US-stammenden Raumkapselprogrammen - Mercury, Gemini und Apollo in den 1960er Jahren und späteren Projekten wie dem Space Shuttle und dem Dragon.

(Quelle: P. McCarthy)

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Ein Briefträger trägt Briefe aus.

Hund beißt Briefträger in den Hintern

Tiere - Hund beißt Briefträger in den Hintern Sie sind wahrscheinlich der Alptraum aller Briefträger: grauenhaft raufende Hunde. Ein Briefträger in Bremerhaven erlebte diesen wirklich ängstigen Moment. Während der Briefablieferung plötzlich stürzte sich ein Schäferhund auf den 49-jährigen Mann und beiß ihn, wie aus der Polizeibekundigung am Freitag bekanntgegeben wurde.

Mitglieder Öffentlichkeit
Klatschmohn blüht auf einem Feld im Oderbruch im Osten Brandenburgs.

Brandenburg zweitwärmstes Bundesland im Juni

Viel Sonnenschein und manchmal wenig Regen haben im Juni das Wetter in Brandenburg geprägt. Mit einer Durchschnittstemperatur von 17,7 Grad war das Land das zweitwärmste in Deutschland, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Freitag mitteilte. Nur in Berlin war es noch wärmer.

Mitglieder Öffentlichkeit