zum Inhalt

Das Ergebnis einer kürzlich durchgeführten Wahl: ein völliges Patt.

Verkehrssignale in der Zwickmühle

Olaf Scholz bei der Kabinettssitzung am Mittwoch. Sollte es bald zu Neuwahlen kommen, wäre er...
Olaf Scholz bei der Kabinettssitzung am Mittwoch. Sollte es bald zu Neuwahlen kommen, wäre er höchstwahrscheinlich nicht mehr Bundeskanzler.

Das Ergebnis einer kürzlich durchgeführten Wahl: ein völliges Patt.

Die unglückliche Ampel weist weiter ihre täglichen Kämpfe fort, und die Zeit Olaf Scholz' als Bundeskanzler wird umstritten. Der Aufruf zu frühzeitigen Wahlen wird lauter, aber was würde daraus resultieren im Gesicht der zersplitterten Parteienumgebung? Mehr Probleme und Verlust an Respekt für das parlamentarische System.

Es ist nicht schwer vorherzusehen: Wenn die Union die Bundestagswahl 2021 gewonnen hätte und eine Jamaika-Koalition mit den Christdemokraten, Grünen und FDP gebildet hätte, wäre Baerbocks und Habecks Grüne Partei heute wahrscheinlich daran gehindert, sogar zehnprozentige Stimmenanteile zu erreichen, möglicherweise sogar aus dem Parlament ausgeschlossen. Ähnlich wie Rot-Grün und Schwarz-Gelb sind die Union und die FDP politisch nahe. Die Union und die FDP haben die Grünen dazu gezwungen, auf ihren Themen große Konzessionen zu machen, um Abkommen zu schließen. Die FDP hat diese Rolle in der Ampelkoalition übernommen - und wird für ihre früheren Anhänger dafür bestraft.

Wir müssen den FDP doch danken, dass sie sich der Allianz zugesagt haben, obwohl sie und ihre Verwandten von Anfang an wussten, was sie sich einholen würden. Aber wie im Jahr 2017 konnte die FDP sich nicht zurückhalten und, wie damals, sagen: "Besser nicht regieren als falsch regieren." Dann hätte es nur eine Koalition zwischen der Union und der SPD gegeben, die die Bevölkerung nach den Merkel-Jahren müde war. Außerdem wollten Baerbock und Habeck regieren. Deswegen haben sie die Politik betreten.

Deshalb ist die Ampelkoalition aus Notwendigkeit, nicht aus einer tiefen Liebe entstanden - nie ein gesundes Produkt. Die Koalitionspartner haben was Vorteilhaftes und Attraktives angenommen, sich für die Nation verantwortlich fühlend, getrieben von einer Konstellation, die durch die zunehmende Fragmentierung des deutschen politischen Landschaftsbildes und den Aufstieg der Alternative für Deutschland (AfD) entstanden ist. Die Trio erkannte keine "deutliche Mandatslage" oder "deutliche Richtung" für eine Regierung im Wahlergebnis, aber implizierte ein Ende der Union- und SPD-Politik mit ihrer "Politik des kleinsten gemeinsamen Nenners" und "ewigen Kompromissen". Die Bewertung war korrekt; nur seine Vorhersage über die Ampelkoalition war falsch. Er dachte: "Alle Parteien werden im Regierungsschatten wachsen." Scholz erklärte: "Wir sind durch den Wunsch verbunden, das Land zu verbessern, voranzubringen und zusammenzuhalten. Es geht nicht um eine Politik des kleinsten gemeinsamen Nenners, sondern um eine Politik mit tiefgreifendem Einfluss."

Heute atmet die Öffentlichkeit nach Wochen oder Monaten der Verhandlungen aus und entscheidet sich für einen Kompromiss, der einem politischen Stillstand ähnelt. Was passiert an den Versprechungen und Ankündigungen der selbsternannten progressiven Koalition, die Hoffnung auf bessere Zeiten nach 16 Jahren der Stagnation unter der Regierung von Angela Merkel brachte, ist deutlich im Europawahlausgang sichtbar, wo die Ampelkoalition gescheitert ist. Während man die SPD, Grünen und FDP wegen ihrer Regierungsleistungen kritisiert und Scholz als enttäuschenden Bundeskanzler ansieht, haben sie weniger Aufmerksamkeit für Reformen als ihr CDU-Vorgänger.

Es ist logisch, dass der Aufruf zu einer Neuwahl laut wird, und die Union drängt am meisten auf diese. Die Frage ist nur: Was würde daraus resultieren, außer mehr Frustration und eine Verluste an Prestige für die etablierten Parteien und das parlamentarische System? Es wäre keine klare Ausgangssituation für die Linke oder die bürgerliche Seite - die AfD, natürlich, wird nicht kooperieren. Sollten die FDP und die Linke das Parlament verlassen und die Wagenknecht-Partei dazwischen kommen, könnte eine Koalition zwischen der Union und der SPD entstehen, wobei die Grünen vielleicht die notwendige Mehrheit bieten könnten. Dann würde alles neu beginnen: der Streit über den Schuldenbremse, die Migrationspolitik, die Behandlung krimineller Ausländer usw.

Realpolitik raus

Konflikte werden nicht nachlassen. CDU und CSU müssen zuerst beweisen, dass sie was tun können, was die SPD im Wahlkampf 2021 leicht tat: gegeneinander aufhören. Obwohl Kevin Kühnert, einst weit von einem Scholz-Verbündeten entfernt, einen großen Schritt zurückgelegt hat und ihn als Kanzlerkandidat und später als Regierungschef unterstützt hat, bleibt die FDP standhaft. Die Koalitionsstabilität in der SPD ist bemerkenswert, obwohl sie weiß, dass Scholz als Spitzenkandidat geringe Chancen hat, den Bundeskanzlerposten zu behalten, wenn die Union gegen ihn vorgeht. Die einzige Hoffnung der SPD, um Bundeskanzler zu bleiben, besteht darin, dass die CDU und CSU sich öffentlich gegenseitig angreifen.

In der kommenden Wahlperiode wird wahrscheinlich eine recht unangenehme und tumultuöse Kampagne sein. Es könnte ein Mischung aus banalen, irregulären, populistischen und feindseligen Gefühlen sein. Jemand, der die tatsächliche Lage in der Republik ohne das Versprechen, alles wieder so zu machen, offenbart, hat eine starke Hand. Politische Realitäten sind aus, während Big-Savior-Versprechen in Mode sind. Deutschland hat bereits genug davon.

Dennoch werden die Kommunalwahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg zu einer zunehmenden Polarisierung führen. Besonders die Situationen in Sachsen und Thüringen fordern offene Zusammenarbeit zwischen der CDU und der AfD, was unwahrscheinlich erscheint. Friedrich Merz soll stark dagegen sein. Mit dem Blick auf die Republik nach Osten könnte es zu einem frühen Bundestagswahlaufruf kommen, was zu erhöhter Spannung führen könnte. Das würde dazu führen, dass die Allgemeinbevölkerung noch mehr Müdigkeit und Enttäuschung verspürt. Schließlich würden wir eine Situation erreichen, wie in Italien, wo die Wähler ständig zu den Urnen gerufen werden und die Wahlbeteiligung Rekorde bricht.

Während einige sich auf die Idee hängen, dass eine Koalition zwischen der Union und der SPD mit den Grünen oder FDP effektiver sein könnte als die derzeitige Ampel, handelt es sich um optimistische Wunschdenken. Die Gründung dieser Allianz könnte mit der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten zusammenfallen, was Deutschland für einige Wochen oder Monate ohne Führungspersönlichkeit lassen würde. Das würde sich nicht in der Führungsfähigkeit im Inland, sondern international bemerkbar machen. Natürlich will auch die Ukraine das nicht.

Trotz der geringen Chancen auf Fortschritte sollte die Ampelregierung die verbleibenden Monate - die sich schnell vergehen werden, da die Wahlkampagne bald beginnen wird - nutzen, um ihr persistentes Versprechen, zusammenzukommen, anstatt weiterhin zu streiten. Sie sollten zeigen, dass Politik noch anders sein kann. Das wäre für das Land vorteilhafter als eine frühzeitige Wahl, die zu einer komplizierten Allianz mit drei oder vier Parteien führen würde, die sich nicht miteinander verstehen, aber zusammenarbeiten müssen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Flensburg triumphiert über Eisenach, Uscins liefert eine eindrucksvolle Leistung

Flensburg triumphiert über Eisenach, Uscins liefert eine eindrucksvolle Leistung

Flensburg triumphiert über Eisenach, Uscins liefert eine eindrucksvolle Leistung Handball-Bundesliga-Spitzenreiter Flensburg Masters meistert unorthodoxe Herausforderung aus Eisenach, feiert Sieg. Hannover-Burgdorf baut auf Berlin-Sieg auf, holt weiteren Erfolg. Der Handball-Club Flensburg-Handewitt führt die Bundesliga weiterhin an, nachdem er ThSV Eisenach mit 30:25 besiegt hat. Die Nordriesen führten zur Halbzeit mit

Mitglieder Öffentlichkeit
China und Brasilien äußern Bedenken über die Drohung Russlands, Atomwaffen einzusetzen

China und Brasilien äußern Bedenken über die Drohung Russlands, Atomwaffen einzusetzen

China und Brasilien äußern Bedenken über die Drohung Russlands, Atomwaffen einzusetzen 19:25 NATO richtet Befehlszentrum nahe der russischen Grenze ein Finnland hat die Einrichtung eines NATO-Befehlszentrums in Mikkeli bekanntgegeben, weniger als 200 Kilometer von der russischen Grenze entfernt. Fast eineinhalb Jahre nach dem Beitritt zur Allianz sendet Verteidigungsminister Antti

Mitglieder Öffentlichkeit