zum Inhalt

Dänemark führt eine bahnbrechende Klimaabgabe auf die Fleisch- und Milchproduktion ein.

Interesse oder Unterstützung in fremden Ländern wecken

Dänemark plant die weltweit erste Klimasteuer für die Fleisch- und Milchproduktion
Dänemark plant die weltweit erste Klimasteuer für die Fleisch- und Milchproduktion

Dänemark führt eine bahnbrechende Klimaabgabe auf die Fleisch- und Milchproduktion ein.

Danemark führt den Anfang für globale Klimaschutzmaßnahmen mit einer Steuer auf die Treibhausgas-Emissionen der Schweinemast- und Milchwirtschaft ein. Gemäß Aussagen des Finanzministers Jeppe Bruus werden andere Nationen Danemarks Beispiel folgen. Eine ähnliche Steuerempfehlung brachte eine Expertenkommission auf den Tisch.

Danemark, ein bedeutender Spieler auf dem globalen Fleisch- und Milchmarkt, will eine Senkung der Emissionen um 70% im Vergleich zu den Emissionen von 1990 bis 2030 erreichen, wobei Deutschland eine Senkung um 65% anstrebt. Im Gegensatz zu Deutschland, wo CO2-Steuern auf Verkehr, Wärme, Energie und Industrie, aber nicht auf Landwirtschaft (etwa 8% der Gesamtemissionen) eingeführt wurden, ist der landwirtschaftliche Sektor in Danemark für 35% der Emissionen verantwortlich. Neuseeland, mit einem umfangreichen landwirtschaftlichen Sektor, hat solche Pläne aufgegeben, wegen heftigen Widerstands der Bauern.

Das Projekt wartet auf Zustimmung durch das dänische Parlament, aber ist erwartet, da es in der landwirtschaftlichen Sektor starke Unterstützung für Treibhausgas-Regulierungen gibt, einschließlich innerhalb der Branche selbst. Methan-Emissionen aus der Fleisch- und Milchproduktion sind besonders schädlich, da Methan umweltschädigender ist als CO2 und in CO2-Äquivalente umgewandelt wird.

Das Konzept sieht vor, dass Bauern etwa 40 Euro pro Tonne CO2 im Jahr 2030 zahlen werden, was sich auf etwa 100 Euro in 2035 erhöht. Entschädigungen werden in Form von Steuererleichterungen bereitgestellt, sodass Bauern eine effektive Belastung zwischen etwa 15 und 40 Euro pro Tonne CO2 tragen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles