zum Inhalt

CO2-Handel auf Kosten der Afrikaner

Aborigines werden aus ihren Häusern vertrieben

Die Mau-Wälder im Westen Kenias sind zu einem wichtigen Handelsgut für Kohlenstoffemissionen....aussiedlerbote.de
Die Mau-Wälder im Westen Kenias sind zu einem wichtigen Handelsgut für Kohlenstoffemissionen geworden..aussiedlerbote.de

CO2-Handel auf Kosten der Afrikaner

Afrikaner haben Schwierigkeiten, auf der Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Dubai eine gemeinsame Basis zu finden. Viele von ihnen glauben, dass der internationale Handel mit Kohlendioxid ein reiner Betrug westlicher Länder sei.

Der tansanische Präsident Samia Suluhu Hassan wiederholte die Ansichten vieler afrikanischer Klimaaktivisten und Umweltschützer. Sie betonte eine Woche vor der UN-Klimakonferenz in Dubai, dass die derzeit diskutierten Ideen zur Eindämmung des Klimawandels „schädlich für Afrika“ seien. Konkret erwähnte sie das international heiß diskutierte CO2-Handelssystem: „Dadurch profitieren ausländische Unternehmen mehr als wir selbst.“

Sie ermutigte Kollegen aus Nachbarländern, auf einer Klimakonferenz in den Vereinigten Arabischen Emiraten gemeinsam gegen die Praxis Stellung zu beziehen, „damit wir gemeinsame Wege zum Schutz der Umwelt finden können“. Allerdings kommt dies nicht den großen internationalen Konzernen zugute, sondern den Afrikanern selbst.

CO2-Handel – das war eine wichtige Lösung, die auf der jüngsten Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP28) in Dubai diskutiert wurde. Vor allem Ölproduzenten und große Privatunternehmen sind Befürworter, wenn sie ihrer Selbstverpflichtung nachkommen wollen, bis 2050 kein Netto-CO2 mehr auszustoßen. Denn wenn sie selbst keine Emissionen reduzieren, können sie damit Projekte an anderen Orten der Welt unterstützen, die CO2 vermeiden oder reduzieren. Damit können sie ihre Emissionen im Wesentlichen selbst decken.

Milliarden-Dollar-Markt

Dieser Handel erlebte in letzter Zeit einen Boom, mit Schwerpunkt auf Afrika. Der Grund: Auf Afrika entfallen nur 11 Prozent der weltweiten Kohlendioxidemissionen, es verfügt aber über die zweitgrößten Regenwälder der Welt und kohlenstoffabsorbierende Ökosysteme wie Mangroven und Feuchtgebiete, sogenannte Kohlenstoffsenken, die riesige Mengen Kohlenstoff aufnehmen können. Laut dem Beratungsunternehmen McKinsey wird der jährliche globale Markt für freiwillige Emissionsgutschriften bis 2030 einen Wert von mehr als 50 Milliarden US-Dollar haben.

Beispiel: Im Juni dieses Jahres veranstaltete ein saudi-arabisches Unternehmen in Kenia die weltweit größte Auktion für Emissionszertifikate. Die Saudi Regional Voluntary Carbon Market Company (RVCMC) wurde vom Saudi Public Investment Fund PIF gegründet, um weltweit CO2-Zertifikate zu kaufen. Sie wählte Kenia als Investitionsstandort, weil das Land deutlich unter einem Prozent der globalen Treibhausgase produziert und weltweit CO2-Zertifikate anbietet. Kenia ist in ganz Afrika führend auf diesem Gebiet. Sechzehn saudische Unternehmen, darunter der staatliche Ölriese Aramco, heute das zweitgrößte Unternehmen der Welt und ein großer Emittent von Treibhausgasen, kauften in der kenianischen Hauptstadt Nairobi mehr als 2 Millionen Tonnen Emissionsgutschriften zu einem Stückpreis von 6,20 US-Dollar pro Tonne. Tonne.

Afrikanische Regierungen wie Kenia sehen darin eine Strategie zum Geldverdienen. Tech-Giganten wie Meta (dem auch Whatsapp und Facebook gehören) und Netflix haben kürzlich Konzessionen für CO2-Emissionszertifikate im Norden Kenias erhalten. Der kenianische Präsident William Ruto, der im September in Nairobi Gastgeber eines afrikanischen Klimagipfels war, bezeichnete Afrikas Kohlenstoffsenke als „beispiellose wirtschaftliche Goldmine“. Sie haben das Potenzial, Millionen Tonnen Kohlendioxid pro Jahr zu absorbieren, was laut Ruto „Milliarden Dollar“ bedeuten könnte.

Aborigines werden zu „Eindringlingen“

Um diese Mittel kanalisieren zu können, verfolgen afrikanische Regierungen Strategien, um immer mehr Land und Wälder als Schutzgebiete auszuweisen, um mehr Kohlendioxidsenken zu schaffen. Das bedeutet: Für diese Gebiete gelten die jeweiligen Umweltschutzgesetze, nach denen dort weder gebaut noch bewohnt werden darf und daher nicht betroffen sein sollten. Jeder Baum, jeder Quadratmeter Mangrove wird zu einem potenziellen Investitionsportfolio für ausländische Unternehmen. Es gibt einen zunehmenden Trend, diese wichtigen Kohlendioxid absorbierenden Gebiete großflächig zu isolieren und Menschen daran zu hindern, sich ihnen zu nähern, selbst wenn man dazu Waffengewalt einsetzt. „Wer Afrikas Wälder kontrolliert, kann viel Geld verdienen“, erklärt Justin Kenrick vom Forest Peoples Project, einer NGO, die sich für die Rechte indigener Waldvölker einsetzt.

Im Mittelpunkt der CO2-Handelsstrategie der kenianischen Regierung steht derzeit der Mau-Wald im Westen des Landes, Kenias größtes Waldgebiet. Aber dort leben die Ogiek, die Jäger und Sammler sind und auch Vieh züchten. Der Wald ist seit Jahrtausenden ihr traditioneller Lebensraum; die seit der Kolonialzeit verbotene Jagd war einst Teil ihrer Lebensweise.

Die kenianische Regierung hat den Wald inzwischen zum Schutzgebiet erklärt. Laut Gesetz ist es niemandem gestattet, dort zu leben. Erst im Oktober versprach Präsident Ruto der kenianischen Umweltschutzbehörde erneut, dass Wildhüter, die bereits militärisch ausgebildet und bewaffnet sind, mehr Ausrüstung und Ausbildung erhalten sollten, um Wälder und Natur „vor Eindringlingen“ zu schützen. . Er startete ein Wiederaufforstungsprogramm, um das Schutzgebiet zu erweitern.

Die Ojik-Leute wissen nicht, wohin sie gehen sollen

Ojik-Anführer Daniel Kobe sagte den lokalen Medien, dass kurz darauf Hunderte schwer bewaffneter Ranger in den Mau-Wald einfielen und die Ojik-Hütte niederbrannten. Förster befahlen mehr als 700 Waldbewohnern, an einen anderen Ort umzusiedeln. Aber sie wissen nicht, wohin sie gehen sollen.

In einer gemeinsamen Erklärung warfen internationale Menschenrechtsgruppen, die sich für die Rechte indigener Völker einsetzen, der kenianischen Regierung vor, im Rahmen des Kohlenstoffhandels Urwälder zu verkaufen. Ojike verklagte die kenianische Regierung vor dem Afrikanischen Gerichtshof für Menschenrechte und Rechte der Völker. Wie in vielen ähnlichen Klagen indigener Völker in Tansania und der Demokratischen Republik Kongo wird auch hier betont, dass Regierungen Menschen nicht ohne vorherige freiwillige Zustimmung gewaltsam von ihrem Land vertreiben sollten.

„Wir vermuten stark, dass dies mit Emissionsgutschriften zusammenhängt“, erklärte Lucy Claridge, Direktorin des International Lawyers Project. Claridge, die Ogiek seit 2010 berät, wies darauf hin, dass die kenianische Regierung kürzlich einen Streit mit einer jungen Kanzlei mit Sitz in Dubai begonnen habe. Es haben Verhandlungen zwischen dem Klimaschutzunternehmen Blue Carbon stattgefunden, das den Mau-Wald als Kohlenstoffsenke betrachtet, und der Ankündigung der Regierung, die Mittel für den Waldschutz aufzustocken.Blue Carbon wies diese Behauptung jedoch zurück.

Das kenianische Ministerium für Umwelt, Klimawandel und Forstwirtschaft sagte in einer Erklärung, es sei „sich völlig bewusst“ über den Schritt, Teile des Waldes zurückzugewinnen, um „Übergriffe und illegale Abholzungsaktivitäten“ zu verhindern. Darin wurde ein „behördenübergreifendes Sicherheitsteam“ aufgefordert, „human zu agieren“.

Für Klimaaktivisten und Umweltschützer in Afrika ist dies jedoch der falsche Weg, um den Planeten zu retten. Dies bedeutet einerseits, dass große Treibhausgasproduzenten ihre Tätigkeit wie bisher weiterführen können, solange sie genügend CO2-Zertifikate in Afrika erwerben. Die Afrikaner hingegen sind mit einem enormen Bevölkerungswachstum konfrontiert, während den zunehmend gefährdeten indigenen Völkern immer weniger Land zur Verfügung steht, da viele ihrer Wälder und natürlichen Lebensräume eingezäunt und mit bewaffneter Gewalt verteidigt werden, um sie anderswo an Geld zu verkaufen.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles