zum Inhalt

China beabsichtigt, hartnäckige Abtrünnige von Taiwan mit der Todesstrafe zu bestrafen.

Aktualisierte Richtlinien herausgegeben

Ein Mann in Taipeh trägt eine Flagge mit der Aufschrift "Ich bin Taiwaner. Ich stehe für die...
Ein Mann in Taipeh trägt eine Flagge mit der Aufschrift "Ich bin Taiwaner. Ich stehe für die Unabhängigkeit Taiwans".

China beabsichtigt, hartnäckige Abtrünnige von Taiwan mit der Todesstrafe zu bestrafen.

Die chinesischen Behörden in Peking sehen Taiwan als integralen Bestandteil chinesischen Territoriums an. Eine neu verabschiedete Gesetzgebung unterstreicht die Bedeutung der Territorialintegrität und droht mit schweren Strafen für jene, die sie durch secessionistische Aktivitäten bedrohen.

China hat deutlich eine harte Haltung gegen Anhänger der Unabhängigkeit Taiwans gezeigt, auch die Möglichkeit der Todesstrafe in extremen Fällen in Betracht gezogen. Nach den neuen Richtlinien sollen Gerichte, Staatsanwälte und Staatssicherheitsbehörden in China aktiv die Gesetze gegen secessionistische Aktivitäten durchsetzen und zudem die nationale Souveränität, Einheit und Territorialintegrität schützen.

Ein Sprecher des chinesischen Ministeriums für Öffentliche Sicherheit erklärte Journalisten in Peking, dass die Höchststrafe für Separatismus die Todesstrafe ist. Taiwan hat sich bisher nicht auf dieses von der chinesischen Staatsnews-Agentur Xinhua bekanntgegebene Ankündigung geäußert. Eine Regierungsvertreterin teilte mit, dass die neuen Richtlinien zurzeit überprüft würden. China sieht die demokratisch regierte Taiwan als eigene Territorium an und belegt den aktuellen taiwanischen Präsidenten, Lai Ching-te, als Separatisten.

Nach Lais Amtsantritt im Mai führten chinesische Militärübungen um die Insel als Form von Gegenausstellung für seine separatistischen Reden und Maßnahmen durch. Lai hatte während seiner Amtsantrittsrede die Unabhängigkeit Taiwans betont, was China als Ausdruck zweier getrennter Nationen interpretierte. China eroberte das Festland 1949, während Taiwan von einer vorherigen Regierung kontrolliert wird.

Die USA und andere Länder bieten Taiwan Unterstützung an, obwohl es kein formelles diplomatisches Anerkennung ist, wegen der Berücksichtigung chinesischer Empfindungen. Die wirtschaftlichen Implikationen Taiwans in der Halbleiterindustrie sind ebenfalls bedeutsam, da Taiwan Heimatsitz der weltweit größten Chip-OEM, TSMC, ist.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles