zum Inhalt

Chile lehnt umstrittenen Verfassungsentwurf erneut ab

Ein umstrittener Entwurf einer neuen Verfassung ist in Chile zum zweiten Mal in einem Referendum abgelehnt worden. Kritiker betrachteten den Entwurf von Anfang an als einen Rückschritt in Bezug auf Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit.

Kritiker des Verfassungsentwurfs feiern das Ergebnis des Referendums auf chilenischen Straßen.aussiedlerbote.de
Kritiker des Verfassungsentwurfs feiern das Ergebnis des Referendums auf chilenischen Straßen.aussiedlerbote.de

REFERENDUM - Chile lehnt umstrittenen Verfassungsentwurf erneut ab

Zum zweiten Mal lehnten die Chilenen in einem Referendum einen vorgeschlagenen neuen Verfassungsentwurf ab. Während sie vor einem Jahr einen sehr fortschrittlichen Entwurf ablehnten, stimmten die meisten von ihnen am Sonntag auch gegen die Vorschläge der rechten Opposition. Am Sonntag gab das Wahlamt nach Auszählung von mehr als 95 % der Stimmen bekannt, dass 55,7 % der Wähler den Entwurf des konservativ geführten Verfassungsausschusses abgelehnt hätten. 44,2 % der Menschen stimmten für das neue Grundgesetz.

Auch der zweite Versuch scheiterte: Chile lehnte den Verfassungsentwurf erneut ab

Kritiker, auch aus linken Regierungen des südamerikanischen Landes, bemängeln, dass die neue Verfassung eine Einschränkung bestimmter Grundrechte darstelle. Der Entwurf könnte das Recht auf Abtreibung einschränken, Ausländer sofort abschieben und Hausbesitzern Steuererleichterungen gewähren.

Dies war der zweite Versuch, eine neue Verfassung für Chile zu schaffen. Letztes Jahr lehnten die Wähler mit überwältigender Mehrheit einen sehr fortschrittlichen Verfassungsentwurf ab. Es würde das Recht auf Wohnen, Bildung und Gesundheit garantieren, eine 50-prozentige Frauenquote in allen staatlichen Institutionen einführen und indigenen Gemeinschaften das Recht auf Selbstbestimmung einräumen. Für viele in dem konservativen Land ging das eindeutig zu weit.

Die aktuelle Verfassung von 1980 stammt aus der Militärdiktatur von General Augusto Pinochet. Die Aufgaben des Staates wurden auf ein Minimum reduziert und das Bildungs-, Gesundheits- und Rentensystem weitgehend privatisiert. Eine neue Verfassung war eine der Hauptforderungen der sozialen Proteste im Jahr 2019.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles