zum Inhalt

Büroleiter von Weil in Gehaltsstreit verwickelt: Staatsanwaltschaft schließt Ermittlungen ab.

Die Staatsanwaltschaft Hannover hat ihre Ermittlungen zu der umstrittenen Abrechnung zwischen Regierung und Opposition und der nachträglichen Gehaltserhöhung für den Büroleiter von Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) abgeschlossen. Trotz eingehender rechtlicher Prüfung konnte...

Stephan Weil
Stephan Weil

Büroleiter von Weil in Gehaltsstreit verwickelt: Staatsanwaltschaft schließt Ermittlungen ab.

Der laufende Streit über die Entlohnung der Büroleiter von Weil bei der niedersächsischen Landesregierung hat sich längere Zeit hinhalten. Es geht um die initiale Lohnkategorisierung und die anschließende Beförderung, die mit monatlich rückwirkenden Gehaltserhöhungen in Höhe von €1900 einhergegangen ist. Die CDU hat die Aufstellung eines Untersuchungsausschusses durch den niedersächsischen Landtag angeregt.

Beide, die CDU und die Niedersächsische Staatskanzlei, haben getrennte rechtliche Einschätzungen gegeben, die unterschiedliche Schlussfolgerungen zur Verwaltungsgerechtigkeit Frage ziehen. Die CDU sieht dies als Fall persönlicher Gewinne, nachdem der Büroleiter aus dem privaten Sektor in die niedersächsische Verwaltung als sogenannter Spätberufener eingetreten ist. Die Staatskanzlei lehnt dies jedoch ab. Die rechtliche Analyse der CDU weist beispielsweise auf Tarifgesetze und Regelungen hin.

Untersuchungen des öffentlichen Anwaltsamtes in Hannover begannen etwa einen Monat lang samtlich unbekannte Personen betreffend. Die Untersuchungen wurden durch Medienberichte über die CDU-beauftragte Rechtsmeinung ausgelöst.

Der öffentliche Anwalt bestätigte Montag, dass ihre Untersuchung auf die Prüfung möglicher strafrechtlicher Handlungen ausgerichtet ist. Sie müssen keine Entscheidung über die Verwaltungsgerechtigkeit der Entscheidungen zur Lohnkategorisierung und Beförderung des Büroleiters treffen. Das Amt erklärte, dieses Thema bleibe "umstritten", da es sich um widersprüchliche Ansichten beider Seiten handele. Sie nannten die kontradiktiven Meinungen beider Parteien in diesem Zusammenhang.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Ein Briefträger trägt Briefe aus.

Hund beißt Briefträger in den Hintern

Tiere - Hund beißt Briefträger in den Hintern Sie sind wahrscheinlich der Alptraum aller Briefträger: grauenhaft raufende Hunde. Ein Briefträger in Bremerhaven erlebte diesen wirklich ängstigen Moment. Während der Briefablieferung plötzlich stürzte sich ein Schäferhund auf den 49-jährigen Mann und beiß ihn, wie aus der Polizeibekundigung am Freitag bekanntgegeben wurde.

Mitglieder Öffentlichkeit
Klatschmohn blüht auf einem Feld im Oderbruch im Osten Brandenburgs.

Brandenburg zweitwärmstes Bundesland im Juni

Viel Sonnenschein und manchmal wenig Regen haben im Juni das Wetter in Brandenburg geprägt. Mit einer Durchschnittstemperatur von 17,7 Grad war das Land das zweitwärmste in Deutschland, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Freitag mitteilte. Nur in Berlin war es noch wärmer.

Mitglieder Öffentlichkeit