zum Inhalt
PolitikNachrichtenMoskauUkrainischKremlGrenzeWaffenKeineAngriffeUS-WaffenBiden

Biden verbietet der Ukraine den Einsatz amerikanischer Waffen gegen Moskau oder den Kreml.

Schusswaffen sind an der Grenze nicht erlaubt.

Biden: Ukrainische Angriffe auf Moskau oder Kreml mit US-Waffen nicht erlaubt
Biden: Ukrainische Angriffe auf Moskau oder Kreml mit US-Waffen nicht erlaubt

Biden verbietet der Ukraine den Einsatz amerikanischer Waffen gegen Moskau oder den Kreml.

Joe Biden, der Präsident der Vereinigten Staaten, hat bestätigt, dass Waffen, die die USA an die Ukraine gegeben haben, nicht für Angriffe auf Moskau oder andere Ziele innerhalb Russlands verwendet werden dürfen. Stattdessen sind diese Waffen nur zulässig, um Ziele "jenseits der Grenze" an russischen Grenzstellen anzugreifen, wenn ukrainische Ziele von der russischen Seite aus angegriffen werden.

Keine Angriffe auf Ziele "200 Meilen (etwa 320 Kilometer) tief in Russland" oder auf Moskau "oder das Kreml" sind erlaubt, sagte Biden in einem Interview bei US-Sender ABC News, das am Donnerstag veröffentlicht wurde.

In Reaktion auf einen russischen Angriff in der nordöstlichen Region von Charkiw haben die USA, Deutschland und andere westliche Länder erstmals seit Beginn des Krieges die Ukraine die Erlaubnis gegeben, die von diesen Ländern erhaltenen Waffen gegen russische Grenzgebietsziele einzusetzen.

Beim Bekanntgaben dieser Entscheidung hatte ein Vertreter der US-Regierung am Donnerstag zuvor erklärt, dass diese Genehmigung nur für Gegenschläge zur Verteidigung der Charkiw-Region gelte. Daraufhin reagierte der russische Präsident Wladimir Putin damit, indem er andeutete, anderen Ländern russische Waffen zu geben, die möglicherweise auf westliche Ziele gerichtet sein könnten.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Julian Assange stimmt einem Vergleich mit der Regierung Biden zu, der es ihm ermöglichen würde,...

Assange einigt sich mit der Biden-Administration auf einen Vergleich und wendet damit eine mögliche Inhaftierung in den USA ab.

Julian Assange, Gründer von WikiLeaks, bekennt sich schuldig im Zusammenhang mit seiner mutmaßlichen Beteiligung an der Weitergabe vertraulicher Daten an die US-Regierung. Diese Vereinbarung mit dem Justizministerium verringert das Risiko, dass Assange eine Haftstrafe in einem amerikanischen...

Mitglieder Öffentlichkeit