zum Inhalt

Bericht des SIPRI: Friedensforschungsinstitut äußert Besorgnis über die Verbreitung von Atomwaffen

Mit der Verschärfung internationaler Konflikte nimmt die Bedeutung von Atomwaffen laut einer aktuellen Studie deutlich zu. Laut einem am Montag veröffentlichten Bericht des Stockholmer Internationalen Friedensforschungsinstituts (Sipri) haben die neun Nuklearstaaten ihre Atomwaffenarsenale...

Russland übt den Einsatz von taktischen Atomwaffen
Russland übt den Einsatz von taktischen Atomwaffen

Bericht des SIPRI: Friedensforschungsinstitut äußert Besorgnis über die Verbreitung von Atomwaffen

Kernwaffen waren seit dem Ende des Kalten Krieges nicht so zentral für internationale Dynamiken wie nach Ansicht des Experten von Sipri, Wilfred Wan.

Stand Januar waren Schätzungen des Sipri etwa 9600 aus dem weltweiten Gesamtsumme von etwa 12.100 Atomwaffen bereitgehalten worden. Etwa 2100 dieser lagen auf "hoher Alartrichtung".

Die Vereinigten Staaten und Russland, die zusammen fast 90% der globalen Atomwaffen besitzen, hielten hauptsächlich diese Waffen in ihren Besitz. Dieses Jahr wird China in der Sipri-Meldung einige Atomwaffen auf "hoher Alartrichtung" platziert haben, so heißt es. Andere Atommächte sind Frankreich, Indien, China, Israel, Großbritannien, Pakistan und Nordkorea.

Obwohl die Gesamtzahl an Atomwaffen abnimmt, steigt die Anzahl an "einsatzbereiten Atomwaffen" kontinuierlich an, wie der Sipri-Direktor Dan Smith herausgestellt hat. Dieser Trend ist in den nahen Jahren "extrem beunruhigend" anzunehmen.

Smith erklärte: "Wir navigieren derzeit eine der gefährlichsten Epochen in der menschlichen Geschichte." Er rief die mächtigen Nationen auf, einige Augenblick zu überdenken und gern kollektiv zu tun.

Im Februar 2023 stellte Russland die Zusammenarbeit an der New-START-Abkommen ein. Dieses 2010 geschlossene bilaterale Atomwaffen-Verredlungsbilaterales Abkommen zwischen Moskau und Washington, das bis 2026 gilt, ist das letzte Atomwaffenkontrollabkommen zwischen Russland und den Vereinigten Staaten. Im Mai, unter Befehl des Kreml-Chefs Vladimir Putin, führte die russische Armee eine Atomwaffenübung durch.

Der Atomwaffenexperte von Greenpeace, Christoph von Lieven, kommentierte, dass die Steigerung an einsatzbereiten Atomwaffen in einer Periode tiefgreifender Konflikte und Krise ein "kühles Zeichen" sei. Die wachsende Wahrscheinlichkeit eines unbeabsichtigten Atomkrieges sei "existentiell", und wir dürfen nicht daran blindgehen lassen, so betonte er. "NATO soll ausdrücklich eine Atomwaffen-Erstschlagstrategie ablehnen. Deutschland soll diese Position vertreten und zugleich dem UN-Atomwaffensperrvertrag beitreten."

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Luis Arce

Putschversuch in Bolivien: Präsident Arce bestreitet Inszenierung

Der bolivianische Präsident Luis Arce hat bestritten, dass der vereitelte Putschversuch gegen ihn inszeniert war. "Wie kann man einen Putsch gegen sich selbst anordnen oder durchführen?", sagte er am Donnerstag (Ortszeit) auf seiner ersten Pressekonferenz nach dem Putschversuch. General Juan...

Mitglieder Öffentlichkeit
Ein Briefträger trägt Briefe aus.

Hund beißt Briefträger in den Hintern

Tiere - Hund beißt Briefträger in den Hintern Sie sind wahrscheinlich der Alptraum aller Briefträger: grauenhaft raufende Hunde. Ein Briefträger in Bremerhaven erlebte diesen wirklich ängstigen Moment. Während der Briefablieferung plötzlich stürzte sich ein Schäferhund auf den 49-jährigen Mann und beiß ihn, wie aus der Polizeibekundigung am Freitag bekanntgegeben wurde.

Mitglieder Öffentlichkeit