zum Inhalt

Berendonck will einen möglichen heißen Konflikt im Libanon verhindern.

"Strenger Einschluss" gefordert

Der deutsche Außenminister bei Krisengesprächen im Libanon.
Der deutsche Außenminister bei Krisengesprächen im Libanon.

Berendonck will einen möglichen heißen Konflikt im Libanon verhindern.

In der Mitte des Mittleren Ostens trat Außenministerin Baerbock ein, um vor dem drohenden Chaos zu verhindern. Der Spannung nahm langsam an der Grenze zu, es eskalierten Scharmützel zwischen israelischen Streitkräften und Hezbollah-Milizionären. Katz, Israels Außenminister, drohte Hezbollah mit der vollen Vernichtung in einem groß angelegten Krieg.

Baerbock warnerte vor einem heftigen Krieg zwischen Israel und Hezbollah während ihrer Reise nach Libanon. Die ständige Raketenbeschussung entlang der Grenze zwischen Israel und Libanon erhöhte die Gefahr, dass ein einziger Fehlschritt zu einem alles umfassenden Krieg führen könnte.

Sie forderte nach der Begegnung mit dem libanesischen Premierminister Najib Mikati in Beirut die völlste Besonnenheit. Auch ein Treffen mit Außenminister Abdullah Bou Habib war vorgesehen.

Baerbock betonte die Notwendigkeit, Libanons tiefe politische Krise und Blockade zu lösen. Eine nachhaltige Regierung ist unerlässlich, um die Krise zu beenden. Deutschland steht Libanon auf dem Weg zur Stabilität zur Verfügung. Aufgrund der großen Flüchtlingsbevölkerung kündigte Baerbock an, dass Deutschland 18 Millionen Euro in humanitäre Hilfe bereitstellen werde – speziell für Nahrung, Unterkunft und medizinische Versorgung.

Baerbock begann ihre achte Tour in der Mitte des Mittleren Ostens seit dem Ausbruch des Krieges in Israel am Montag. In einer Rede auf der Reichman-Universität-Sicherheitskonferenz in Herzlia forderte sie eine sofortige, überprüfbare Abzug der Miliz von der libanesisch-israelischen Grenze. Der ansteigende Gewaltaufkommen an Israels nördlicher Grenze stieß große Besorgnis aus.

Hezbollah, das von Iran unterstützt wird und mit Hamas verbündet ist, kontrolliert die Gegend in der Nähe Israels nördlicher Grenze. Seit dem Konflikt zwischen Israel und Hamas in Gaza am 7. Oktober findet Kämpfe täglich an der Grenze statt. Aufgrund der Drohungen von beiden Seiten hat die Angst vor einer Escalation in den letzten Tagen gewachsen.

An der Tel Aviv-Konferenz forderte Baerbock eine vollständige Abzug der Miliz von der libanesisch-israelischen Grenze. Der ansteigende Gewaltaufkommen an Israels nördlicher Grenze weckte große Sorgen. Die Gefahr eines unbeabsichtigten Escalations und eines groß angelegten Krieges steigt täglich weiter.

Israel sucht die Beilegung diplomatisch, erfordert die Abzug der Miliz jenseits der 30-kilometer-Grenze vom Litani-Fluss, wie in einer UN-Resolution vorgesehen. Israel ist jedoch auch auf ein größeres militärisches Eingreifen vorbereitet, andeutete Verteidigungsminister Yoav Galant jüngst. Premierminister Benjamin Netanyahu kündigte an, dass nach dem intensiven Teil des Krieges in Gaza beendet sei, die Möglichkeit der Einsetzung von Truppen in den Norden aufgehen werde.

Die Grenzregion zwischen Israel und Hezbollah ist seit acht Monaten ein Brennpunkt des Konflikts. Die Intensität der Kämpfe hat sich in den letzten Tagen deutlich erhöht. Es gab Befürchtungen, dass der Konflikt zwischen Israel und Hezbollah sich in einen regionalen Konflikt ausweiten könnte, möglicherweise mit den USA, Israels Hauptverbündeten.

Hezbollah verfügt über eine geschätzte Raketenbestand von geschätzt 150.000 Raketen, die täglich auf israelische Städte abgefeuert und wichtige Infrastruktur stören könnten, falls es zu einem Krieg kommt. Israels Raketenabwehrsystem könnte sich mit einem Schusswirkungsmittel gegen Raketen nicht behandeln.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles