zum Inhalt

Benutzt du es noch oder bist du schon krank?

Wo die Kaufsucht beginnt

Menschen, die aus dem einen oder anderen Grund einkaufen, sind oft mit ihren Folgekäufen zufrieden.....aussiedlerbote.de
Menschen, die aus dem einen oder anderen Grund einkaufen, sind oft mit ihren Folgekäufen zufrieden. Allerdings öffnen süchtige Käufer ihre Preise oft gar nicht erst..aussiedlerbote.de

Benutzt du es noch oder bist du schon krank?

Es war eine harte Woche, jetzt laufe ich durch die Stadt! Was aber, wenn das Einkaufen zur Gewohnheit wird, Schränke gefüllt und Bankkonten geleert werden? Zwei Psychologen erklären, wie Kaufsucht entsteht.

Entdecken, auswählen, kaufen: Einkaufen macht vielen Menschen Spaß. Manchmal gibt es Tage, an denen der Output größer ist – drei Paar Schuhe, eine Küchenmaschine, ein Mantel, zwei Bücher. Zu viel? Ist dieses Konsumverhalten Ausdruck einer Kaufsucht?

„Das kann man nicht pauschal sagen, es kommt auf die konkrete Situation an“, sagt Professorin Astrid Müller, Oberpsychologin an der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover.

Vielleicht ist es notwendig, all diese Dinge zu kaufen, und das Geld ist da. Oder etwas Defektes muss durch etwas Neues ersetzt werden. In diesem Fall liegt kein Problem der Kaufsucht vor.

Kontrollverlust ist ein Merkmal

„Das ist umso wichtiger, wenn die Kaufhäufigkeit oft sehr hoch ist und die Kontrolle über Einkäufe verloren geht“, sagt Nadja Tahmassebi, leitende Psychologin an der Salus Klinik Friedrichsdorf im Hochtaunuskreis.

Wenn Sie unter einer Kaufsucht leiden, verlieren die Produkte völlig ihren Reiz, sobald sie bei Ihnen zu Hause ankommen. „Einige davon wurden noch nicht einmal geöffnet“, sagte Nadja Tahmassebi.

Der Wunsch, immer wieder neue Dinge zu kaufen, verschwindet jedoch nicht. Allerdings ist die Anschaffung erstens nicht notwendig und zweitens können sich die Betroffenen die Anschaffung möglicherweise nicht leisten. Wie Astrid Müller sagte, ist die Folge oft wirtschaftliche Not.

Selbstwertgefühl ist für Betroffene oft ein Thema

Doch was ist der Grund für dieses Kaufverhalten? „Dem liegen möglicherweise Minderwertigkeitsgefühle und Probleme mit dem Selbstwertgefühl zugrunde“, sagte Astrid Müller. Denkbar ist auch, dass die Betroffenen eine starke materialistische Werteorientierung haben. Was das bedeutet: Sie verlassen sich stark auf Statussymbole und definieren sich über das, was sie haben, und nicht darüber, wer sie als Person sind.

„Betroffene von der Kaufsucht leiden oft auch unter Depressionen und Angstzuständen“, sagt Nadja Tahmassebi.

Das Problem: „Viel zu lange wurde die Kaufsucht ignoriert und das eigene Konsumverhalten nicht hinterfragt“, sagt Astrid Müller. Einkaufen ist genau der richtige Zeitpunkt, um sich zu belohnen oder zu beruhigen. Betroffene Menschen sind nicht in der Lage, ihr Kaufverhalten zu regulieren. Erst wenn negative Konsequenzen eintreten, erkennen sie, dass etwas nicht stimmt. Zum Beispiel, wenn sich Schulden anhäufen.

Möglichkeiten, problematisches Kaufverhalten zu beheben

Wenn Sie bei sich selbst Anzeichen für ein problematisches Kaufverhalten bemerken, können Sie sich zunächst finanzielle Grenzen setzen. „Dabei geht es darum, genau zu entscheiden, wofür man sein Geld ausgeben kann“, sagt Nadja Tahmassebi.

Erstellen Sie ein spezifisches Budget für Kleidung, Kosmetik usw. Darüber hinaus sollten Sie sich die Möglichkeit geben, Ihr Konto zu überziehen und dies mit Ihrer Bank vereinbaren. Eine andere Strategie besteht darin, nur mit Bargeld zu bezahlen und die Bankkreditkarte zurückzugeben.

Bei Anzeichen einer Kaufsucht kommt auch dies in Frage: „Betroffene erstellen regelmäßig selbst Einkaufsprotokolle und erfassen genau, was sie ausgegeben haben und wie viel sie ausgegeben haben“, sagt Astrid Müller.

Sie können auch zu Hause regelmäßig Schränke öffnen, um sich daran zu erinnern, dass sie genug Kleidung haben und nichts Neues brauchen.

Bei der Therapie geht es um Einkaufsalternativen

Wenn nichts davon hilft, kommt eine Psychotherapie infrage. Dabei kann es sich um eine Verhaltenstherapie handeln, bei der das eigene Verhalten analysiert wird, um Auslöser für übermäßiges Kaufverhalten zu identifizieren.

Sollte sich herausstellen, dass der Kauf über Bonusfunktionen verfügt, können Sie nach Alternativen suchen. „Das ist oft ein schwieriger Prozess“, erklärt Astrid Müller. Denn es geht darum, etwas zu finden, das ein ähnliches Gefühl der Begeisterung auslöst wie der Kauf.

Vielleicht kann in Zukunft ein warmes Bad die Belohnung nach einem stressigen Tag sein. Doch ob das in der Praxis funktioniert, wird von Fall zu Fall unterschiedlich sein. „Letztendlich geht es darum, es nicht zu tun – das ist das Schwierigste“, betont Astrid Müller.

Insgesamt können Betroffene ihre Kaufsucht mithilfe einer Behandlung oft in den Griff bekommen. Wie lange dies jedoch anhalten wird, ist ungewiss. „Rückfälle sind immer möglich“, sagt Nadja Tahmassebi.

Wenn Angehörige kaufsüchtig werden

Was ist, wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Vater oder Ihr bester Freund kaufsüchtig ist? Dann sollten Sie sich nicht scheuen, über dieses Thema, wie Astrid Müller betont, „mit Wertschätzung und Respekt“ zu sprechen.

So können Sie betroffene Angehörige dazu ermutigen, eine Beratungsstelle aufzusuchen. Dies könnte beispielsweise eine spezialisierte Suchthilfestelle sein, die Beratung zu Verhaltenssüchten anbietet. Online-Beratung kann barrierearm sein, wie sie beispielsweise die Caritas international anbietet.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles

Sheriff Scott Israel hält die Hand von Anthony Borges im Jahr 2018.

Überlebender der Schießerei an der Parkland-Schule erhält Rechte am Namen des Schützen in einem einzigartigen zivilrechtlichen Vergleich

Ein Überlebender der Schießerei von 2018 an der Marjory Stoneman Douglas High School in Parkland, Florida, besitzt nun die Rechte am Namen des Schützen. Dies geht aus einer neuen Vergleichsvereinbarung hervor, die auch vorsieht, dass der Schütze sein Gehirn für wissenschaftliche Studien spenden...

Mitglieder Öffentlichkeit