zum Inhalt

Bei einem Erdrutsch in Papua-Neuguinea sind möglicherweise viele Menschen ums Leben gekommen.

Nach einem katastrophalen Erdrutsch in den Bergen von Papua-Neuguinea sind möglicherweise Hunderte von Menschen unter den Trümmern verschüttet; humanitäre Helfer äußern sich besorgt über die mangelnde Rettung.

Hundreds of people are feared dead after a landslide in the remote highlands of Papua New Guinea....
Hundreds of people are feared dead after a landslide in the remote highlands of Papua New Guinea. Some villages have been completely buried.

Katastrophen - Bei einem Erdrutsch in Papua-Neuguinea sind möglicherweise viele Menschen ums Leben gekommen.

Nach einem Erdrutsch in einer abgelegenen Region von Papua-Neuguinea fürchten die Behörden, dass der Todesschlag viel höher ausfallen könnte als ursprünglich erwartet. Das Ereignis ereignete sich in der Provinz Enga, einer Region des pazifischen Inselstaates.

Das Internationale Organisation für Migration (IOM) schätzte, dass mindestens 670 Menschen ums Leben kamen. Lokale Führungskräfte schätzten, dass etwa 150 Häuser von dem Erdrutsch verschluckt wurden. Dies impliziert, dass mindestens 670 Bewohner ums Leben kamen, da die Häuser zwischen 6 und 8 Metern tief in den Trümmern begraben wurden.

Allerdings konnten die Vereinten Nationen bisher nur fünf Todesfälle bestätigen, und es gab Berichte über Verletzte, darunter 20 Frauen und Kinder.

Die genaue Zahl der Bewohner im betroffenen Gebiet ist unklar, da offizielle Aufzeichnungen nahelegen, dass etwa 4.000 Menschen dort lebten. Hilfsorganisationen glauben jedoch, dass mehr Menschen anwesend waren.

Das Dorf Yambali wird angenommen, vollständig begraben zu sein. Dies wurde von der australischen Hilfsorganisation Care gemeldet, die an der Katastrophenstelle arbeitet. Wie bei vielen anderen Organisationen ist auch bei Care keine exakte Zahl der Opfer bekannt. Die Situation bleibt möglicherweise für eine Weile unklar, da der Vorfall in der Nacht passierte und viele Einwohner zuhause waren.

Zwei Gesundheitszentren befanden sich an Ort und Stelle des Unglücks, wie der australische Rundfunksender ABC berichtete, und das ganze Dorf Yambali könnte vollständig von der Erde verschluckt sein.

Aufgrund der schlechten Erreichbarkeit der Gegend und der großen Menge an Erde, die sich bewegte, gab es wenig Hoffnung, dass jemand lebend gefunden werden könnte. Das Zentralgebiet der Provinz Enga wird als dicht bewaldet und von einem hohen Gebirge mit unzugänglichen Tälern beschrieben, die nur über den Luftweg erreicht werden können. Die meisten Bewohner, die hauptsächlich verschiedene Stämme sind, leben in Isolation, und die nächste größere Stadt liegt über 600 Kilometer entfernt.

Der IOM-Leiter für Papua-Neuguinea, Serhan Aktoprak, sagte, dass auch die Provinzhauptstadt Wabag, etwa zwei Stunden entfernt, nur über eine schlecht unterhaltene Straße zu erreichen ist. Das westliche Distrikt Porgera ist nach dem letzten Erdrutsch unzugänglich. Es dauerte daher einige Zeit, bis Hilfe aus der Außenwelt zum Schadensort gelangte.

Auf dem Ort versuchten Überlebende, die Opfer mit einfachen Werkzeugen und Waffen zu bergen. Allerdings stellte sich die Knappheit an schweren Geräten als Herausforderung dar. Dennoch könnten lokale Sitten die großangelegten Grabungsarbeiten behindern. Ein örtlicher Unternehmer hatte seinen Bagger an die Stelle gebracht und machte ihn verfügbar, sagte Aktoprak.

Aufgrund der instabilen Erde mussten etwa 1.250 überlebende Einwohner evakuiert werden. Aktoprak musste selbst Schutz suchen, als er ankam. "Steine fallen ständig herab, und die Erde bewegt sich noch", erzählte er dem australischen Rundfunksender ABC. Care berichtete, dass die Militär versucht, Notunterkünfte für die vertriebenen Einwohner aufzubauen, was schwierig ist, wegen der instabilen Erde.

Die Provinz- und Landesregierung, sowie UN-Mitarbeiter, haben ein Notfallteam gebildet und sind an der Stelle angekommen. Regierungen in Australien und den Vereinigten Staaten haben sich für die Hilfsmaßnahmen verpflichtet.

Die Insel Neuguinea, nur nördlich von Australien gelegen, wird von Naturkatastrophen heimgesucht. Ihr Lage am Äquator bedeutet, dass es regelmäßig starke Niederschläge gibt. Zudem liegt sie auf dem berüchtigten Pazifischen Feuerring, einem Gebiet, das von seismischer Aktivität geprägt ist. Nur wenige Tage zuvor erschütterte ein Erdbeben der Stärke 4,5 das Gebiet Enga. Es ist unklar, was den Erdrutsch ausgelöst hat.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles