zum Inhalt

Bei den Demonstrationen in Argentinien wurden zahlreiche Menschen verletzt.

Umstrittenes Paket von Reformen

Dutzende Verletzte bei Protesten in Argentinien
Dutzende Verletzte bei Protesten in Argentinien

Bei den Demonstrationen in Argentinien wurden zahlreiche Menschen verletzt.

In Argentinien gab es während Proteste gegen die radikalen wirtschaftlichen Reformen des konservativen Präsidenten Javier Milei zahlreiche Opfer. Es kam zu Auseinandersetzungen zwischen Gegnern der Regierung und der Polizei nahe dem Kongress in Buenos Aires. Die Polizei setzte Tränengas und Wasserschläuche ein.

Die Demonstranten brannten mindestens zwei Fahrzeuge. Am Donnerstagmorgen stimmte der Senat der Reformpaket von Milei zu, das noch von der Abgeordnetenkammer genehmigt werden muss. Am Mittwoch begannen die Auseinandersetzungen, als Demonstranten versuchten, das Kongressgebäude zu erreichen, das mit Zaun umgeben war. Die Demonstranten warfen Steine auf die Polizei. Die Polizei setzte Pfefferspray ein. Am Abend setzten Polizisten mit Rüstungen und auf Motorrädern die Menge zurück.

Das Gesundheitsministerium teilte mit, dass sieben Demonstranten, darunter fünf oppositionelle Abgeordnete, in Krankenhäusern behandelt wurden, nachdem Pfefferspray eingesetzt wurde. Laut der NGO Vereinigung gegen institutionelle Gewalt wurden viel mehr auf der Stelle behandelt.

Ein Mitarbeiter des Innenministeriums gab an, dass neun Polizisten verletzt wurden und zehn Festnahmen vorgenommen wurden. Mileis Büro beschrieb die Demonstranten in der Online-Dienst X als "Terroristengruppen", die "eine Putschversuch mit Stöcken, Steinen und sogar Granaten" versuchten.

Während Senatoren in der Kongressversammlung Mileis umstrittenes Reformpaket diskutierten, will der "anarcho-kapitalistische" Präsident einen "wirtschaftlichen Notstand" ausrufen, der die Auflösung von Behörden und die Privatisierung staatlicher Unternehmen ermöglicht. Darüber hinaus plant Milei, den Mindestrenten und die Arbeitsrechte zurückzudrehen.

In der späten Nacht entschied der Senat, im Prinzip, für das Reformpaket. Dann genehmigten sie die Durchführung aller 238 Artikel des Gesetzentwurfs. Das Präsidium lobte dies als ein "historisches" Moment für die "umfassendste legislativ-reformierte Maßnahme in den letzten 40 Jahren".

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles