zum Inhalt

Behörden prüfen Versammlung mit NS-inspirierten Motiven in Eschede

Masken in den Farben Schwarz, Rot und Gold.

Holzform einer Algiz-Rune, ein Symbol, das auch von den Nationalsozialisten verwendet wurde.
Holzform einer Algiz-Rune, ein Symbol, das auch von den Nationalsozialisten verwendet wurde.

Behörden prüfen Versammlung mit NS-inspirierten Motiven in Eschede

In der ländlichen Stadt Eschede erleuchtete eine Algiz-Rune-Feuerstelle die Nacht. Eine Mischung aus Schwarzem, Rot und Gold verdeckte Anwesende führten ein Fackelzug. Die Angelegenheiten dieser Forschergruppe sind jetzt Angelegenheit der Staatsanwaltschaft. Allerdings nehmen die Behörden auch die einzigartigen Regeln für privates Eigentum Berücksichtigung.

Nach vermuteten Rechtsextremtreffen auf einem Bauernhof in Eschede, im Landkreis Celle, am Wochenende, untersuchen die Behörden, ob sich unzulässige Tätigkeiten ereignet haben. Laut Polizesprecherin waren um die 50 Personen anwesend. "Die Feierlichkeiten dauerten bis spät in den Samstagabend," sagte sie über das Ereignis. Sie erwähnte, dass es sich auf privates Grundstück zutrug. "Andere Regeln gelten dort," sagte sie.

Laut der tageszeitung "taz" versammelten sich Neonazis aus ganz Deutschland für ein Sonnenwende-Fest über den Wochenende. Die Veranstaltung wurde vermutet, von der Jugendorganisation der Jungen Nationalisten, der Jugendorganisation der ehemaligen NPD, jetzt genannt The Heimat, organisiert worden zu sein. Die Zeitung veröffentlichte Bilder einer Forschergruppe, die mehrere Männer und Frauen in schwarzen-rot-goldenem Sturmhüten zeigen. Sie stehen um ein Feuer mit Fackeln. Nach dem Bericht fanden sich Rituale und Symbole, die an die Nazi-Zeit erinnerten. Daher wurde ein fast vier Meter hohes Holzkreuz in der Form eines Algiz-Runes, das mit der Nazi-SS-Organisation Lebensborn während der Nazi-Zeit verbunden war, behauptet, in dem Feuer verbrannt worden zu sein. Die Herkunft und Glaubwürdigkeit der Bilder waren anfangs unklar. Die Nutzung des Algiz-Runes in einem vermutlich nazistischen Kontext ist üblicherweise strafbar.

Jahrelang war das nahe Eschede gelegene Bauernhaus ein Treffpunkt für Rechtsextremisten, unabhängig von Solstizefesten oder Erntefesten. Das Bauernhaus gehört der Heimatpartei. Die Polizei patrouilliert regelmäßig die Gegend, um aufmerksam zu bleiben, sagte eine Polizesprecherin.

Viele Organisationen rufen regelmäßig zu Protesten gegen die Ereignisse auf dem Bauernhof auf. "Wir lehnen hier in Eschede rechtsextreme Aktivitäten ab," hatte der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) bei einer Demonstration im Oktober 2023 gesagt.

Für den kommenden Samstagabend hat das Südheide-Netzwerk gegen Rechtsextremismus ein Solidaritätsgremium angekündigt. Margot Käßmann, die ehemalige evangelische Kirchenbischöfin und Vorsitzende des EKD-Rates, wurde als Rednerin angekündigt. Die Polizei schätzt etwa 200 Teilnehmer.

Bei Protesten gegen Rechtsextremismus nehmen Menschen aus verschiedenen Bereichen wie Politik, Gewerkschaften, Kirchen und anderen Organisationen teil. "Es ist ein deutlicher Ausdruck dafür, dass die überwiegende Mehrheit unseres Gesellschaftsrechts den rechtsextremen Ideologien verleugnet," wurde ausgesagt. Anfangs war es erwartet, dass die Versammlung rechtsextremer Aktivisten auf dem Bauernhof diesen Wochenende stattfinden würde - deshalb hatte die Allianz den Protest geplant.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles