zum Inhalt

Befürworter eines Verbots des Zigarettenverkaufs in Supermärkten

Die Zigarettenwerbung in Kinos und an Bushaltestellen wurde abgeschafft, aber in Supermärkten und Tankstellen ist sie immer noch präsent. Krebsforscher und der Drogenbeauftragte drängen auf weitere Einschränkungen.

Krebsforscher fordern ein Verbot des Verkaufs von Zigaretten in Supermärkten und Tankstellen.
Krebsforscher fordern ein Verbot des Verkaufs von Zigaretten in Supermärkten und Tankstellen.

Weltweiter Nichtrauchertag - Befürworter eines Verbots des Zigarettenverkaufs in Supermärkten

Auf Anlass des Welttages ohne Tabak rufen Gesundheitsvorsorgegruppen zu einer Verbotung des Verkaufs von Zigaretten in Supermärkten und Tankstellen auf. Laut Katrin Schaller vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) sollten Zigaretten- und E-Zigaretten-Verkäufe stattdessen nur in lizenzierten Fachgeschäften erlaubt sein.

Die Neigungen zur Anschaffung werden gesteigert, wenn Personen in Kassenwarteschlangen von Supermärkten oder Kassen von Tankstellen stehen. Zusätzlich forderte Schaller die Abschaffung aller Formen von Werbung an diesen Standorten. DKFZ, die Keine-Raucher-Aktion Allianz und andere Organisationen schrieben eine gemeinsame Bitte an Bundestagsabgeordnete der Ampelkoalition, um strikte Maßnahmen bezüglich Tabakkonsum zu fordern.

Außerdem äußerte sich der Bundesdrogenkommissar, Burkhard Blienert, zustimmend zu einer Abschaffung von Nikotinwerbung. "Ich wünsche nicht, dass jemand rauchen sollte", sagte der SPD-Politiker dem Deutschen Pressedienst. "Aber die Tatsache, dass Rauchen immer noch mit anlockenden Bildern an jeder Tankstelle und Supermarktkasse bis 2024 befördert wird, ist unverteidigbar." Die Werbung fördert einen günstigen Eindruck von ungesunden Produkten und macht das Aufhören schwieriger, da die Raucher immer wieder von Zigaretten erinnert werden.

127.000 Todesfälle entstehen jährlich durch Tabak- und Nikotinverbrauch

Blienert analysierte die Daten: "Es ist wunderbar, dass weniger und weniger junge Menschen rauchen." Dennoch kämpft Deutschland mit einem ernsthaften Problem. "Ungefähr 127.000 deutsche Bürger sterben jährlich aufgrund der Auswirkungen von Tabak- und Nikotinverbrauch, und jährlich übersteigt die Belastung für das Land die 100 Milliarden Euro.", so erklärte er. Dies umfasst Todesfälle durch Herz- und Atemkrankheiten. Lungenkrebs bleibt der zweithäufigste Krebs bei Männern und der dritthäufigste bei Frauen in Deutschland.

Seit 2001 ist die Prävalenz junger männlicher und weiblicher Raucher stark gesunken, wie eine repräsentative Studie des Bundesgesundheitsamtes (BZgA) zeigt. "Die meisten jungen Erwachsenen finden Rauchen nicht mehr trendig", erklärte Johannes Nießen, der kommissarische Chef des BZgA.

Die Anteile weiblicher Jugendlichen, die geraucht hatten, sanken von 27,9% im Jahr 2001 auf 6,1% im Jahr 2016 und lagen bei 6,4% im Jahr 2023. Im Gegensatz dazu sank der Anteil männlicher Jugendlicher, die geraucht hatten, von 27,2% im Jahr 2001 auf 9,3% im Jahr 2015 und schließlich auf 7,2% im Jahr 2023. Auch die Anteile von Rauchern im Alter von 18 bis 25 Jahre sanken.

Auch 6,7% und 12% der 12- bis 17-Jährigen und 18- bis 25-Jährigen hatten in den letzten 30 Tagen E-Zigaretten verwendet, wie eine Umfrage des BZgA zeigte. 7.001 Personen zwischen 12 und 25 Jahren wurden zwischen April und Juni 2023 befragt:

Blienert forderte ein Verbot von verbrauchbaren E-Zigaretten. "Diese Produkte erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Nikotinabhängigkeit und sind außerordentlich schädlich für die Umwelt." Diese Geräte führen junge Menschen dazu, sich in eine Nikotinabhängigkeit einzubringen, die sie möglicherweise nie aufgeben, nach 30, 40 Jahren oder vielleicht nie. Blienert kritisierte die Abhängigkeit von europäischen Kanälen, um Verbote einzuführen, da diese Jahre dauern könnten.

In der Koalitionsvereinbarung von 2021 waren die Parteien auf die Vertiefung der Gesetze zur Regulierung der Werbung und Sponsoring für Nikotin eingegangen. "Seitdem gab es keine ausreichende Fortschritte; die Koalition hat nicht wie geplant vorangekommen", betonte Schaller vom DKFZ. DKFZ und andere Anti-Tabak-Organisationen fordern eine Standardisierung der Verpackung von Tabakprodukten - die Marke soll nicht mehr sichtbar sein. "Alle Verpackungen müssen olivgrün sein und den Markennamen in identischer Schriftart anzeigen", erklärte Schaller.

Die Tabakindustrie reagiert unzufrieden auf das Lobby-Programm. Jan Mücken vom Bundesverband der Tabakindustrie und Neuen Produkte (BVTE) äußerte sich, dass die Werbefreiheiten des Sektors seit Beginn des Jahres eingeschränkt worden seien, und er verknüpfte die Unwirksamkeit der Bekämpfung von E-Zigaretten-Werbung an Plakaten. Er vermutete, dass weitere Verbote die Anzahl der Raucher nicht reduzieren würden.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles