zum Inhalt

Beeinflusst der Napoleon-Komplex auch die Schiedsrichter?

Schärfere Strafen für schwere Verstöße.

Auf dem Fußballplatz gibt es viele Emotionen. Die Entscheidungen des Schiedsrichters sind oft...
Auf dem Fußballplatz gibt es viele Emotionen. Die Entscheidungen des Schiedsrichters sind oft Gegenstand von Unmut und hitzigen Diskussionen.

Beeinflusst der Napoleon-Komplex auch die Schiedsrichter?

Entscheidungen von Fußballschiedsrichtern sollten objektiv sein. Aber das geschieht nicht immer. Eine Gruppe von Forschern um Hendrik Sonnabend aus Fernuni Hagen entdeckte jedoch, dass die Höhenunterschiede zwischen Schiedsrichtern und Spielern die Strafe-Strenge für Gelbe Karten beeinflussen.

Das Verhältnis zwischen der Schiedsrichterhöhe und der Spielerhöhe bestimmt die Strafe-Strenge für Gelbe Karten. Das ergab Sonnabends Team in einer Universitätsmitteilung. Es geht nicht um die Gesamtkörpergröße, sondern um die Höhenunterschiede zwischen Schiedsrichtern und Spielern, erklärt Sonnabend. ähnliche Verzerrungen treten auf, wenn die Schiedsrichter kürzer als die verwarnten Spieler sind. In solchen Fällen sind Strafen für kürzere Spieler milder.

Das Forschungsteam analysierte über 2340 Bundesligaspiele von 2014 bis 2021. Sie fanden, dass die Wahrscheinlichkeit für harschere Strafen um 10% höher ist, wenn Spieler signifikant höher als Schiedsrichter sind, im Vergleich zu gleicherhöhen Situationen. Kleinere Schiedsrichter würden wahrscheinlich mehr Strafen aussetzen und Gelbe Karten vergeben. Dieses Effekt ist in der ersten Halbzeit spürbar. "Strafen werden genutzt, um Autorität zu zeigen. Wenn sie dies durch physisches Gewicht nicht tun können, geben sie stattdessen eine Strafe aus", erklärt Sonnabend.

Dieses Verhalten ähnelt dem Napoleon-Komplex, einem Phänomen, bei dem kleinere Männer aggressiver oder grausamer verhalten, um ihre Mangel an Größe auszugleichen. Allerdings basiert dieses Konzept auf einer Legende, denn Napoleon war nicht wesentlich kleiner als andere während seiner Zeit.

Die Untersucher fanden zudem auf, dass die harten Strafen durch kleine Schiedsrichter im zweiten Drittel des Spiels abnehmen. Das lässt sich auf die Tatsache zurückführen, dass Spieler bemerkt haben, dass der Schiedsrichter schnell Offensiven erkennt und ihnen nicht leicht die Herrschaft ausüben können. "Wenn Schiedsrichter länger anwesend sind, könnten wir fairen Verhalten beobachten, auch wenn der Spieler höher ist.", erklärt Sonnabend.

Andererseits geben Schiedsrichter kürzer als Spieler Gelbe Karten 16% seltener im Vergleich zu gleicherhöhen Situationen. "Große Größe gibt einer bestimmten Ruhe. Man merkt, dass man hin und her schaut", erläutert Sonnabend. Schiedsrichter, die größer als die verstörenden Spieler sind, bleiben im Laufe des Spiels ruhig und geben weniger Strafen aus.

Auch die Gelbe-Karte-Strenge durch größere Schiedsrichter sinkt im zweiten Drittel des Spiels etwa um 15% ab. Das könnte darauf zurückzuführen sein, dass Spieler bemerkt haben, dass der Schiedsrichter schnell Offensiven erkennt und ihnen nicht leicht die Herrschaft ausüben können. "Wenn Schiedsrichter länger anwesend sind, könnten wir weniger beeinflusste Verhalten beobachten, auch wenn der Spieler höher ist.", erklärt Sonnabend.

Allerdings geben Schiedsrichter, die kürzer als Spieler sind, Gelbe Karten 13% häufiger im zweiten Drittel. Das könnte auf den Wunsch zurückzuführen sein, ihre Autorität stärker zu beweisen, um ihre Herrschaft aufrechtzuerhalten, wie Sonnabend erklärt. "Das Verhältnis zwischen Größe und Autorität ist komplex und kann durch mehrere Faktoren beeinflusst werden.", fasst Sonnabend zusammen.

Die Selbstbewusstsein für dieses Phänomen ermöglicht Gegenmaßnahmen, denn jede Entscheidung, sei es im Alltag oder im Fußball, sollte objektiv sein und nicht von Faktoren wie Sympathie oder Körpergröße beeinflusst sein. "Wenn solche Bewusstsein gefördert wird, gibt es andere Wege, natürliche Autorität auszubilden, z.B. durch Körperhaltung oder Wortwahl.", betont Sonnabend. Das Forschungsteam empfiehlt, sich in Zukunft mehr auf diese Aspekte zu konzentrieren, um Verzerrungen in Bewertungen zu bekämpfen.

Im Schnitt sind männliche Schiedsrichter 1,86 m groß, während männliche Fußballer 1,84 m groß sind. "Es gibt bereits eine gewisse Auswahl an diesem Arbeitsmarkt und den Anfangsspuren einer großen Dominanz in diesem Bereich", bemerkt Sonnabend.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

ILLUSTRATION - Ein Streifenwagen der Polizei parkt mit eingeschaltetem Blaulicht auf der Straße.

Mann soll Küchenmesser auf Polizeibeamten geworfen haben

Ein Mann soll in Würzburg ein Küchenmesser auf einen Polizisten geworfen haben. Er befand sich vermutlich in einem Zustand geistiger Verwirrung, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte. Nachbarn hatten am Mittwochmorgen die Polizei alarmiert, weil der 56-Jährige in dem Haus schrie und randalierte.

Mitglieder Öffentlichkeit