zum Inhalt

Auto mit Mordmotiv

Schnellansicht „Alarm 110“.

Auch Kommissarin Alexandra Luschke (Gisa Flake, M.) bereitet sich auf den Cottbusser Karneval vor..aussiedlerbote.de
Auch Kommissarin Alexandra Luschke (Gisa Flake, M.) bereitet sich auf den Cottbusser Karneval vor..aussiedlerbote.de

Auto mit Mordmotiv

Vincent Ross untersucht einen Fall, an dem ein eigenwilliger Künstler beteiligt ist. In seinem Atelier brach ein Feuer aus und zerstörte einen Karnevalswagen, an dem er arbeitete. Leider wird in „Cottbus Kopflos“ zu viel geplaudert, zugeschaut und gelacht.

Was ist passiert?

Der Cottbuser Karneval liegt im Dunkeln. Der betroffene Autobauer Jurek Bucol (Siggy Pollap) wurde tot in seiner Werkstatt aufgefunden. Zuerst wurde ihm der Kopf zerschmettert und dann wurde der Laden in Brand gesteckt. Nicht nur, dass Bucols Körper fast bis zur Unkenntlichkeit verkohlt war, auch der Wagen, den er für die bevorstehende Parade baute, wurde zerstört; nur ein verkohltes Drahtgestell blieb übrig. Vincent Ross (Andre Kazmark) und seine Kollegin Alexandra Luschke (Gisa Frek) begeben sich nach Cottbus, um den Fall zu lösen.

Die Ermittlungen bringen die beiden in eine verwirrende Situation, als ein tödlicher Unfall ans Licht kommt, da die Vergangenheit als mögliches Motiv für den Mord dient. Es gibt genug Verdächtige. Der Handwerksbrauerei von Bucols Sohn David (Nicholas Bruun) geht es nicht gut, und seine Schwester Cristina (Pia-Michela Barucci) will an eine neue Küste aufbrechen. Karnevalsbesitzer Nicholas Behrend (Christoph Bach) tanzt. Bei mehreren Hochzeiten – selbst Polizeipräsident Markus Oelßner (Andreas Döhler) ist skeptisch.

Worum geht es?

Kriminalkommissar Vincent Ross (André Kaczmarczyk) und Luschke ermitteln im familiären Umfeld des Opfers.

Das Unwichtigste ist der Karneval selbst, obwohl die Zahlen im Festwagenmuster so lebendig sind, dass man Lust darauf hat, sie zu erreichen für den Kameleimer vor dem Fernseher. Vielmehr ist es ein Intrigenspiel um verletzte Eitelkeit und Vertrauensbrüche, zurückgezogene Liebe und Betrug, dubiose Intrigen und skrupellose Gier, kurz: das Übliche.

Wann wird Zapp gehen? Stark>

Was zum Teufel macht Ross mit den Berlinern? Oder heißen sie in Cottbus vielleicht Donuts, Pfannkuchen, Plinse? Es sieht nicht appetitlich aus, aber nicht genug, um es verschwinden zu lassen. Umso nützlicher sind hierfür die zahlreichen Einstellungen/Gegenaufnahmen mit Nahaufnahmen der Gesichter der Protagonisten. Genau wie bei einer klassischen Fernsehsendung gibt es ständig bedeutungsvolles Ansehen, Lächeln und Verwirrung. Alles ist ein Geisteszustand.

Der Wow-Faktor?

Niedrig. Es begann so dynamisch. Luschke/Flake sieht in Perücke und silbernem Kleid mit ihrer Tanzgruppe umwerfend aus. Dabei blieb es leider nicht. Als der Karneval endlich beginnt, bleiben nur noch ein paar verschwommene Bilder – und der Gesang roter Pferde. Hallo! Oder Araf?

Wie ist es?

3 von 10 – Was die Spannung angeht, hat der Aschermittwoch mehr zu bieten als der Rosenmontag

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles