Austausch westlicher Gefangener mit Russland: In Deutschland und den USA freigelassen
Russland, Belarus und auf der anderen Seite fünf NATO-Länder, darunter die USA und Deutschland, führten am Donnerstagnachmittag den Gefangenenaustausch durch. Insgesamt waren 24 Gefangene beteiligt, darunter der in Russland inhaftierte US-amerikanische Reporter Evan Gershkovich und der sogenannte "Tiergarten-Mörder", der in deutschem Gewahrsam war, sowie zwei Minderjährige.
Der Austausch wurde "nur durch intensive Zusammenarbeit mit vielen europäischen Ländern und insbesondere den USA über einen sehr langen Zeitraum" ermöglicht, sagte Scholz. Bezüglich des Austauschs erklärte der Bundeskanzler, er glaube, "dass dies die richtige Entscheidung war". Jeder, der daran zweifle, würde seine Meinung ändern, wenn er mit denen spreche, die jetzt frei seien.
Russland entließ 15 Gefangene, darunter vier mit deutschen Pässen. Die Freilassung eines deutschen Staatsbürgers, der initially zur Todesstrafe verurteilt und später in Belarus begnadigt wurde, wurde ebenfalls ermöglicht. Die Deutschen wurden von AFP als Kevin Lik, Dieter Voronin, German Moyzhes, Patrick Schöbel und Rico Krieger identifiziert.
Laut dem russischen Sicherheitsdienst FSB konnten acht russische Gefangene und zwei Minderjährige nach Russland zurückkehren. Unter den Gefangenen war der sogenannte "Tiergarten-Mörder" Vadim Krasikow. Er wurde Ende 2021 in Deutschland zu lebenslanger Haft verurteilt, weil er im August 2019 in Berlin-Tiergarten einen georgischen Staatsbürger chechenischer Herkunft erschossen hatte. Das Gericht kam zu dem Schluss, dass Krasikow den Mord auf Befehl russischer Staatsbehörden begangen hatte.
Scholz sagte: "Keiner hat diese Entscheidung leichtfertig getroffen, einen zu lebenslanger Haft verurteilten Mörder nach wenigen Jahren in Haft auszuweisen." In diesem Fall musste das Interesse des Staates an der Vollstreckung der Strafe gegen "das Risiko der Freiheit, und in einigen Fällen des Lebens, für unschuldige Menschen, die in Russland inhaftiert sind, und politisch unschuldige Gefangene" abgewogen werden.
Für die Bundesregierung war es entscheidend, "dass wir eine Fürsorgepflicht gegenüber deutschen Staatsbürgern haben, sowie Solidarität mit den USA", sagte Scholz. US-Präsident Biden dankte Deutschland und anderen Verbündeten für ihre Beteiligung am Gefangenenaustausch und bezeichnete ihn als "diplomatisches Meisterstück", das das "Leiden" dieser Gefangenen beendete.
Präsident Biden und Vizepräsidentin Kamala Harris empfingen am Freitagmorgen drei der freigelassenen Gefangenen in den USA. Reporter Evan Gershkovich, Journalistin Alsu Kurmasheva und ehemaliger US-Soldat Paul Whelan wurden von Familienmitgliedern und Freunden auf der Joint Base Andrews bei Washington mit Jubel empfangen.
"Nicht schlecht", antwortete Gershkovich auf die Frage von wartenden Journalisten, wie es sich anfühle, nach so langer Zeit wieder zu Hause zu sein. "Wir können es kaum erwarten, ihn zu umarmen", sagten seine Familienangehörigen in einer Erklärung. Unter den freigelassenen Gefangenen befanden sich auch der russische Oppositionsführer Vladimir Kara-Mursa und der russische Menschenrechtsaktivist Oleg Orlov, Co-Vorsitzender der verbotenen Memorial-Organisation.
Meanwhile, Russian President Vladimir Putin welcomed the released Russians at Moscow's airport. "I want to congratulate you on your return to your homeland," Putin said at Moscow's Vnukovo Airport, as shown on Russian state television. The Kremlin leader hugged several of the released Russians.
Enttäuschung wurde von den Angehörigen des Opfers des sogenannten Tiergarten-Mörders Krasikow geäußert, die in Deutschland leben. "Nicht einmal fünf Jahre nach dem Mord" wurde der "Putin-ernannte Mörder" freigelassen, sagten sie durch ihren Anwalt Inga Schulz. Die Freilassung von Krasikow sei "eine vernichtende Nachricht für uns Angehörige".
Der Gefangenenaustausch löste unterschiedliche Reaktionen in der Bundespolitik aus. Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Michael Roth (SPD), erklärte auf dem Online-Dienst X, "manchmal muss man aus humanitären Gründen einen Deal mit dem Teufel machen".
Allerdings kritisierte der CDU-Sicherheitsexperte Roderich Kiesewetter dies. "Ich fürchte, dass mit der Freilassung des verurteilten Tiergarten-Mörders ein Präzedenzfall geschaffen wird, den Russland politisch massiv ausnutzen kann", sagte er dem "Tagesspiegel". Russland sei "ein terroristischer Staat, der jetzt aktiv versucht, Geisel-Diplomatie einzurichten".
Amnesty International Deutschland erklärte, dass Putins Missbrauch von politischen Gefangenen als "Leverage" einen "bitteren Nachgeschmack" hinterlässt.
Der Austausch umfasste die Freilassung eines deutschen Staatsbürgers, der initially zur Todesstrafe verurteilt und später in Belarus begnadigt wurde, was von Russland ermöglicht wurde. Russland entließ im Rahmen des Gefangenenaustauschs 15 Gefangene, darunter vier mit deutschen Pässen.