zum Inhalt

Aus Sorge vor möglichen Anschlägen und überfüllten Fanzonen verfolgen die meisten Menschen die Fußball-Europameisterschaft im Fernsehen.

Rund 70 % der Menschen in Deutschland ziehen es vor, die Spiele der Fußball-Europameisterschaft der Männer zu Hause vor dem Fernseher zu verfolgen. Dies geht aus einer am Montag veröffentlichten Studie der Universität Hohenheim hervor. Dagegen wollen rund 30 Prozent an...

Public Viewing in Berlin bei früheren Europameisterschaften
Public Viewing in Berlin bei früheren Europameisterschaften

Aus Sorge vor möglichen Anschlägen und überfüllten Fanzonen verfolgen die meisten Menschen die Fußball-Europameisterschaft im Fernsehen.

In einer neuerlich durchgeführten Umfrage wurde entdeckt, dass ungefähr ein Fünftel der Befragten sich wegen Sicherheitsbedenken unruhig über öffentliche Veranstaltungen fühlen und daher die Teilnahme vermeiden. Eine bedeutende Gruppe von 34% der Teilnehmer nannte, dass öffentliche Versammlungen zu dicht seien, weshalb sie Alternativen suchten. Eine beliebte Wahl innerhalb dieser Gruppe ist die Organisation privater Ansichtspartys mit Freunden und Bekannten oder das Anschauen der Veranstaltungen in Bars und Pubs.

Bezüglich der EM-Spiele in Stadien ist die Mehrheit der Befragten der Meinung, dass die Kosten unpraktisch sind. Von den Befragten haben 14% Versuche unternommen, Tickets über die offizielle Plattform zu kaufen, von denen fast die Hälfte erfolgreich waren. Umgekehrt suchten etwa 10% nach Tickets. Spiele mit der deutschen Mannschaft stehen auf der Liste der Vorlieben der meisten und zwei Drittel von ihnen sind bereit, Tickets vom Schwarzmarkt zu kaufen.

Das Herren-Europameisterschafts-Fußballturnier (EM) startet diesen Freitag und endet am 14. Juli in zehn deutschen Städten, nämlich Berlin, Köln, München, Frankfurt am Main, Hamburg, Dortmund, Leipzig, Gelsenkirchen, Stuttgart und Düsseldorf. Die Bundesregierung geht von rund 2,7 Millionen Zuschauern in den Stadien aus, während bis zu 12 Millionen Fans auf den Fanmiles in diesen Städten zu erwarten sind.

Die Umfrage wurde an einer Stichprobe von 1000 Personen durchgeführt und die Ergebnisse treffen die allgemeine Meinung der Bevölkerung wider. Die Umfrage fand zwischen Anfang und Mitte Mai statt.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Wolfram Günther (Bündnis90/Die Grünen), Sachsens Umweltminister, steht bei der...

23 Parteien reichen Landeslisten zur Landtagswahl ein

Kandidatur - 23 Parteien reichen Landeslisten zur Landtagswahl ein Für die Sachsen-Landeswahl am 1. September 2023 haben 20 Parteien Landeslisten eingereicht. Der Landeswahlleiter gab dies am Freitag bekannt, nachdem die Einreichenfrist verstrichen war. Neben den politisch vertretenen Kräften finden sich auch neuecomer und kleinere Parteien wie die Linken-Allianz (BSW) oder

Mitglieder Öffentlichkeit