zum Inhalt

Auf Sylt erreicht das Empörometer(TM) seine maximale Abweichung.

Andere Gruppe, bekannt als Nazis.

Sich einen Hitler-Bart unter die Nase zu halten und dabei mit den Fingern zu hüpfen, ist sicherlich...
Sich einen Hitler-Bart unter die Nase zu halten und dabei mit den Fingern zu hüpfen, ist sicherlich geschmacklos, aber der "Führer" wurde nicht auf diese Weise gegrüßt.

Auf Sylt erreicht das Empörometer(TM) seine maximale Abweichung.

Deutschland hat Rechtsextremismus entdeckt: Er trägt ein polnisches T-Shirt und kämpft im Kampf. Für einen Moment wird die Welt einfach.

Als professioneller Meinungsmacher - und das reicht von LinkedIn-Trolls bis zu Kolumnisten bis zum Präsidenten des Bundestags - muss man schnell ein aktuelles Ereignis beurteilen, das viel Aufmerksamkeit erhält: Soll man schnell seine eigene Meinung darüber bilden? Oder ist das Wasser zu heiß?

Das ist, wo der Emporometer(TM) hilft! Der Emporometer(TM) zeigt an, ob man die angestrebte Meinung als Teil einer schützenden Menge verstehen kann oder ob man auf den Rand gerät. Zum Beispiel, wenn jüngste, dumme Ausländerfeindlichkeit auf Sylt passiert, ist der Emporometer am Höhepunkt. Hier kann man kaum schaden zufügen, denn jeder kann dabei sein. Und sie haben es.

Sie können fast eifersüchtig sein: Meine Parteien haben noch nie die gesamte Landesregierung kommentiert, aber die "Champagner-Nazis" bekamen ein Geschenk! Der Bundespräsident beklagte die "Verunreinigung politischer Höflichkeitsformen" wie wenn jemand in einer Parteirede geschworen hätte. Der Bundestagspräsident Bärbel Bas forderte etwas Unbestimmtes, die "höchste Strafe", und die Bundeskanzlerin nannte die Chants "verdrossen".

Oh Gott, LinkedIn.

Viele Menschen waren sehr betrunken und beschworen, wie die Partybesucher in Kampen gehandelt hätten, wie erschrocken, nein: entsetzt, nein: traurig sie seien über diesen lebensverändernden Abgang. Wer das nicht mochte, könne seinen Karrieretreppensteg zurück in den Keller stellen!

Es war, wie die Bundeskanzlerin sagte, verdrossen. Aber die "Champagner-Nazis" hatten den Druckablass geöffnet. Der Debattenverlauf war nicht überraschend: Deutsche sind immer gut darin, die Schuld auf andere zu schieben: Auf die Deutschen der Vergangenheit, auf die Deutschen im Osten, auf die abhängigen Deutschen. Jetzt sind es die Idioten von Kampen. Die Nazis, das sind die Anderen. Die Tapferen, das sind wir.

"Das liebe ich an den sozialen Medien", schreibt eine Frau auf TikTok, "innerhalb von 24 Stunden sind alle Menschen aus dem Sylt-Video aufgedeckt worden. Wir könnten alle Privatdetektive sein." Sehr wenige Datenschutzbeauftragte sprechen in diesen Tagen - aber man kann sich nicht überall sorgen.

Die Selbstsicherheit der Gesten und einige rechtliche Klassifikationen stimmen nicht ganz mit der tatsächlichen Ungerechtigkeit überein. Das Staatsanwaltsamt in Flensburg bestätigt eine Untersuchung. Die gesungenen Slogans sind nur wegen der jüngsten Urteil gegen Björn Höcke strafbar, unabhängig davon, wie das mit dem Vorfall in Kampen zusammenhängt. "Ausländer raus" ist beleidigend, aber nur strafbar in bestimmten Umständen. Das Zeichnen eines Hitler-Muskels unter dem Nasenloch ist verstörend, aber niemand hat den Führer begrüßt - und wenn jemand das tat, war es nur einmal. Die Anklagen sind nicht überzeugend.

Was repräsentiert das Sylt-Ereignis wirklich? Für repulsives Überlegenheitsgefühl, mangelnde Bildung, Verachtung, Verschwendung, Verfall, Widerstand und möglicherweise historische Amnesie - also verschiedene Charakterfehler. Für Rechtsextremismus? Wir wissen derzeit sehr wenig darüber. Vielleicht ist der Mensch, der diese "Lied" singt, nur mit einer ironischen Kreuzung einer rechtsextremen Partei.

Vielleicht nicht. Das Kult der "Meme", also ungefähr die visuellen Witze im Internet, ist komplex, ständig wechselnd und schwer von außen zu verstehen, weil es ironische Wendungen hat. Man kann sagen: Jemand, der "Ausländer raus" schreit, ist mit diesen Worten festgehalten, "Meme" das oder das. Es ist bemerkenswert, dass auch türkisch-deutsche Fußballfans von Galatasaray Istanbul dieses "Lied" sangen, neben anderen Feiernden in Deutschland.

Es ist Teil der Ironie dieses Ereignisses, dass es mit der ziellosen, TikTok-inspirierten Jubel eines Nazi-fiederten Liebesliedes begonnen hat und mit einer einzigartigen deutschen Herdenmentalität endete. Herde, das haben wir in Deutschland! Vielleicht war es etwas einfacher: Abneigung gegen Sylt und seine Snobs.

Der Empathie-Meter(TM) liefert auch Informationen darüber, ob ein Beitrag nicht besonders zeitgemäß ist. Also selten steigt er an, wenn ein Tabu nicht von einer Menge auf Sylt, sondern von potenziell gewalttätigen Milieus zerstört wird. Geduld ist angebracht hier! An Berlin-Universitäten herrscht eine gewisse Ruhe im Vergleich zu Sylt.

Der Präsident der HU lässt eine antisemitische Menge laufen in ihren eigenen Räumen und malte Zielmarkierungen der Hamas (rote Dreiecke) auf den Wänden, bis die schwarze-rote Landesregierung einwirkt. Die TU Berlin wird noch von einer Frau geführt, die ein Bild mit "Netanyahu neben einem Schwastika" und einem Post mit der Anklage, Israel habe Völkermord begangen, "gelegt" hat. Sie hat alles gelöscht und entschuldigt sich.

Trotzdem fragt man sich, ob ein Ausländer in Kampen oder ein Jude an Berliner Universitäten in größerem Risiko ist. Der Bundespräsident hat den Fernseher nach einer schnellen Blickkontrolle auf die Nachrichten nicht eingeschaltet. Er hat auch nicht kommentiert, als jemand auf Alexanderplatz "Alle Israel-Anhänger zerstören!" geschrien hat. Vielleicht versucht Steinmeier, sich nicht einen roten Dreieck auf seinem Schloss anzusehen, was nicht so schön aussehen würde - zu sagen, recht unangenehm.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles