zum Inhalt

Armenien strebt Austritt aus der von Russland geführten Sicherheitskoalition an.

Der genaue Zeitpunkt bleibt ungenannt.

Der armenische Premierminister Nikol Pashinyan leitet eine Kabinettssitzung.
Der armenische Premierminister Nikol Pashinyan leitet eine Kabinettssitzung.

Armenien strebt Austritt aus der von Russland geführten Sicherheitskoalition an.

Armenischer Premierminister Nikol Pashinyan plant, sein Land aus der Sicherheitsallianz auszusteigen, die hauptsächlich russischen Einfluss hat. Diese Allianz umfasst eine Reihe von ehemaligen Sowjetstaaten, wie Russland, Kasachstan, Kirgisistan und Tadschikistan. Pashinyan kündigte während einer parlamentarischen Fragestunde am Mittwoch an, dass Armenien später entscheiden werde, genau den Zeitpunkt, an dem sie aus der Organisation der kollektiven Sicherheit (CSTO) ausscheiden.

Seit der eskalierenden Konfrontation mit Russland hat Armenien vorübergehend an der Allianz teilgenommen, hat gemeinsame Militärübungen abgesagt und die CSTO-Gipfeltreffen übersprungen. Dieser Dienstag war das erste Mal, dass Pashinyan direkt erklärte, dass sein Land die CSTO ganz verlassen werde. Bislang hat man keine Reaktion von russischen Behörden erhalten.

Spannungen zwischen Armenien und Russland, einem langjährigen Verbündeten, haben sich in den letzten Wochen schnell verschlechtert, seit Aserbaidschan im September die Kontrolle über die Region Nagorno-Karabach übernommen hat und damit die Vierteljahrhundertregierung der armenischen Separatisten beendet hat. Armenien behauptet, dass Friedenstruppen, die Russland nach früheren Konflikten 2020 entsandt hat, nicht verhindern konnten, dass Aserbaidschan vorrückte.

Russland lehnt diese Vorwürfe ab, indem es behauptet, dass russische Truppen nicht dazu bestimmt waren, irgendwie einzugreifen. Im Gegenzug ist die Kreml unzufrieden mit den Bemühungen Pashinyans, enger mit dem Westen zusammenzuarbeiten.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles