zum Inhalt

Archäologen entdecken ein Sakrarium in Pompeji.

Beeindruckender Raum für spirituelle Angelegenheiten.

Die seltene Bemalung der Wände mit blauer Farbe deutet darauf hin, dass der Raum von großer...
Die seltene Bemalung der Wände mit blauer Farbe deutet darauf hin, dass der Raum von großer Bedeutung war.

Archäologen entdecken ein Sakrarium in Pompeji.

Im 18. Jahrhundert wurden viele Archäologen in Pompeji in Italien aktiv, und dennoch enthüllt diese begrabene Stadt immer noch ihre Geheimnisse. Eine aktuelle Ausgrabung entdeckte ein reich verziertes Zimmer in blauer Farbe, das für religiöse Rituale in Pompeji gedacht war.

Dieses prächtig blau verzierte Zimmer für religiöse Zeremonien liegt im Herzen der untergetauchten römischen Stadt Pompeji. Es scheint ein Art von Schrein oder Hausaltar zu sein, in dem heilige Gegenstände aufbewahrt wurden, wie vom Archäologischen Park berichtet wird.

In diesem großartigen Raum haben Forscher mehrere Amphoren, Bronzedische und eine Menge Muschelschalen entdeckt, die möglicherweise als Baumaterial dienten. Die Wände der Kammer sind mit blauen Fresken verziert, die weibliche Figuren zeigen, die verschiedene Gegenstände halten. Diese Weiblichen werden als Horae, also griechische Göttinnen, die die Jahreszeiten repräsentieren, angesehen. Weitere Figuren tragen Gegenstände, die mit Landwirtschaft und Schafzucht in Verbindung stehen.

Die Forscher behaupten, dass das Blau in den Pompeji-Fresken selten ist, da es nur in besonders prächtigen Räumen verwendet wurde, was darauf hindeutet, dass das entdeckte Zimmer große Bedeutung hatte. Die untergetauchte römische Stadt am Fuße des Vesuvs gibt immer noch bemerkenswerte Funde hervor.

Pompeji wurde 79 n. Chr. von Asche, Schlamm und Lava bedeckt, weil es durch mehrere Vulkanausbrüche heimgesucht wurde. Es wurde im 18. Jahrhundert wiederentdeckt und seine gut erhaltenen Reste von Tod und Katastrophe bieten einen Einblick in das Leben jener Zeit. Jetzt ist der Park einer der beliebtesten Touristenattraktionen Italiens.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Ein verbraucherfreundliches Urteil des BGH könnte eine noch größere Klagewelle auslösen, als sie...

Hoffnung für Sportwettenverlierer

Gespielt, verloren, geklagt - immer wieder ziehen Spieler unerlaubter Sportwetten vor deutsche Gerichte, um ihre Verluste zurückzufordern. Ein Urteil des BGH könnte eine noch größere Klagewelle auslösen.

Mitglieder Öffentlichkeit