zum Inhalt

Anstehende Gerichtsverhandlung für Höcke wegen Nazi-Phrasen: Anklage wird formell präsentiert

Vor dem Amtsgericht Halle an der Saale hat der Prozess gegen den Thüringer AfD-Vorsitzenden Björn Höcke wegen des Vorwurfs der Verwendung der verbotenen Nazi-Parole "Alles für Deutschland" begonnen. Staatsanwalt Benedikt Bernzen teilte in der Anklage am Montag mit, Höcke habe diese Parole am...

Björn Höcke im ersten Versuch in Halle
Björn Höcke im ersten Versuch in Halle

Anstehende Gerichtsverhandlung für Höcke wegen Nazi-Phrasen: Anklage wird formell präsentiert

Der Angeklagte soll laut Anklage das Geläut als Motto der paramilitärischen nationalsozialistischen Einheit (SA) erkannt haben. Dieser Tatsache, wie der Anklage argumentiert, macht Hocke wegen des Teilens von Symbolen einer vergangenen nationalsozialistischen Gruppe verantwortlich.

Während einer Veranstaltung, die unter dem Namen AfD Stammtisch bekannt war, in einem Gasthaus in Gera, soll Hocke vor rund 350 Anwesenden "Alles für" gerufen und seine Anhänger dazu aufgerufen haben, mit Gesten "Deutschland" zu antworten.

Die Anklage behauptet, dass beide Hocke und seine Anhänger bewusst waren, dass das Geläut ein verbotenes Slogan der Nazi-Bewegung während dieser Periode war. Ein Verfahren gegen Hocke für eine ähnliche Vorfall in Merseburg, Sachsen-Anhalt, war bereits laufend.

In einem früheren Verfahren Mitte Mai hat das Landgericht Hocke, dem AfD-Politiker, eine Geldstrafe von 13.000 Euro wegen des Gebrauchs des SA-Slogans "Alles für Deutschland" bei einer AfD-Wahlkampfveranstaltung in Merseburg auferlegt. Allerdings ist das Urteil noch nicht rechtskräftig.

Das zweite Verfahren in Halle hat bereits einen neuen Termin für Donnerstag festgesetzt. Vor der Anklageerhebung haben die Verteidiger mehrere Anträge gestellt, darunter die Widerlegung öffentlicher und medialer Bias gegenüber ihrem Mandanten, die Frage der Zuständigkeit des Landgerichts Halle und die Beendigung des Verfahrens.

Das Gericht hat noch nicht darüber entschieden. Das Verfahren wurde anfangs unterbrochen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles